Auflagen und Werte der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen der
Slowakei (30.12.2008)
Auflagen und Werte der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen von Zypern
(30.12.2008)
Auflagen und Werte der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen Maltas
(29.12.2008)
Warnung der Nationalbank der Slowakei: Inoffizielle Kursmünzensätze mit
slowakischen Euromünzen werden zur Zeit angeboten! (06.12.2008)
Warnung der Nationalbank der Slowakei: Auf dem
Münzenmarkt sind momentan verschiedene inoffizielle Kursmünzensätze mit
slowakischen Euromünzen bei verschiedenen Händlern im Angebot. Mincovňa
Kremnica möchte seine Kunden aufmerksam machen, dass es sich um keinen
offiziellen Kursmünzensatz handelt, die die Nationalbank der Slowakei in
Zusammenarbeit mit Mincovňa Kremnica herausgeben. Der offizielle Euro
Kursmünzensatz bildet Firmenzeichen von MK, NBS, als auch ein Zeichen des
europäischen Sterns ab.
Wichtiges Unterscheidungsmerkmal der offiziellen Kursmünzensätze von den
unoffiziellen: Der offizielle KMS enthält Münzen, die in handgehobener
Qualität geprägt wurden. Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist
auch ein Silberjeton mit einem Kippeffekt. Den ersten offiziellen
slowakischen Euro-Kursmünzensatz kann man erst ab Januar 2009 einkaufen.
Weitere Infos
Neue Münzen - MA-Shops (04.12.2008)
Fünf neue MA-Shops mit zahlreichen Münzangeboten habe ihre
Pforten geöffnet:
Weitere Münzshops
Nippes mit Skandalgeschichte - missglückte Gedenkmünze der Post aus der
Serie "60 Deutsche Jahre" (24.11.2008)
Nach dem Streit um eine missglückte Gedenkmünze
der Post zur Zwangsvereinigung von KPD und SPD wittern jetzt
Hobby-Sammler ihre Chance. Experten können nur warnen. Von Thorsten
Denkler, Berlin in der SZ
Mehr
darüber |
Bemerkung
von Thomas Schmidtkonz von sammler.com zum Sammelwert dieser
Medaille und dem damaligen geschichtlichen Umfeld:
In der Tat handelt es sich bei der sog. zurückgezogenen "Münze" zur
Vereinigung
von KPD und SPD zur
SED nur um eine
Medaille ohne Nennwert. Sie ist also kein offizielles
Zahlungsmittel der BRD wie z.B. 10 Euro - Gedenkmünzen, die zwar
auch für Sammlerzwecke geprägt werden, aber auch einen echten
Geldwert nämlich z.B. 10 Euro haben.
Von der ehemaligen Auflage des "SED-Talers" von 7500 Stück wurden
6500 zurückgezogen, so dass "nur" 1000 Medaillen in Sammlerhände
gelangten. Wer sich mit Medaillen eingehender befasst, weiß aber
auch, dass selbst eine Auflage von 1000 Stück bei Medaillen immer
noch eine relativ hohe oder zumindest übliche Auflage ist. Daher
sind Preise von fast 200 Euro wie z.B. Kaufinteressenten bei
ebay.de für dieses runde Silberstück ohne Geldwert zahlen, m.E.
schon in sehr hohem Maß spekulativ. Das zumal nun wohl nicht
Medaillenliebhaber zugreifen, sondern vermeintliche
Schnäppchenjäger, die förmlich nach weiteren Wertsteigerungen
lechzen. So was geht leider auch bei Sammelobjekten sehr oft ins
Auge, gerade wenn die Presse die Hausse anfangs auch noch anheizt
und das ganze später so schnell wie es in den Mittelpunkt gerückt
wurde auch wieder völlig vergessen wird.
Viele Käufer, die heute noch so hohe Preise für diese Medaille
bezahlen, werden sicher enttäuscht sein, wenn sie diese Medaille in
einigen Jahren wieder veräußern wollen. Viele Gedenkmedaillen mit
ähnlich wenig ansprechenden Motiven erzielen nämlich auch heute oft
nur ihren Metallwert. Etliche Münzhändler werden bald mehr oder
weniger naserümpfend einem möglichen Ankauf solcher Sammlerstücke
abwinken.
Zur damaligen Geschichte
Was diese Medaille der Sammleredition „60
Deutsche Jahre“ anbelangt, verstehe ich die ganze politische
Aufregung auch von Herrn Minister
Tiefensee
nicht, der gar von einem Skandal spricht. Ich denke gerade auch
die Vereinigung der KPD und der 1946 auch in den Westzonen noch sehr
sozialistisch orientierten SPD zur SED in der damaligen Sowjetischen
Besatzungszone ist ein Bestandteil der jüngeren Deutschen
Geschichte, ob es uns gefällt oder nicht. Sicher darf man dabei
nicht vergessen, wie stark sich die West SPD mit
Kurt Schumacher gegen diese Zwangsvereinigung wehrte. Man muss
sich aber auch vor Augen führen wie sich SPD und KPD 1932
gegenseitig bekämpften und wie eine Zusammenarbeit beider Parteien
vielleicht die Nazidiktatur hätten vermeiden können. Auch unter
diesem Kontext muss man den Vereinigungswunsch durchaus breiter
Kreise in beiden Parteien im Jahr 1946 sehen. Sie wollten den alten
Fehler mit einer Fusion von KPD und SPD wieder gutmachen.
Dieser Zusammenschluss beeinflusste bestimmt die Entwicklung der
späteren frühen BRD und DDR. Sicher war diese Entwicklung weder für
die deutsche Demokratie noch für die Entwicklung eines
gesamtdeutschen Staat aus heutiger Sicht eine Sternstunde unserer
deutschen Geschichte. Aber sie war wohl eher nicht eine Ursache für
die Stalinisierung des ostdeutschen Staates in den Folgejahren. Die
sollte man wohl mehr bei
Stalin und seinen
Marionetten und Handlangern rund um
Ulbricht
selbst suchen.
Daher halte ich persönlich die Herausgabe einer Medaille zu diesem
Ereignis legitim und auch nicht "skandalös", wenn gleich es von der
Post vielleicht doch nicht besonders sensibel war.
Auch hier sollte man das ganze viel differenzierter betrachten, als
es in unserer Welt der Vereinfachungen leider so oft der Fall ist.
Wer sich eingehender mit der Geschichte der damaligen Zeit befassen
will, den möchte ich das Buch
Die Revolution entlässt ihre Kinder von
Wolfgang
Leonhard empfehlen. Er war Zeitzeuge der damaligen Ereignisse,
außerdem liest sich dieses Buch ungemein spannend. |
Start der 1. Künker eAuctions! (18.11.2008)
Sehr geehrte Kunden und Münzfreunde, es ist soweit -
heute um 18 Uhr starten erstmalig unsere eAuctions (Online-Auktionen). In
einem Zeitraum von 14 Tagen haben Sie die Möglichkeit, online auf 250
attraktive Münzen und Medaillen zu bieten, die zeitlich versetzt auslaufen.
Wenn Sie sich bereits bei myKuenker registriert haben, können Sie mit Ihren
neuen Zugangsdaten ab heute an den eAuctions teilnehmen und Ihre Gebote auf
die für Sie interessanten Stuecke abgeben.
Weitere Informationen zu den eAuctions
Ansichtskarten, Briefmarken und Münzbörse am 23.11.08 in
Berlin (18.10.2008)
Hallo, Am 23.11.2008 veranstalten wir im Berliner
Ostbahnhof (Haupthalle und Passage) ein AK-, Briefmarken und Münzbörse. An
der Börse nehmen rund 100-150 Händler (davon wiederrum 30% AK-Händler) teil.
Öffnungszeiten: 11-19 Uhr. Eintritt frei. Die Börse findet regelmäßig
zweimal im Jahr statt (ein Frühjahrstermin um Ostern und einmal fix zum
Totensonntag).
Mit freundlichem Gruß aus Berlin oldthing märkte Schrottmeyer Michael
Mehr darüber
KUENKER AUKTIONEN Nr. 143 - 146 - Ergebnisse und Restanten jetzt online
(13.10.2008)
Liebe Bieter und Münzfreunde, mit mehr als 350 Teilnehmern
im Auktionssaal, ca. 2.500 schriftlichen Bietern und einem Gesamtzuschlag
von mehr als 9,7 Mio. Euro ist heute die erfolgreichste Auktionswoche
unserer Firmengeschichte zu Ende gegangen. Insgesamt lagen die Zuschläge bei
58% über der Schätzung. Ich bedanke mich herzlich für Ihre Beteiligung und
Ihr Interesse an unseren Versteigerungen.
Besonders bedanke ich mich für Ihr Vertrauen, das Sie uns entgegengebracht
haben. Ihr Fritz Rudolf Kuenker
Einige Spitzenergebnisse:
-
Ein römisches Medaillon zu 5 Siliquae aus
Konstantinopel (Los.-Nr. 742) Zuschlag: EURO 58.000,-
-
Taler 1541 von Joachim II. aus Brandenburg-Preussen (Los-Nr.
1670) erzielte einen Zuschlag von EURO 36.000,-
-
Ein polnischer Portugaloeser zu 10 Dukaten aus der
Sammlung Bonde (Los-Nr. 7006) erreichte einen Zuschlagspreis von EURO
95.000,-.
-
Das größte Barockmedaillon der Welt, auf den dänischen
Seesieg in der Kogebucht 1677: EURO 100.000,-
-
Spitzenergebnis der Auktion, ein russisches 5-Kopeken
Stück von 1764 aus der Stadt Avesta (Los-Nr. 8295) erzielte einen
Zuschlagspreis von EURO 115.000,-
Online-Ergebnisliste -
Mehr darüber
Auflagen und Bewertung der EURO - Sondermünzen des Vatikan (06.09.2008)
Bewertung von Euro - Kursmünzen und Kursmünzensätzen Spaniens
(04.09.2008)
Bewertung von Euro - Kursmünzen und Kursmünzensätzen Sloweniens
(26.08.2008)
Bewertung der Euro-Sonderprägungen von San Marino ergänzt und aktualisiert
(25.08.2008)
Soeben haben wir die Wertangaben zu den Euro -
Sonderprägungen von San Marino aktualisiert und die Neuheiten seit
der letzten Änderung mit aufgenommen. |
 |
Mehr darüber
Bewertung der Euro-Sonderprägungen von Portugal ergänzt und aktualisiert
(18.08.2008)
Soeben haben wir die Wertangaben zu den Euro -
Sonderprägungen von Portugal aktualisiert und die Neuheiten seit der
letzten Änderung mit aufgenommen. |
 |
Mehr
darüber
Bewertung der Euro-Sonderprägungen von Österreich ergänzt und
aktualisiert (06.08.2008)
Soeben haben wir die Wertangaben zu den Euro -
Sonderprägungen von Österreich aktualisiert und die Neuheiten seit
der letzten Änderung mit aufgenommen. |
 |
Mehr darüber
Bewertung der Euro-Sonderprägungen der Niederlande ergänzt und
aktualisiert (31.07.2008)
Soeben haben wir die Wertangaben zu den Euro -
Sonderprägungen der Niederlande aktualisiert und die Neuheiten seit
der letzten Änderung mit aufgenommen. |
 |
Mehr darüber
Bewertung der Euro-Sonderprägungen von Monaco ergänzt und aktualisiert
(30.07.2008)
Soeben haben wir die Wertangaben zu den Euro -
Sonderprägungen von Monaco aktualisiert und die Neuheiten seit der
letzten Änderung mit aufgenommen. |
 |
Mehr
darüber
Bewertung der Euro-Sonderprägungen von Luxemburg ergänzt und
aktualisiert (28.07.2008)
Soeben haben wir die Wertangaben zu den
luxemburgischen Euro - Sonderprägungen aktualisiert und die
Neuheiten seit der letzten Änderung mit aufgenommen. |
 |
Mehr
darüber
Neuigkeiten aus den Verlagen Battenberg und Gietl (21.07.2008)
Guten Tag liebe Sammlerin und lieber Sammler, ich
freue mich Ihnen die Neuigkeiten aus den Verlagen Battenberg und
Gietl mitteilen zu dürfen.
Zum einen darf ich Ihnen die kostenlose
Münzbestimmungssoftware auf den Internetseiten der Verlage
Battenberg und Gietl
www.coinfinder.de vorstellen. Der „Coinfinder“ macht es ab
sofort einfach für Laien und Profisammler: Mit nur drei Angaben
können Sie jede deutsche Münze ab 1871 finden und damit bestimmen.
Auf der Basis des Jaeger-Katalogs, dem Standardzitierwerk für
deutsche Münzen ab 1871, können damit selbst Anfänger in
Sekundenschnelle ihre Münze finden und damit richtig zuordnen. Die
Idee: Viele Münzsammler und solche, die es werden wollen, wenden
sich immer wieder an den Verlag und die Redaktionen der
Zeitschriften „MünzenRevue“ und „Münzen&Sammeln“, um sich bei der
Bestimmung von Münzen helfen zu lassen. Viele dieser Anfragen
stammen von Sammlern, die noch nie einen Katalog benutzt haben.
Diese Software soll helfen, die Münzbestimmung einfach und
unkompliziert zu erledigen. Zum anderen brechen mit dem Sonderheft
"Gold & Münzen" goldene Zeiten an … Gold und Anlagemünzen
interessieren spätestens seit dem Anstieg des Goldpreises des
letzten Jahres nicht mehr nur den Sammler. Auch immer mehr Laien
kommen auf uns zu und wünschen einen thematischen Überblick. Hier
sind Informationen von Experten gefragt.
Aus Anlass des doppelten Jubiläums – 40 Jahre
MünzenRevue und 15 Jahre Münzen & Sammeln – gibt der Gietl Verlag
das Sonderheft „Gold & Münzen“ heraus. Dieses ist ab dem 30. Juli
2008 erhältlich und bietet dem Leser eine sehr preiswerte Übersicht
und detaillierte Informationen zur Thematik. Unter der Leitung von
der anerkannten Numismatikerin Frau Dr. Ursula Kampmann konzipierten
und erarbeiteten die Redaktionen der Zeitschriften Münzen & Sammeln
und MünzenRevue dieses Heft gemeinsam. |
Damit erhalten die Leser die aktuellsten
Informationen und viele interessante Beiträge mit dem geballten
Sachverstand ausgewiesener Fachleute zum Thema Gold & Münzen.
Bei folgenden Themen gibt das Sonderheft umfassende Antwort:
Goldmünzen im Wandel der Zeit: von der Antike bis heute - Seit wann
gibt es Gold als Prägemetall? - Was sind eigentlich
Flussgoldprägungen? - Wer machte den großen Gewinn im Goldrausch von
Kalifornien? - Welche Anlagemünzen werden heute angeboten?
Abgerundet wird das Heft mit einem aktuellen Katalog zu den
Anlagemünzen aus aller Welt und einem Gewinnspiel mit goldigen
Preisen (siehe unten). Das Sonderheft ist für 8.50 EUR im
Zeitschriftenhandel oder direkt über den Verlag erhältlich.
Gewinnspiel Beim großen Jubiläumsquiz sind viele
goldige Preise zu gewinnen. 1. Preis: Krügerrand, 1 Unze in Gold 2.
Preis: Eine deutsche 100-Euro-Gedenkmünze in Gold (Fußball) 3.
Preis: Australien Känguru 2008, 1/4 Unze 4. – 10. Preis: 3 Unzen in
Silber und viele andere tolle Preise!
Sichern Sie sich jetzt Ihr Exemplar, so lange der
Vorrat reicht! Zum Verlag: Die Qualität der Informationen und die
sammlergerechten Bewertungen sind es, die beiden Verlagen am Herzen
liegen – ganz im Sinne des Sammlers, der auf genau dies angewiesen
ist, um sein Hobby weiterhin mit Freude und Leidenschaft betreiben
zu können. Dass immer mehr Sammler dies wissen und auf gute
Erfahrungen mit den verlagseigenen Publikationen zurückblicken
können, bestätigen die wachsenden Auflagezahlen.
Mit den besten Grüßen aus Regenstauf
Susanne Kolbe |
Mehr darüber
Deutsche Münzen mit dem COINFINDER des Battenberg-Gietl-Verlags
identifizieren (10.07.2008)
Immer wieder wurde an uns der Wunsch
herangetragen, dass der
Battenberg-Gietl-Verlag eine Münzbestimmungs-Software zur
Verfügung stellen könne. Lange hatten wir nicht die personellen
Kapazitäten, um dieses Projekt in Angriff zu nehmen. Jetzt aber
haben wir die Sache realisiert und können mit dem
COINFINDER eine Lösung bieten, die es in Sekundenschnelle
ermöglicht, jede deutsche Münze ab 1871 zu bestimmen. Der Sammler
muss nur drei Kennzeichen eingeben und kann damit die Münze finden.
Der Sammler erhält dann die historischen Eckdaten, den Durchmesser
und die Jaeger-Nummer des
Katalogs von Kurt Jaeger und Helmt Kahnt, unter der alle
deutschen Münzen üblicherweise zitiert werden. Gerade für Laien, die
keine numismatischen Kenntnisse haben, ist damit die exakte
Zuordnung möglich. |
 |
Mehr darüber
Bewertung der Euro-Sonderprägungen von Italien ergänzt und aktualisiert
(12.06.2008)
Soeben haben wir die Wertangaben zu den
italienischen Euro - Sonderprägungen aktualisiert und die Neuheiten
seit der letzten Änderung mit aufgenommen. |
 |
Mehr
darüber
Bewertung der Euro-Sonderprägungen von Irland ergänzt und aktualisiert
(12.06.2008)
Soeben haben wir die Wertangaben zu den irischen
Euro - Sonderprägungen aktualisiert und die Neuheiten seit der
letzten Änderung mit aufgenommen. |
 |
Mehr
darüber
Kompakter Münzkoffer für 112 Münzen bei Leuchtturm (11.06.2008)
Kompakter Münzkoffer für 112 Münzen. Komplett mit dunkelblauem Velours
ausgekleidet. Weitere Merkmale: bedienerfreundlicher Eingriff zur Entnahme
der Tableaus, abschließbar, Gummifüße, Metall-Schutzecken. Inhalt: 6
Tableaus für Münzen bis zu 48 mm Durchmesser Der Koffer ist auch in den
beiden folgenden Spezial-Ausführungen verfügbar: a) für 144 2-Euro-Münzen,
b) für 120 dt. 10-Euro-Münzen
Sonderpreis im Juni statt EUR 19,90 nur EUR 16,90
Mehr darüber
KÜNKER SOMMER-AUKTIONEN 140 - 142 vom 17.6. - 20.6.2008 (11.06.2008)
KATALOG 140: Gold und Silberprägungen aus Mittelalter und Neuzeit -
Deutsche Münzen ab 1871
KATALOG 141: Spezialsammlung Wallenstein - Münzen der Hansestädte Wismar,
Rostock und Stralsund - Europäische Medaillenkunst aus fünf Jahrhunderten
KATALOG 142: Orden und Ehrenzeichen - Eine nordamerikanische Privatsammlung
u. a.
Den Online-Katalog finden Sie hier
Bewertung der Euro-Sonderprägungen von Griechenland ergänzt und
aktualisiert (09.06.2008)
Soeben haben wir die Wertangaben zu den griechischen
Euro - Sonderprägungen aktualisiert und die Neuheiten seit der
letzten Änderung mit aufgenommen. |
 |
Mehr darüber
Bewertung der Euro-Sonderprägungen von Frankreich ergänzt und
aktualisiert (04.06.2008)
Soeben haben wir die Wertangaben zu den
französischen Euro - Sonderprägungen aktualisiert und die Neuheiten
seit der letzten Änderung mit aufgenommen. |
 |
Mehr darüber
Fußball-EM 2008 - Silber-Gedenkausgaben aus der Schweiz und Österreich
(02.06.2008)
Am 7. Juni startet die
Fußball-Europameisterschaft 2008 – Münzensammler sind bereits „im
Spiel“
Quelle:
www.pressedienst-numismatik.de
Kaum ist die Bundesligasaison zu Ende, dürfen sich die Fans schon
auf die diesjährige Fußball-Großveranstaltung freuen. Die
Europameisterschaft startet am 7. Juni 2008. Für die Münzensammler
war jedoch schon Anpfiff – mit den Fußball-EM-Gedenkausgaben der
Veranstalterländer Schweiz und Österreich.
Unter Nicht nur Fußballfans ist der deutsche WM-Sommer 2006 noch in
bester Erinnerung: Friedliche Fanfeste allerorten, ein Meer von
schwarz-rot-goldenen Fahnen und ein Fußballturnier, bei dem es für
die deutsche Nationalmannschaft zwar nicht ganz zum WM-Sieg gereicht
hat, aber dafür doch zum sympathischen Titel „Weltmeister der
Herzen“. |
Mehr
darüber
Kursmünzensatz aus San Marino erstmals in "Polierte Platte" (PP)
(02.06.2008)
Numismatische Weltneuheit aus dem Kleinstaat
San Marino
Quelle:
www.pressedienst-numismatik.de
(pdn) Ende Juni 2008 erscheint der Kursmünzensatz aus San Marino
erstmals in der höchsten Prägequalität „Polierte Platte“ (PP).
Aufmerksame Münzensammler haben sich das Ausgabedatum bereits
vorgemerkt. Denn bei den niedrigen Auflagen des Kleinstaates waren
in der Vergangenheit Wertsteigerungen ohnehin vorprogrammiert und
die Münzen oft schon am ersten Ausgabetag offiziell ausverkauft. Die
Weltneuheit der PP-Kursmünzen dürfte dieses Jahr den Run noch
verstärken.
Unter Münzensammlern erfreuen sich die Kursmünzensätze (KMS) der
europäischen Kleinstaaten größter Beliebtheit. Die Jahrgangssätze
der Umlaufmünzen aus Monaco, San Marino oder dem Vatikan sind
einerseits auf Grund der oftmals viel geringeren Prägeauflagen im
Vergleich zu den großen europäischen Flächenstaaten sehr begehrt.
Und da schon die Kursmünzensätze in Stempelglanz-Ausführung rar
sind, haben die Münzen in der höchsten Prägequalität „Polierte
Platte“ (PP) erst recht Seltenheitswert. Andererseits sind viele
Sammler aber auch von der Besonderheit der Herkunftsländer
fasziniert – europäische Kleinstaaten, die sich seit alters her in
Europa behaupten konnten.
San Marino ist in diesem Reigen eine Besonderheit, denn die Enklave
in der Nähe Riminis inmitten Italiens darf sich mit Fug und Recht
als älteste Republik nicht nur Europas, sondern der ganzen Welt
bezeichnen. Die Motive der heutigen Euromünzen San Marinos bezeugen
stolz die über 1700-jährige Geschichte dieses ungewöhnlichen
Kleinstaates.
So findet sich der Bezug zum Urvater und Namensgeber der kleinen
Republik gleich auf zwei Münzen wieder. Die 20-Cent-Münze zeigt den
Heiligen Marino selbst, das 10-Cent-Stück die Basilika von San
Marino mit den Reliquien des Schutzheiligen. |
Dieser kam als Steinhauer Marinus um das Jahr 300
n. Chr. von Kroatien ins aufstrebende Rimini, musste aber vor der
einsetzenden Christenverfolgung der Römer bald von der Küste ins
Landesinnere fliehen. Als Zufluchtsort diente ihm und nachfolgenden
Glaubensgenossen der beeindruckende Felskamm Monte Titano, den die
Christengemeinschaft mit den Türmen Guaita, Cesta und Montale
zusätzlich wehrhaft befestigte. Eine Gesamtansicht der Anlage ist
auf der 50-Cent-Münze zu sehen, während die Kleinmünzen zu 1- und
5-Cent nochmals einzelne Festungstürme zum Schutz gegen die
anrückenden Feinde zeigen. Und Feinde kannte das Land reichlich,
seien es Bischöfe, Päpste, Fürsten oder Kaiser, die das kleine Stück
Land im Laufe der Jahrhunderte annektieren wollten – was aber
endgültig keinem Fremdherrscher gelang. Dazu passt das Motiv des
2-Cent-Stücks mit einer Darstellung der Liberta als Schlüsselsymbol
für den langen Kampf San Marinos für Freiheit, Unabhängigkeit und
Selbstbestimmung.
Die höheren Werte des Kursmünzensatzes beschäftigen sich mit den
staatstragenden Motiven. So zeigt die 1-Euro-Münze das offizielle
Wappen der Republik San Marino. Die 2-Euro-Münze hat den
Regierungspalast Palazzo Pubblico zum Motiv, in dem heute noch die
Amtseinführung des Capitani Reggenti stattfindet. Alle Motive sind
in einem kunstvoll-filigranen Design entworfen, dessen Spuren sich
übrigens bis nach Deutschland zurückverfolgen lassen. Der in Hamburg
ansässige tschechische Bildhauer Frantisek Chochola hat die Motive
entworfen und sich mit seinen Initialen „Ch“ auf den Münzen
verewigt.
Der San-Marino-Satz kann gegen Ende des Jahres wie gewohnt auch in
Stempelglanz erworben werden, doch zunächst gibt die
Regierungsverwaltung vom Monte Titano ihre KMS nur in der höchsten
Prägequalität Polierte Platte heraus. Der erste PP-Jahrgangssatz aus
San Marino ist weltweit auf lediglich 13.000 Exemplare limitiert.
Und um diese Besonderheit noch zu betonen, werden die hochwertigen
Euro-Prägungen eigens in einem exklusiven Etui ausgeliefert.
Aufgrund der zu erwartenden hohen Nachfrage empfiehlt sich für
interessierte Sammler heute schon eine Reservierung im
Münzenfachhandel. |
Bewertung der Euro-Sonderprägungen von Belgien ergänzt und aktualisiert
(31.05.2008)
Soeben haben wir die Wertangaben zu den belgischen
Euro - Sonderprägungen aktualisiert und die Neuheiten seit der
letzten Änderung mit aufgenommen. |
 |
Mehr
darüber
Spezial Münzen-Shop Sendung mit dem Thema "Kursmünzen" von 20:00 - 21:00
Uhr bei RTL SHOP (15.05.2008)
Am kommenden Mittwoch (den 21.05.2008) haben wir eine
spezial Münzen-Shop Sendung mit dem Thema "Kursmünzen" von 20:00 - 21:00 Uhr
bei RTL SHOP.
Eine attraktive und lohnenswerte Kurzmünzen-Weltreise durch die Länder
Griechenland, England, Irland, Italien, Cina, Zypern, Malta, Belgien und
einem bedeutsamen Staat, mit einer der unschätzbaren Kursmünzen bei dem das
Numsmatikerherz höher schlägt. Ike Fast, der Moderator der Stunde, und Achim
Mörse, unsere Münzen Experte laden herzlich zu dieser exklusiven Kursmünzen
Reise ein.
Beste Grüße Marco La-Greca
Auflagen und Werte der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen des
Vatikans (12.05.2008)
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze
und Kursmünzen des Vatikans sind nun aktualisiert und ergänzt auf
einer eigenen Seite von sammler.com zu finden. |
 |
Mehr
darüber
Auflagen und Werte der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen von Spanien
(12.05.2008)
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze
und Kursmünzen Spaniens sind nun aktualisiert und ergänzt auf einer
eigenen Seite von sammler.com zu finden. |
 |
Mehr
darüber
Auflagen und Werte der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen von San
Marino (11.05.2008)
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze
und Kursmünzen San Marinos sind nun aktualisiert und ergänzt auf
einer eigenen Seite von sammler.com zu finden. |
 |
Mehr
darüber
Auflagen und Werte der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen von
Portugal (09.05.2008)
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze
und Kursmünzen Portugals sind nun aktualisiert und ergänzt auf einer
eigenen Seite von sammler.com zu finden. |
 |
Mehr
darüber
Auflagen und Werte der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen von
Österreich (09.05.2008)
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze
und Kursmünzen Österreichs sind nun aktualisiert und ergänzt auf
einer eigenen Seite von sammler.com zu finden. |
 |
Mehr
darüber
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen der
Niederlande (08.05.2008)
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze
und Kursmünzen der Niederlande sind nun aktualisiert und ergänzt auf
einer eigenen Seite von sammler.com zu finden. |
 |
Mehr
darüber
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen von
Monaco (07.05.2008)
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze
und Kursmünzen Luxemburgs sind nun aktualisiert und ergänzt auf
einer eigenen Seite von sammler.com zu finden. |
 |
Mehr
darüber
Münztauschtreffen in Frankfurt von GIG (07.05.2008)
Hallo! Wir sind eine Sammlergemeinschaft für
Münzen und haben jeden 1. Donnerstag im Monat ein Münztauschtreffen
in Frankfurt am Main.
Der nächste Termin ist der 08. Mai 2008 von 14.00
Uhr bis 18.00 Uhr im Saalbau Gutleut, Rottweiler Straße 32,
Frankfurt am Main An diesem Tage sind alle Freunde der Numismatik
zum An- und Verkauf, Tauschen oder auch nur um sich mit Münzfreunden
zu unterhalten und vielleicht noch das Eine oder Andere über sein
Sammelgebiet zu erfahren, eingeladen. Es werden Münzen, Medaillen,
Papiergeld u.v.m. aus vielen Epochen angeboten. Auch der moderne
Sammler kann seine Neuheiten anbieten oder die noch fehlenden
Euromünzen ergänzen |
Die nächsten Termine sind:
05. Juni 2008, Saalbau Gutleut, Rottweiler Straße 32, Frankfurt am
Main
03. Juli 2008, Saalbau Gutleut, Rottweiler Straße 32, Frankfurt am
Main
07. Aug. 2008, Saalbau Gutleut, Rottweiler Straße 32, Frankfurt am
Main
04. Sept. 2008, Saalbau Gutleut, Rottweiler Straße 32, Frankfurt am
Main
02. Oktober 2008, Saalbau Gutleut, Rottweiler Straße 32, Frankfurt
am Main
Nächster Termin ist nicht der 1. Donnerstag sondern der 2.
Donnerstag
13. November 2008, Gewerkschaftshaus, Wilhelm-Leuschner-Straße
69-77, Frankfurt
04. Dezember 2008, Saalbau Gutleut, Rottweiler Straße 32, Frankfurt
am Main
Kontakt: Herr Norbert Kotzek, Tel. 06104 498948
E-Mail |
Mehr darüber:
www.gig-geldgeschichte.de
Gold ist so kostbar wie nie zuvor (29.04.2008)
Quelle:
www.pressedienst-numismatik.de
Gold ist so kostbar wie nie zuvor. Das
Edelmetall stand zu allen Zeiten für Wertbeständigkeit, Solidität
und finanzielle Absicherung. Nun beflügeln der US-Immobiliencrash
gefolgt von einer weltweiten Bankenkrise, ein schwacher Dollar sowie
die Angst vor Inflation und Wirtschaftsflaute den Goldpreis.
Numismatiker dürfen sich freuen: Sie können zusätzlich vom
Sammlerwert profitieren.
Erst durchbrach der Goldpreis im Januar 2008 die historische
Höchstmarke des Jahres 1980 von 850 Dollar je Feinunze. Dann knackte
der Kurswert des Edelmetalls im März erstmals die magische
1000-Dollar-Grenze. Das darauf folgende Medienecho war gewaltig.
Kein Fernsehsender, keine Tageszeitung oder Illustrierte, die nicht
über den Goldpreis-Rekord berichtete. Gold ist spätestens damit als
interessante Anlageform in den Fokus einer breiten Öffentlichkeit
gerückt.
Und inzwischen wissen nicht nur gewiefte Anleger um das „was“,
sondern auch um das „wie“: Finanzexperten und angesehene
Wirtschaftstitel werden nicht müde, vor dem so genannten
„Papiergold“ zu warnen. Gemeint sind Zertifikate, die zwar an den
Goldpreis gekoppelt sind, im Grunde aber nichts anderes als
Inhaberschuldverschreibungen darstellen. Zitat Financial Times
Deutschland: „Für Investoren, die Gold als Absicherung für extreme
Krisenfälle sehen, eigen sich Zertifikate generell nicht. Sie
sollten Gold in physischer Form kaufen, beispielsweise als Barren
oder Münzen.“
Barren? Nun ja – Numismatiker würden bestenfalls sagen, das sei
„goldene Stapelware“. Goldmünzen hingegen, egal ob Neuausgaben oder
historische Stücke, erzählen ihre eigene Geschichte, sind
sammelwürdig und haben neben ihrem Edelmetallgehalt einen
dementsprechend ideellen Wert – der sich natürlich wiederum in ihrem
Marktpreis niederschlägt. |
Ein gutes Beispiel für eine exzellente Anlage in
Goldmünzen sind internationale Gold-Anlagemünzen, deren ältester
Vertreter, der südafrikanische Krügerrand, letztes Jahr seinen 40.
Geburtstag feierte. Auch historische Goldmark-Stücke aus dem
Deutschen Kaiserreichs oder den ehemaligen Großherzogtümern Bayern,
Sachsen und Württemberg sind bei Sammlern sehr beliebt, spiegeln sie
doch ein Stück deutscher Zeitgeschichte wider mit ihren
verschiedenen Porträts und Wappenadlern als Hoheitszeichen längst
vergangener Reiche. Und sie sind Zeugen für den unvergänglichen Wert
des Goldes, der sich in Form von Münzen leicht vervielfachen kann.
Doch bleibt dieses Privileg nicht allein den historischen Goldmünzen
aus deutschen Landen vorbehalten. Auch der moderne Goldeuro kann
eine Erfolgsgeschichte sondergleichen erzählen. Aus Sicht der rein
Investment-orientierten Anleger mag es ärgerlich sein, dass die
durch ihre jährlich wechselnden Motive jeweils einzigartige
Goldmünze nicht beliebig verfügbar ist, weil sie einer
Auflagenlimitierung unterliegt. Den Sammler freut’s umso mehr, da er
nicht nur vom steigenden Goldpreis profitiert, sondern auch vom
Seltenheitswert der Münzen. Und der liegt zumeist nochmals weit über
dem reinen Edelmetallpreis.
Der jeweilige Ausgabepreis eines Goldeuros hängt vom tagesaktuellen
Goldpreisfixing ab und liegt seinerseits regelmäßig weit über dem
aufgeprägten Nominalwert von 100 Euro. Sammler sind deshalb gut
beraten, sich bereits jetzt den deutschen 2008-er Goldeuro „Goslar“
im Fach- oder Versandhandel reservieren zu lassen. Denn am
Ausgabetag sind die Goldeuros erfahrungsgemäß bereits offiziell
ausverkauft und nur noch zu bereits gestiegenen Preisen am
Zweitmarkt erhältlich. Das Argument, der Zug bereits abgefahren und
der Goldpreis zu hoch, um einzusteigen, wird nicht zuletzt dadurch
entkräftet. Denn dass der Gold-Boom keineswegs am Ende ist, melden
ja inzwischen auch öffentlich-rechtliche Fernsehanstalten.
Originalton ARD Tagesschau vom 13. März 2008 – nach dem erstmaligen
Überwinden der 1000-Dollar-Marke pro Feinunze: „Für Privatanleger
kann eine Investition in Gold durchaus sinnvoll sein, denn nach
einhelliger Expertenmeinung wird der Preis für Edelmetalle auf
absehbare Zeit weiter steigen.“ |
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen
Luxemburgs (23.04.2008)
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze
und Kursmünzen Luxemburgs sind nun aktualisiert und ergänzt auf
einer eigenen Seite von sammler.com zu finden. |
 |
Mehr
darüber
Neue 10-Euro-Gedenkmünze zu Ehren von Max Planck (09.04.2008)
Quelle:
www.pressedienst-numismatik.de
Sein Name steht für unerschöpflichen
Forschergeist und unermüdlichen Wissensdurst und prangt heute an
vielen Schulen und wissenschaftlichen Instituten. Auch die neue
deutsche 10-Euro-Silbergedenkmünze ist einem der bedeutendsten
deutschen Physiker gewidmet: Max Planck, Nobelpreisträger und
Begründer der Quantentheorie, wurde vor 150 Jahren geboren.
Max Karl Ernst Ludwig Planck wurde am 23. April 1858 in Kiel geboren
und stammt aus einer traditionsreichen Gelehrtenfamilie. In München
legte Max Planck bereits mit 16 seinen Schulabschluss ab – und hätte
genauso gut Musiker werden können. Denn Planck war auch musikalisch
hochbegabt, spielte Klavier, Orgel und Cello, erhielt
Gesangsunterricht und komponierte. Doch anstelle eines Musikstudiums
entschied er sich letztlich doch für die Physik. So weiß heute zwar
niemand, was uns dadurch an Planck’scher Musik entgangen ist, umso
mehr schätzen Naturwissenschaftler aber seine Erkenntnisse in der
Theoretischen Physik, wo er sich u. a. besonders der Thermodynamik
verschrieben hatte. Die Essenz seiner Forschung gipfelte schließlich
im Planck’schen Strahlungsgesetz, bei dessen Herleitung der
Ausnahme-Wissenschaftler quasi nebenbei die Quantenmechanik
entwickelte, die heute als seine größte wissenschaftliche Leistung
betrachtet wird. |

Neue 10-Euro-Gedenkmünze zu Ehren von Max
Planck |
Auch die neue 10-Euro-Gedenkmünze greift das Thema
Wärmestrahlung auf, indem sie eine wissenschaftliche Grafik mit
Strahlungskurven gekonnt mit dem Porträt des genialen Physikers
zeigt. Den Entwurf des Münzdesigners Michael Otto aus Rodenbach
bewertete die Jury des Bundesfinanzministeriums als herausragend:
„Die unkonventionelle Stellung des Kopfprofils ist künstlerisch
überzeugend und trifft die Persönlichkeit Plancks, indem es seine
Nachdenklichkeit zum Ausdruck bringt.“ Darüber hinaus bringe die
Kombination aus Porträt und Grafik den Moment der Erkenntnis zum
Ausdruck und vermittle dadurch den Akt wissenschaftlicher
Kreativität sehr anschaulich.
Als Rektor der Universität Berlin, Vorsitzender der Preußischen
Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Physikalischen
Gesellschaft sowie der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (die später in
Max-Planck-Gesellschaft umbenannt wurde), kannte Planck die
bedeutendsten Wissenschaftler seiner Zeit, unter anderem auch Albert
Einstein. Planck war es auch, der Einstein nach Berlin holte und ihm
eine Professur einrichtete. Die beiden wurden schnell gute Freunde –
und musizierten zusammen. |
Der Mathematiker und Physiker Max Born schrieb
einmal über Planck: „Er war von Natur und nach der Tradition seiner
Familie konservativ, revolutionären Neuerungen abgeneigt und
skeptisch gegenüber Spekulationen. Aber sein Glaube an die zwingende
Kraft des auf Tatsachen gestützten logischen Denkens war so groß,
dass er nicht zauderte, eine Behauptung, die aller Tradition
widersprach, auszusprechen, weil er sich überzeugt hatte, dass kein
anderer Ausweg möglich war.“ Aus dieser Haltung heraus wird
verständlich, warum Max Planck sich zeitlebens nicht der
experimentellen, sondern der theoretischen, der
mathematisch-logischen Physik widmete. Dies untermauert auch ein
Planck-Zitat als Randinschrift der Silbergedenkmünze zum
150-jährigen Jubiläum: „Dem Anwenden muss das Erkennen vorausgehen.“
Interessierte Münzensammler können nun übrigens ihre eigene kleine
„Max-Planck-Gesellschaft“ gründen. Denn neben der beschriebenen
10-Euro-Gedenkmünze kam der bekannte Physiker zum 100. Geburtstag ab
1957 auf deutschen 2-Mark-Stücken sowie 1983 auf einer 5-Mark-Münze
der DDR zum 125. Geburtstag zu numismatischen Ehren.
Spezifikationen: 10 Euro, Silber 925/1000, Durchmesser 32,5
Millimeter, Gewicht 18 g, Auflagen Stempelglanz: 1,5 Millionen,
Spiegelglanz: 260.000 Prägestätte: Stuttgart (F)
|
Neue MA-Shops (27.03.2008)
- Detlef HÖLSCHER
- Münzen Altdeutschland, Griechen und andere Antike Münzen
-
Ingemar Wallyn - Angebot Münzen und Medaillen Altdeutschland,
Themen Medaillen und alte Münzen Schweden
- Goldshop - Gold
zu Tagespreisen
Impressionen von der Numismata in München am 15.3.08 (20.03.2008)
Ein persönlicher Bericht von Thomas Schmidtkonz.
Er berichtet von seinen Erlebnissen und Eindrücken auf der Numismata
in München am 15.3.08.
Jedes Jahr im März öffnen die Münzbörse Numismata
und die Internationale Briefmarkenbörse in den Messehallen des M,O,C,
ihre Pforten. An einem Tag, dem Samstag, überschneiden sich die
Termine der beiden Börsen, so dass interessierte Sammler gleich
beide Börsen besuchen können. |
 |
Mehr darüber:
Impressionen von der Numismata in München am 15.3.08
Bewertungen der deutschen Euro-Münzen in Münzdatenbank aktualisiert und
erweitert (20.03.2008)
Wir haben bei sammler.com die Bewertungen der
deutschen Euro-Münzen in der Münzdatenbank aktualisiert und stark
erweitert. |
 |
Mehr darüber
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen
Italiens (19.03.2008)
Euro-Fehlprägungen von Italien sind nun auf einer
neuen Seite von sammler.com zu finden. |
 |
Mehr
darüber
Auflagen der Euro-Kursmünzen aktualisiert und erweitert (18.03.2008)
Wir haben die Angaben über Auflagen der
Euro-Kursmünzen aktualisiert und stark erweitert, so dass jetzt alle
Auflagen bis zum Jahr 2006 und teilweise auch schon für 2007 und
2008 vorliegen. Anhand der Auflagen kann man gut erkennen, welche
Euro-Münzen seltener und welche häufiger sind. Es ist also eine gute
Messlatte für zukünftiges Wertsteigerungspotential. |
 |
Mehr darüber
Neu: Wert Münzen Freie Stadt Danzig 1920 - 1939 (17.03.2008)
muenzensammeln.com Wert hat eine neue Seite mit Bewertungen der Münzen der Freien Stadt Danzig von 1920 - 1939. |
 |
Mehr darüber: Wert Münzen Freie
Stadt Danzig 1920 - 1939
service.sammler.com unterstützt bei Firmenauflösungen und
Firmennachlässen mit Münzen und Zubehör (10.03.2008)
service.sammler.com vermittelt ganze Firmenauflösungen und
Firmennachlässe im Bereich Münzen, Münzzubehör und Münzenliteratur
an Spezialisten, die solche Schätze schnell, preiswert und zu hohen
Preisen versteigern bzw. weiterverkaufen.
Wenn Sie also Ihre Firma auflösen möchten und daran interessiert
sind,
dann kontaktieren Sie uns bitte. |
MA-Shops erweitert sein umfangreiches Angebot um weitere Händler
(15.02.2008)
MA-Shops erweitert sein umfangreiches Angebot
um weitere Händler - Classical Numismatic Group (CNG) bietet antike
Raritäten
Bocholt.
MA-SHOPS eerweitert erneut sein umfangreiches Angebot, auch
diesmal konnte wieder ein namhafter Anbieter gewonnen werden. So
bietet seit vergangener Woche die weltweit bekannte „Classical
Numismatic Group, Inc.“ (CNG) ihre Münzen über die Shop-Plattform
an.
Im neuen „CNG MA-SHOP“ kommen Münzsammler antiker Münzen voll auf
ihre Kosten. In der Auswahl von gut 650 verschiedenen Angeboten
warten wahre Schätze auf die Freunde der Numismatik. Zu den
Top-Angeboten, die nun auch über MA-SHOPS zu finden sind, gehören
beispielsweise ein extrem seltener Silber Stater aus dem thebischen
Böotien aus der Zeit um 440 bis 425 vor Christus. Ein ebenfalls sehr
seltenes und herausragendes Stück ist ein Solidus des weströmischen
Kaisers Avitus. CNG bietet aber neben den altgriechischen und
römischen Raritäten auch zahlreiche Seltenheiten aus dem Frühen
Mittelalter und der Zeit der Völkerwanderung an. Ganz besonders
sticht dabei ein sehr wertvoller Follis des Ostgoten-Königs
Theodahad (etwa 534 bis 536) hervor, von dem weltweit nur vier
Exemplare bekannt sind. Bei diesem handelt es sich um das einzige,
das sich momentan in Privathand befindet. |
Neben CNG sind seit neuestem auch Philippe Saive
aus Frankreich, der schwedische Münzhandel Wallin Mynt, die
Darmstädter Münzhandlung e.K. und der Händler Dirk Loebbers mit
ihren Produkten bei MA-SHOPS vertreten.
Insgesamt bieten rund 100 Fachhändler unter
www.ma-shops.de 150.000
Münzen, Medaillen, Banknoten und Orden an. Stündlich wird das
Gesamtangebot aktualisiert, das über ein einziges Suchformular von
den Kunden durchstöbert werden kann. Vor allem für Stammkunden ist
die neu integrierte Funktion ein lang ersehntes Highlight: Mit einem
Klick lässt sich der Umfang der Suche auf die Neueinträge der
letzten 3, 7 oder 14 Tage begrenzen. Auf diese Weise kann man sich
gezielt auf den neuesten Stand bringen und Interessantes für die
eigene Sammlung entdecken.
Info & Kontakt: MA-SHOPS - Schwiening
Kurfürstenstraße 38
46399 Bocholt Germany
www.ma-shops.de
Tel.: (+49) 02871 / 2393 - 415 Fax.: (+49) 02871 / 2393 – 414
|
Mehr darüber
Euro-Fehlprägungen von Zypern (14.02.2008)
Euro-Fehlprägungen von Zypern sind nun auf einer
neuen Seite von sammler.com zu finden. |
 |
Mehr darüber
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen Irlands
(14.02.2008)
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze
und Kursmünzen Irlands sind nun aktualisiert und ergänzt auf einer
eigenen Seite von sammler.com zu finden. |
 |
Mehr
darüber
Bericht von der World Money Fair in Berlin am 2.2.2008 (08.02.2008)
Die World Money Fair
ist mit etwa 260 internationale Ausstellern und über 12.000
Messebesuchern die weltweit größte Münzenmesse. Sie findet am
Anfang des Jahres zuerst in Basel und einige Wochen später in Berlin
statt.
Die World Money Fair findet im futuristischen Bau des Estrel
Convention Centers statt.
Als ich die Ausstellungsräume betrete bin ich
über die Größe und dem Umfang der Angebote auf dieser Messe
erstaunt. Neben der riesigen Haupthalle stellen in weiteren 6 Räumen
Münzhändler, Münzprägeanstalten und Nationalbanken, Verbände,
Hersteller von Münztechnik, Hersteller von Zubehör und Münzverlage
ihre Waren und Produkte vor. |
 |
Mehr darüber
Ein neuer Besucherrekord an der World Money Fair in Berlin (08.02.2008)
Ein neuer Besucherrekord an der World Money
Fair 12.500 Gäste bei der weltweit größten Schau des Geldes
Krügerrand, Philharmoniker, Sondermünzen, was darf es denn sein? Auf
der World Money Fair gibt es alles rund ums Geld - in Geschichte,
Gegenwart und Zukunft. Denn zur World Money Fair kommen all die, die
unser Geld machen und handeln, Münzstätten, Münzengroß- und
Detailhändler. Der Besucher bekommt einen Überblick über den
Münzenmarkt wie es ihn auf der ganzen Welt nur ein einziges Mal
gibt.
12.500 Besucher nutzten das überwältigende Angebot, schauten den
Graveuren über die Schulter, besorgten sich die neueste 2 Euro
Sondermünze Hamburg zum Ausgabepreis und besuchten die Stände der
Prägestätten und Münzhändler aus aller Welt. 1.000 von ihnen nutzten
das Angebot, einen Münzpass zu erwerben. 30 Münzstätten, darunter
Exoten wie China, Kasachstan und Rußland, beteiligen sich daran,
geben kostenlos eine Münze aus, mit der der Inhaber eines Münzpasses
seine kleine Ländersammlung beginnen kann.
China war Ehrengast an der World Money Fair - wer den großen Saal
der Münzstätten betrat, sah zuerst seinen phantasievoll gestalteten
Stand wie ein Gebäude aus der Verbotenen Stadt in Peking. China wird
2008 die Olympischen Spiele beherbergen und hat aus diesem Anlass
ein umfangreiches Sondermünzenprogramm aufgelegt und in Berlin den
begeisterten Sammlern vorgestellt.
Auch wenn die Veranstalter sich natürlich über den neuen
Besucherrekord freuen, die meisten Geschäfte werden an der World
Money Fair nicht in den Ausstellungssälen gemacht. Die größte
Münzenmesse der Welt hat sich als Plattform des Austausches zwischen
Münzstätten, technischen Zulieferern und Großhändlern entwickelt.
Hier stellen im Mediaforum, der weltweit einzigen Veranstaltung
dieser Art, die wichtigsten Prägestätten ihre neuen Produkte vor. In
rund 30 Tagungsräumen werden dann im Stundenrhythmus die
Besprechungen abgehalten, die neuen Sondermünzen von Großhändlern
aus aller Welt geordert. Es ist ein erschöpfender Marathon für die
Aussteller, aber er lohnt sich.
Deshalb kommen von Jahr zu Jahr mehr Fachbesucher
zur World Money Fair und äußern sich enthusiastisch über die
Möglichkeit, hier vor Ort in vier Tagen mehr zu erledigen als sonst
in vielen Wochen. |
Bereits am Donnerstag hielt der größte deutsche
Münzenhändler für klassische Numismatik, die Münzenhandlung Fritz
Rudolf Künker aus Osnabrück, ihre traditionelle Auktion anläßlich
der World Money Fair ab. 3,9 Millionen Euro wurden innerhalb weniger
Stunden umgesetzt. Den höchsten Einzelpreis erzielte dabei eine
russische Goldmedaille von 1814. Der stolze neue Besitzer mußte für
das Kabinettstückchen 253.000 Euro zahlen.
Auch die Medien haben die World Money Fair entdeckt - so verlegte
Krause Publications, ein international renommierter amerikanischer
Verlag für den englischsprachigen Münzsammler, die Verleihung des
COTY (Coin of the Year) Award von den USA nach Berlin. Beim COTY
Award handelt es sich um die Ehrung der besten Münz-Neuausgaben in
zehn Kategorien, darunter die beste Gold-, die beste Silber-, die
beste Umlaufsmünze. Zur Münze des Jahres wurde eine Serie der
kanadischen Münzstätte gewählt, die dem Sternzeichen des großen und
des kleinen Bärs gewidmet ist. Den Publikumspreis, der 2008 in
Berlin zum ersten Mal vergeben wurde, erhielt eine ungarische Münze,
die an das Jubiläum 50 Jahre Ungarischer Volksaufstand erinnert.
Den diesjährigen Vrenelipreis erhielt Dietmar Spranz, langjähriger
Direktor der Münze Österreich. Heiner Gietl und Josef Roidl, Inhaber
und Geschäftsführer des Gietl Verlags und Herausgeber der
wichtigsten Sammlerzeitschriften im Bereich der klassischen
Numismatik - MünzenRevue und Münzen & Sammeln, überreichten ihm das
Vreneli, die berühmteste Schweizerische Goldmünze, für seine
Leistung, durch seinen persönlichen Einsatz die klassische mit der
modernen Numismatik zu verbinden.
Am Ende der Messe waren alle Fachteilnehmer erschöpft, aber
glücklich. Und die Daten der nächsten Berliner World Money Fair
stehen schon einmal rund um die Welt im Terminkalender. Also, am
besten auch gleich vormerken. 2009 findet die World Money Fair
wieder im Estrel Convention Center vom 6. - 8. Februar statt.
Ehrengast wird dann Kanada sein, das das 100jährige Bestehen seiner
Prägestätte feiert.
Mehr darüber:
www.worldmoneyfair.de
und
im speziellen Bericht über die World Money Fair von sammler.com
|
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen
Deutschlands (31.01.2008)
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze
und Kursmünzen Deutschlands sind nun aktualisiert und ergänzt auf
einer eigenen Seite von sammler.com zu finden. |
 |
Mehr
darüber
Topraritäten der Antike im neuen CNG MA-SHOP (31.01.2008)
Im neuen CNG MA-SHOP werden zahlreiche
Topraritäten der Antike angeboten wie ein extrem seltener Silber
Stater vom thebischen
Böotien aus der Zeit 440 - 425 v. Chr.
CNG bietet aber neben den altgriechischen Raritäten auch zahlreiche
Seltenheiten aus der Römerzeit an. Herausragend ist dabei
ein extrem seltener Solidus des weströmischen Kaisers
Avitus.
Aber auch aus dem Frühen Mittelalter und dem Zeit der
Völkerwanderung entdeckt man dort Raritäten und Besonderheiten. Ganz
besonders sticht dabei
ein sehr wertvoller Folis des Ostgoten-Königs
Theohadad
hervor, von dem nur 4 Exemplare bekannt sind. Dieses ist das
einzige, das sich momentan in Privathand befindet. |

Silber Stater aus Böotien - eine
Toprarität im CNG MA-SHOP zu umgerechnet über 52.000 Euro |
Mehr darüber im CNG
MA-SHOP
World Money Fair Berlin vom 1.2. - 3.2.08: Gold und wertvolle Münzen im
Überfluss (30.01.2008)
Es ist soweit: Am Freitag, den 01. Februar
2008, eröffnet die weltweit größte Münzenmesse im Berliner Estrel
Convention Center. Mit der numismatischen Schau der Superlative, an
der sich internationale Münzprägestätten, Münztechnikbetriebe und
viele renommierte Münzhändler beteiligen, wird gleichzeitig die
weltweit größte Sammlerbörse eröffnet.
Berlin, 29.01.2008. Zahlreiche Highlights und
Publikumsattraktionen sind für die rund 11.000 erwarteten Besucher
der World Money Fair 2008 vorbereitet. Eines der diesjährigen
Schwerpunktthemen ist das Edelmetall Gold.
Am Stand von „Coin Invest Direkt“ wird erstmalig in Berlin eine 100
kg Feingoldmünze aus Kanada gezeigt. Bei der Münzhandelsgesellschaft
MDM werden mit dem „Big Phil“, der 33 kg schweren
Philharmoniker-Münze aus Österreich, und der chinesische 5
kg-Gold-Panda-Münze ebenfalls echte Schwergewichte ausgestellt. Und
am Stand der Österreichischen Münze ist als absolute Weltneuheit die
Philharmoniker-Münze in Silber (1 Unze Feinsilber, Nennwert 1,05
Euro) zu sehen.
Ein Wochenende voller Attraktionen
Darüber hinaus bieten die Aussteller viele
exklusive Messe-Highlights. Unter anderem präsentiert
die Royal Dutch Mint eine innovative Technik, um die Portraits von
Messebesuchern direkt auf eine Münze zu prägen. Am Stand der Münze
Berlin kann man an einem historischen
Balancier selbst hochwertige Medaillen herstellen und über das schon
traditionelle Glücksrad des Berufsverband des deutschen
Münzenfachhandels werden täglich attraktive Preise verlost. Hier
erhalten interessierte Messebesucher auch die vom Aussteller Mietens
zu Ehren des Gastlandes China kostenlos bereit gestellten echten
chinesischen Käsch-Münzen.
Am Stand der Ungarischen Münze wird es die letzten 1 Forint-Münzen
geben und die fran-zösische Monnaie de Paris produziert eigens für
die Messe ein auf 500 Stück limitiertes Mini-B.U.-Messeset.
Selbstverständlich wird auch in diesem Jahr die aktuelle
2-Euro-Gedenkmünze der Bundesrepublik mit dem Motiv „Hamburger
Michel“ an zahlreichen Verkaufsständen angeboten. Zu haben sind die
Stücke sowohl einzeln als auch im Set mit allen Prägebuchstaben.
Exklusive Sondermünzen im Messesortiment der
internationalen Münzstätten
Die Royal Australian Mint bietet ihren Gästen
neben der Sondermünze zum Internationalen Polarjahr 2008 die
typischen Hüte der australischen Ranger. Am Stand der Polnischen
Münz-stätte werden mit der „Zodiac-Serie“ prägetechnisch äußerst
anspruchsvolle Collector Coins zu sehen sein. |
Der Vatikan zeigt eine Edition von Goldmedaillen
in Erinnerung an die Vatikan-Lira sowie seine Sondermünze zum 80.
Geburtstag von Papst Benedikt. Bei der Banco de Mexico kann mit
einer Ein-Kilo-Silbermünze, die das Thema des Aztekischen Kalenders
aufgreift, eine technische Neuentwicklung bewundert werden.
Kaufen, tauschen, fachsimpeln
Im Rahmenprogramm der Messe versteigert die
Münzenhandlung Fritz Rudolf Künker in ihrer nunmehr 3.
Berlin-Auktion ein umfangreiches Sortiment hoch interessanter
Sammler-stücke, u.a. eine prachtvolle Taler-Sammlung sowie ein
reichhaltiges Angebot russischer Münzen und Medaillen.
Der Berufsverband des deutschen Münzenfachhandels, der Verband der
deutschen Münzen-händler und die Gesellschaft für Geldgeschichte
beraten interessierte Sammler und Besucher an allen Messetagen
hinsichtlich ihrer „Schätze“. Und als besonderen Messeservice
tauscht die „Reisebank“ während aller Messetage Münzen aus vielen
Reiseländern.
Aber auch für echte „Schnäppchen“ ist gesorgt: Speziell am
Messe-Sonntag offeriert Fa. Ernst Neumann „Wühlkisten“ mit
preisgünstigen Münzen aus aller Welt und das Unternehmen
Huis Albert verkauft Münzen sogar im Kilo.
Und wer etwas ganz Besonderes von seinem Besuch der World Money Fair
mit nach Hause nehmen möchte, erwirbt für 10,00 Euro den aktuellen
Münz-Passport, in dem 30 kostenlos ausgegebene Kursmünzen aus aller
Welt Platz finden. Eine Ländersammlung, die so nur während der Messe
aufgebaut werden kann.
World Money Fair Berlin – drei Tage
internationaler Messebetrieb, drei Tage Numismatik der Extraklasse,
drei Tage Information, Erlebnis und Sammlerfieber!
World Money Fair | 01. – 03. Februar 2008 | Estrel Convention
Center, Sonnenallee 225, 12057 Berlin
Öffnungszeiten: Freitag, 01.02.2008 | 10.00 -
18.00 Uhr
Samstag, 02.02.2008 | 10.00 - 18.00 Uhr
Sonntag, 03.02.2008 | 10.00 - 16.00 Uhr
Das vollständige Programm kann unter
www.worldmoneyfair.de
eingesehen werden. |
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen
Belgiens (26.01.2008)
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze
und Kursmünzen Belgiens sind nun aktualisiert und ergänzt auf einer
eigenen Seite von sammler.com zu finden. |
 |
Mehr
darüber
Auflagen und Bewertung der EURO - Sondermünzen des Vatikan (26.01.2008)
Wir haben die Angaben über Auflagen und Sammlerwerte
der EURO - Sondermünzen des Vatikan ergänzt und aktualisiert |
 |
Mehr
darüber
World Money Fair vom 1. bis 3. Februar
2008 in Berlin (26.01.2008)
Quelle:
www.pressedienst-numismatik.de
Nur noch wenige Tage bis zum numismatischen
Großereignis des Jahres: Die Münzenmesse World Money Fair lädt vom
1. bis 3. Februar 2008 alle Münzensammler und interessierte Besucher
ins Berliner Estrel Convention Center ein. Die weltgrößte
Münzenschau kann auch in diesem Jahr mit vielen nationalen und
internationalen Highlights der neuen und alten Numismatik aufwarten.
Seit die World Money Fair (WMF) in der
bundesdeutschen Hauptstadt stattfindet und mit internationaler
Bestbesetzung der Aussteller lockt, hat sie sich schnell als größte
und beliebteste Münzenmesse der Welt etabliert. Alles, was in der
Numismatik Rang und Namen hat, wird 2008 in Berlin vertreten sein.
Dazu zählen neben nationalen und internationalen Münzprägestätten
und Nationalbanken auch Ronden- und Zubehörhersteller sowie der
Groß- und Einzelhandel. |
 |
Selbst die Bundesregierung unterstreicht die
große Bedeutung der WMF: Bundeskanzlerin Angela Merkel wird
anlässlich der Messe-Eröffnung die neueste deutsche
2-Euro-Gedenkmünze der Bundesländer-Serie im Kanzleramt an Hamburgs
Ersten Bürgermeister Ole von Beust überreichen. Zeitgleich startet
der Verkauf an die Messebesucher, welche somit die ersten
prägefrischen Münzen mit dem Motiv des Hamburger Michel zu Ehren des
Stadtstaates exklusiv mit nach Hause nehmen können.
Das Ehrengastland der World Money Fair ist China, wo ja in diesem
Jahr die Olympischen Sommerspiele als weltgrößtes Sportereignis
stattfinden werden. Das exklusive Münzprogramm des
Veranstalterlandes hat schon vor Wochen für Furore gesorgt. Denn
offenbar sind die Auflagen der Olympiamünzen angesichts der großen
weltweiten Nachfrage zu knapp bemessen, was schon vor deren
Veröffentlichung zu Wertsteigerungen geführt hat. In Berlin soll nun
erstmals das komplette Olympiamünzenprogramm Beijing 2008 dem
fachkundigen Publikum vorgestellt werden.
Doch die WMF 2008 hat für Münzensammler noch mehr zu bieten. So
werden weitere internationale Weltpremieren erwartet. Länder, wie
Frankreich, die Niederlande, Kanada, Australien, Mexiko oder Polen
haben Münzen und Spezialsets angekündigt, die erstmals auf der World
Money Fair vorgestellt bzw. verkauft werden. |
Für ambitionierte Sammler ist das die Gelegenheit
sich nach Herzenslust umzuschauen, Münzserien zu komplettieren oder
begehrte Einzelstücke zu erwerben.
Dabei werden die Sammler auf Wunsch auch bestens
betreut: Der Berufsverband des deutschen Münzfachhandels, der
Verband der deutschen Münzhändler und die Gesellschaft für
Geldgeschichte beraten gerne alle Sammler und interessierte
Besucher. Außerdem wird es für die WMF-Gäste auch dieses Jahr wieder
einen Münzenpass geben, mit dem die Besucher kostenlos Kleinmünzen
der jeweiligen Teilnahmeländer bekommen können.
Bestimmt nicht zu den Kleinmünzen zählt eine der Messe-Attraktionen
am Stand der Münze Österreich. „Big Phil“ ist nach dem Motiv „Wiener
Philharmoniker“ benannt, besteht aus 31 kg reinem Gold und ist die
größte Goldmünze Europas. Darüber hinaus wird Österreich – wie jetzt
brandaktuell im Vorfeld der Messe verlautbart – auf der World Money
Fair 2008 eine für den Münzenmarkt höchst bedeutende Weltneuheit
vorstellen ...
World Money Fair 2008 Wo: Estrel Berlin Convention Center,
Sonnenallee 225, 12057 Berlin Wann: 1. bis 3. Februar 2008, täglich
von 10 bis 18 Uhr, Sonntag bis 16.00 Uhr Eintritt: Tageskarte 7
Euro, Dauerkarte für alle 3 Tage 10 Euro
Weitere Informationen
www.worldmoneyfair.de |
Malta und Zypern: Willkommen im Euroland! (17.01.2008)
Seit 1. Januar 2008 gilt auf Malta und Zypern
der Euro
Quelle:
www.pressedienst-numismatik.de
(pdn) Seit ersten Januar dieses Jahres ist die Europäische
Währungsunion weiter gewachsen. Münzensammler dürfen sich über den
Beitritt der EU-Mitgliedsländer Malta und Zypern zur Euro-Zone
freuen. Ab sofort bereichern die beiden Mittelmeerstaaten unsere
gemeinsame Euro-Währung mit gelungenen Motiven ihrer
Landesgeschichte.
|

Rückseite der 1 Euromünzen von Malta und Zypern |
Mit einer Fläche von ca. 316 Quadratkilometern
ist Malta zwar der kleinste eigenständige EU-Staat, doch finden sich
auf den drei Hauptinseln der Republik viele Spuren und Zeugnisse
einer Jahrtausende alten Kulturgeschichte. Diese spiegeln sich nun
teilweise auch auf den nationalen Seiten der frisch geprägten neuen
Landeswährung wider. So zeigen die Zwei- und Ein-Euro-Münzen ein
typisches achtstrahliges Malteserkreuz. Es erinnert an die über
250-jährige Herrschaft des mächtigen Ritterordens, dessen
Festungsanlagen noch heute zum Bild der Hauptstadt Valetta gehören.
Die Malteser waren ab 1530 Besitzer der 100 Kilometer vor Sizilien
gelegenen Insel, deren Name sich vom punischen Wort „malet“ für
Zufluchtsort ableitet. Nach der Eroberung durch Napoleon besetzten
im Jahr 1800 die Briten die Inselgruppe und prägten in der folgenden
Kolonialzeit entscheidend das heutige Malta. 1964 erlangte das Land
dann seine völlige Unabhängigkeit, welche nun auch auf den
zweistelligen Cent-Münzen stolz dokumentiert wird. Das hier gezeigte
Landeswappen zeigt einen geteilten Schild mit einer Krone als
Zeichen der Souveränität.
Die drei kleinsten Werte, die kupferplattierten Münzen von 1 bis 3
Cent, gehen am weitesten in der Geschichte zurück. Sie zeigen den
berühmten Altar des Mnajdra-Tempels, Teil einer prähistorischen
Megalithanlage, die um 3500 v. Chr. entstanden und somit älter als
die ägyptischen Pyramiden ist. Die Bauten, die als Vorgänger der
englischen Kultstätte Stonehenge gelten, sind so ausgerichtet, dass
bei Tag- und Nachtgleiche der erste Sonnenstrahl auf eine
Steinplatte des Altar-Kultraums fällt.
Aus der gleichen Epoche stammt eine Kultfigur,
die einige tausend Seemeilen weiter östlich ausgegraben wurde und
auf den neuen Ein- und Zwei-Euro-Stücken Zyperns zu sehen ist – dem
zweitem Land, das an Neujahr 2008 zum Euro-Raum hinzugestoßen ist.
|
Die prähistorische Skulptur stellt das „Idol von
Pomos“ dar, eine Frau mit weit geöffneten Armen und galt vor 5.000
Jahren vermutlich als Symbol der Fruchtbarkeit.
Zypern, rund 70 Kilometer südlich des türkischen Festlands gelegen,
gilt als Heimat der Schönheitsgöttin Aphrodite und kann ebenfalls
auf eine höchst bewegte Historie zurückblicken. Ägypter und Perser
herrschten hier ebenso wie die Römer, Venezianer oder Kreuzritter.
Die deutet nicht zuletzt auf die strategische Bedeutung Zyperns hin,
das lange Zeit als wichtiger Handelsknotenpunkt und Seefahrernation
galt. So ist auf den mittleren Cent-Werten das antike Schiff „Kyrenia“
abgebildet, das ca. 300 v. Chr. vor der Nordküste der Insel
versunken ist. Das geborgene Schiff ist heute im Museum der Burg von
Kyrenia zu besichtigen.
1925 wurde Zypern britische Kronkolonie und erlangte 1960 seine
Unabhängigkeit. Aufgrund von Spannungen zwischen den griechischen
und türkischen Volksgruppen kommt die nach Sizilien und Sardinien
drittgrößten Mittelmeerinsel auch in jüngster Zeit nicht zur Ruhe
und wurde 2004 als geteiltes Land EU-Mitglied. Deshalb zeigen die
neuen Euro-Münzen den Landesnamen in griechischer und türkischer
Schrift – auch die kleineren Cent-Werte, die sich der Natur des
Landes widmen. Sie zeigen so genannte Mufflons. Diese – heute leider
vom Aussterben bedrohten Wildschafe – gelten als besonders
charakteristische Tierart der Insel.
Die Münzen Zyperns und Maltas zeigen ein höchst interessantes
landeskundliches Spektrum der beiden neuen Euro-Mitgliedsländer. Für
Münzensammler sind sie schon deshalb von besonderer Bedeutung, da es
ja gerade die kleinen Länder sind, die mit schönen Motiven, aber
geringen Auflagen das Euro-Sammelgebiet numismatisch besonders
begehrenswert machen. |
Himmlische Werte - mit dem Segen des Papstes (10.01.2008)
Mit der Einführung des Euro entdeckten Numismatiker ein neues
Betätigungsfeld. Die Euromünzen aus dem Vatikan prägen seitdem mit kuriosen
Geschichten und astronomischen Sammlerwerten den Markt.
Zur Einführung des Euro im Jahr 2002 wollte auch die ansonsten konservative
katholische Kirche trendy sein und ließ für die Angestellten des Vatikans
und für ausgewählte Personen eine geringe Anzahl von Euromünzen-Starterkits
prägen ...
Mehr
darüber im Artikel der SZ Online von Stefan Hofer
Bewertung von Euro - Kursmünzen und Kursmünzensätzen Sloweniens
(02.01.2008)
Impressionen von der Numismata am 10.11.07 in Frankfurt (18.11.2007)
Vom 10.11. -
11.11.07 fand in Frankfurt die Numismata statt,
die Münzsammler aus der ganzen Welt anlockte.
Dazu folgender Bericht:
Die Ausstellungsfläche ist zwar nicht ganz so
groß wie etwa bei der Numismata in München dieses Frühjahr, aber
dennoch ist das Angebot wieder einmal fast unüberschaubar. Von den
modernen Euro-Münzen bis zu den Münzen der Antike bieten die
zahlreich vertretenen Händler alles in einem Preisspektrum von 0,50
Euro bis zu vielen Tausend Euros pro Stück an. Neben Münzen finden
die Börsenbesucher auch Geldscheine, Münzzubehör und Literatur für
Münzensammler. |
 |
Mehr darüber
Neue Münzen - MA - Shops (06.11.2007)
Zum reichhaltigen Münzenangebot der Münzen - MA - Shops ist vor kurzem
der folgende neue interessante Münzenshop dazugekommen:
Mehr darüber
Neuerscheinungen beim Gietl-Verlag (06.11.2007)
Mehr darüber auf der Website des
Gietl - Verlags
Russischer Golddukat erzielt bei der Künker Sommerauktion 220.000 Euro
(14.09.2007)
Absolutes Spitzenergebnis der Sommerauktion bei
Künker war ein russischer Dukat von 1746 mit
Zarin Elisabeth. Die Münze erreichte bei einem Ausruf von nur
3000 Euro das sagenhafte Ergebnis von 220.000 Euro. Von dieser Münze
sind nur drei Exemplare bekannt. Die zwei anderen befinden sich in
Museen in Moskau und Wien.
Den Zuschlag erhielt ein von Russland angereister Saalbieter. |

Russischer Golddukat mit Zarin Elisabeth von 1746 im Sommer 2007
bei Künker für 220.000 Euro versteigert ( Bildquelle:
www.kuenker.de ) |
Mehr darüber
Philatelia und MünzExpo, 20. bis 22. September 2007 - Sammlerherzen
schlagen höher (13.09.2007)
Internationaler Branchentreff für Briefmarken,
Münzen und Zubehör in Köln
Von druck- oder prägefrischen Neuheiten bis hin
zu philatelistischen und numismatischen Raritäten und „alten
Schätzen“ – bei der Philatelia und MünzExpo kommen Sammler ganz auf
ihre Kosten. Vom 20. bis 22. September öffnet der internationale
Branchentreff in Halle 3.1 der Koelnmesse seine Tore. 120 Beteiligte
aus 25 Ländern, darunter Händler, Auktionshäuser, Postverwaltungen
und Agenturen, Münzprägestätten, Arbeitsgemeinschaften, Verbände und
Institutionen präsentieren ihr vielfältiges Angebot rund um
Briefmarken, Münzen und Zubehör.
Die Besucher haben in diesem Jahr die einmalige Chance, eine echte
philatelistische Rarität aus der Nähe zu bewundern. Verraten sei
vorab aber nur soviel: Der Versicherungswert dieses besonderen
Exponats, das einen direkten Bezug zur Domstadt Köln hat, liegt bei
rund einer Million Euro!
Nicht nur dieses Highlight lässt Sammlerherzen
höher schlagen. Neben vielen Neuheiten locken attraktive
Sonderschauen zu „10 Jahre Numisblätter“, „50 Jahre Europa“ und
„Länderphilatelie auf Zack“, zu denen es jeweils einen Sonderstempel
am Stand der Deutschen Post AG gibt. Die bei Sammlern begehrte
Messepostkarte mit Sondermarke widmet sich dem Jubiläum „100 Jahre
Pfadfinder“. Gleich vier neue Briefmarken der Deutschen Post haben
auf der Messe ihren Erstausgabetag.
Das prägefrische 2-Euro-Gedenkmünzenset „50 Jahre
Römische Verträge“ ist am Stand „Die Deutschen Münzen“ erhältlich.
Mit ein wenig Glück können Münzfreunde außerdem täglich exklusive
10-Euro- Silbergedenkmünzensets der Bundesrepublik Deutschland von
2006 gewinnen. |
An allen drei Messetagen geben die wichtigsten
Ansprechpartner aus der Briefmarken- und Münzbranche ihr
Expertenwissen an die Sammler weiter. Im neuen „Philatelia-Forum“
werden kostenlos Vorträge zu Fragen wie „woran erkenne ich
Fälschungen“ angeboten. Messepremiere feiern zudem zahlreiche
Arbeitsgemeinschaften, die interessante Einblicke in ihre Sammlungen
Seite 2/2 gewähren.
Die Aussteller erwarten sowohl Profis aus dem Handel und den
Auktionshäusern als auch Fachpublikum und Hobbysammler. Jeder
Besucher erhält als Andenken an einen erlebnisreichen Messetag ein
kleines Geschenk: den Briefmarkengedenkblock BRD zum Thema
Naturschönheiten Deutschlands mit dem Motiv der Ausgabe
„Schwarzwald“.
Koelnmesse Ausstellungen GmbH veranstaltet die
traditionsreiche Messe zusammen mit dem ideellen Träger APHV, dem
Bundesverband des Deutschen Briefmarkenhandels. Als weiterer Partner
ist der Bund Deutscher Philatelisten e.V. (BDPh) mit an Bord, ebenso
wie der Berufsverband des Deutschen Münzenfachhandels.
Die Philatelia und MünzExpo ist am 20. und 21.
September von 10 bis 17 und am 22. September von 10 bis 16 Uhr
geöffnet. Die Tageskarte kostet 9 Euro (ermäßigt 6 Euro). Kinder bis
18 Jahre haben freien Eintritt. Mit der Eintrittskarte können
Besucher kostenlos im gesamten VRS-Gebiet den öffentlichen
Nahverkehr nutzen.
Mehr darüber |
Neue Münzen - MA - Shops (13.09.2007)
Zum reichhaltigen Münzenangebot der Münzen - MA - Shops ist vor kurzem
der folgende neue interessante Münzenshop dazugekommen:
Mehr darüber
Höhn - Münzauktion am 21.9.07 (13.09.2007)
Diese Auktion Nr. 55 findet am 21.09.2007 statt. Sie können aber jetzt
schon online Ihre Gebote abgeben. Alle Auktionen finden Sie auf diesen
Seiten. Bieten Sie, indem Sie auf die Auktion klicken und Ihr persönliches
Höchstgebot eingeben. Diese Gebote werden in der Saalauktion wie alle andere
Gebote behandelt.
Sie können bereits jetzt über Muenzauktion.com für diese Auktion bieten und
Ihre Gebote sichern.
Mehr darüber
Bewertung der Euro-Sonderprägungen von Belgien ergänzt und aktualisiert
(06.09.2007)
Soeben haben wir die Wertangaben zu den belgischen
Euro - Sonderprägungen aktualisiert und die Neuheiten seit der
letzten Änderung mit aufgenommen. |
 |
Mehr
darüber
service.sammler.com unterstützt bei Firmenauflösungen und Firmennachlässen
mit Münzen und Zubehör (08.08.2007)
service.sammler.com
vermittelt ganze Firmenauflösungen und Firmennachlässe im Bereich
Münzen, Münzzubehör und Münzenliteratur an Spezialisten, die solche
Schätze schnell, preiswert und zu hohen Preisen versteigern bzw.
weiterverkaufen.
Wenn Sie also Ihre Firma auflösen möchten und daran interessiert
sind,
dann kontaktieren Sie uns bitte. |
Neue Münzen - MA - Shops (06.08.2007)
Zum reichhaltigen Münzenangebot der Münzen - MA - Shops sind vor
kurzem neue interessante Münzenshops dazugekommen:
Mehr darüber
Philatelia und MünzExpo, 20. bis 22. September 2007: Glänzende
Sammlerstücke zu gewinnen (06.08.2007)
Glänzende Sammlerstücke zu gewinnen VfS verlost täglich
10-Euro-Silbergedenkmünzensets auf der Messe „Mitmachen, informieren und
gewinnen“ heißt es vom 20. bis 22. September auf der Philatelia und MünzExpo:
Am Gemeinschaftsstand „Die Deutschen Münzen“ verlost die Verkaufsstelle für
Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland (VfS) täglich zwei 10-Euro-
Silbergedenkmünzensets 2006. Die Sets enthalten alle fünf der 2006
ausgegeben 10-Euro-Silbergedenkmünzen in Spiegelglanzausführung – ein
Highlight nicht nur für eingefleischte Münzfans.
Weitere Informationen
gibt es im Internet unter www.philatelia.de.
KONSTANTIN DER GROSSE - Landesausstellung Trier, 2. Juni bis 4. November
2007 (30.07.2007)
Als ein Hauptprojekt der Kulturhauptstadt Europas
2007, Luxemburg und Großregion zeigt das Land Rheinland-Pfalz
gemeinsam mit dem Bistum Trier und der Stadt Trier in drei Museen
die große Landesausstellung Konstantin der Große. Zum ersten Mal
widmet sich eine Ausstellung in diesem Umfang dem bedeutenden
römischen Kaiser, der Konstantinopel als neue Hauptstadt des
Römischen Reiches gründete und die Geschichte Europas durch die
Förderung des Christentums bis heute geprägt hat.
Rund 1400 Exponate aus 160 international bedeutenden Museen wie dem
Louvre, den Vatikanischen Museen und dem British Museum sowie
erstmals gezeigte Neufunde aus dem antiken Trier geben ein
imposantes Bild der Spätantike – einer Zeit, in der die Verknüpfung
von antiken Traditionen und neu aufkommenden christlichen
Vorstellungen eine geistige und künstlerische Blütezeit hervorrief.
Ebenfalls wird erstmals die Wirkungsgeschichte Konstantins in der
bildenden Kunst des Mittelalters und in der Neuzeit gewürdigt. |
Zahlreiche Künstler wie Raffael und Rubens
setzten sich in ihren Bildern mit der Geschichte des ersten
christlichen Kaisers auseinander und stellten seine Vision an der
Milvischen Brücke oder die Auffindung des Kreuzes Christi durch
Konstantins Mutter Helena dar. Die Ausstellung ist auch Schauplatz
für eine kulturhistorische Attraktion: Anfang Februar 2006 wurden in
einem aufwendigen Laserscanverfahren die weltbekannten
Skulpturenfragmente Kaiser Konstantins in den Kapitolinischen Museen
abgetastet. Anhand der Daten wurde für die Ausstellung eine
originalgetreue Kopie des 3 Meter großen Kopfes mit einer
computergesteuerten Steinfräse erzeugt. Ebenfalls fertigten
Archäologen, Computergrafiker, Multimedia- und
Animationsspezialisten gemeinschaftlich eine virtuelle
Rekonstruktion der rund 12 Meter hohen, auf einem Thron sitzenden
Monumentalstatue an. |
Mehr darüber:
Landesmuseum Trier und
www.konstantin-ausstellung.de
Philatelia und MünzExpo, 20. bis 22. September 2007 - Messe-Special zu
„10 Jahre Numisblätter“ (28.07.2007)
Exklusiver Stempel und Sonderschau auf der Messe in Köln
Die „Philatelia und MünzExpo“ wird vom 20. bis 22. September von mehreren
postalischen Sonderstempeln begleitet, die für Sammler gerne für persönliche
philatelistische Souvenirs mit bleibendem Erinnerungswert genutzt werden. Am
Messestand der Deutschen Post AG ist nicht nur ein umfassendes Angebot an
Briefmarken und Besonderheiten zu haben. Besucher können dort einen selbst
gestalteten Beleg, Karten oder Briefe mit einem der gewünschten
Sonderstempel versehen lassen oder verschicken. Einer der Sonderstempel ist
dem Jubiläum „10 Jahre Numisblätter“ gewidmet.
Weitere Informationen
gibt es im Internet unter www.philatelia.de.
Philatelia und MünzExpo in Köln, 20. bis 22. September 2007 (19.07.2007)
2-Euro-Gedenkmünzenset „50 Jahre Römische
Verträge“ wird erstmals auf der Messe präsentiert
Eine numismatische Besonderheit feiert Premiere auf der Philatelia
und MünzExpo, der internationalen Messe für Briefmarken, Münzen und
Zubehör: Die Verkaufsstelle für Sammlermünzen (VfS) präsentiert zum
ersten Mal das deutsche 2-Euro-Gedenkmünzenset „50 Jahre Römische
Verträge“. |

Das exklusive 2-Euro-Gedenkmünzenset „50 Jahre Römische Verträge“
- (Abbildung: Verkaufsstelle für Sammlermünzen (VfS)) |
Vom 20. bis 22. September erhalten Münzsammler
das exklusive Set erstmals am Stand „Die Deutschen Münzen“ der VfS
und der fünf deutschen Münzprägestätten in der Kölner Messehalle 3.1
zum Erstausgabepreis von 29 Euro. Das Münzenset enthält alle fünf
deutschen 2-Euro- Gedenkmünzen aus den Prägestätten Berlin (A),
München (D), Stuttgart (F), Karlsruhe (G) und Hamburg (J) in der
exklusiven Prägequalität Spiegelglanz. Das Münzmotiv zeigt die als
Buch gebundenen Römischen Verträge mit den Unterschriften der sechs
Gründungsmitglieder. Im Hintergrund ist das von Michelangelo
gestaltete Straßenpflaster des Piazza del Campidoglio in Rom
angedeutet, auf dem im März 1957 – genauer in den Kapitolinischen
Museen – die Verträge unterzeichnet wurden. Eingerahmt wird das
Motiv von den zwölf Sternen der Europaflagge. Die Römischen Verträge
werden häufig als „Gründungsdokumente“ der heutigen Europäischen
Union (EU) bezeichnet.
Am 25. März 1957 beschlossen Belgien, die Niederlande, Luxemburg,
Frankreich, Italien und die Bundesrepublik Deutschland die Gründung
der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). |
Zur gleichen Zeit wurde der Vertrag zur Gründung
der Europäischen Atomenergiegemeinschaft (EURATOM) geschlossen.
Beide Vertragswerke werden zusammen als die Römischen Verträge
bezeichnet. Seite 2/2 Zum 50jährigen Jubiläum geben alle 13
Euroländer (das heißt ohne Monaco, San Marino und Vatikanstadt)
erstmals eine motivgleiche 2-Euro-Gedenkmünze heraus. Im März dieses
Jahres präsentierte die EU-Kommission den Entwurf der Münzen, die
sich lediglich durch die Aufschrift in der jeweiligen Landessprache
voneinander unterscheiden. Wer die fünf deutschen Gedenkmünzen in
einer attraktiven Präsentationsverpackung mit zusätzlichen
Informationen rund um den Ausgabeanlass in seine Sammlung aufnehmen
will, sollte am 20. und 21. September von 10 bis 17 und am 22.
September von 10 bis 16 Uhr die Philatelia und MünzExpo in Köln
besuchen, den Branchentreff für Briefmarken, Münzen, Ansichtskarten,
Papiergeld, Banknoten und historische Wertpapiere. |
Weitere Informationen
gibt es im Internet unter www.philatelia.de.
Über 100.000 Münzen bei MA-Shops begeistern Münz-Sammler aus aller Welt
(05.07.2007)
Große Preistransparenz für Sammler in mehr als
90 Händler-Shops
Im Juni 2007 hat die Plattform
www.MA-Shops.com
die 100.000-Marke an Münzangeboten für Sammler aus der ganzen Welt
überschritten. In rund 90 Händler-Sofortkauf-Shops kann der
ambitionierte Sammler seine Sammlung komplettieren und profitiert
dabei von einer einmaligen Preistransparenz.
Seit drei Jahren ist die virtuelle Münzbörse inzwischen auf dem
Markt und gewinnt täglich neue Münzhändler und Kunden hinzu. Die
Produktpalette umfasst neben Münzen, Medaillen und Zubehör auch
Banknoten, Notgeld, Orden und Ehrenzeichen. Das Angebot wird stets
top aktuell gehalten, da durch eine professionelle
Verwaltungssoftware die neuesten Angebote schon online gestellt
werden, bevor die Händler ihre Lagerlisten oder Kataloge gedruckt
haben. Große Abbildungen der Sammelstücke erleichtern dem Sammler
die Auswahl.
Für den Sammler ist die Nutzung dieser Münz-Plattform einfach wie
genial: Er kann entweder nach Kategorien sein Sammelthema auswählen
oder aber in den einzelnen Händler-Shops stöbern. Eine Suchfunktion
über alle Shops ermöglicht das gezielte Suchen eines bestimmten
Artikels und liefert so eine höchstmögliche Transparenz über die
verschiedenen Erhaltungsgrade und Preise. Auch aktuelle Neueingänge
können über einen einfachen Klick ausgewählt werden. Dies bietet dem
Sammler die Möglichkeit, sich vor anderen das begehrte Sammelstück
zu sichern.
Als registrierter Nutzer wird der Sammler automatisch über neue
Händler-Shops und andere wichtige Neuigkeiten informiert. |
Aktuell freut sich das MA-Team ganz besonders
über einen Neuzugang: Die in Sammlerkreisen wohl bekannte
Münzhandlung Fritz Rudolf Künker ist seit Juni 2007 mit einem
Shop mit Münzen und Medaillen vertreten.
MA-Shops erfreut sich einer internationalen
Bekanntheit. In fünf Sprachen stöbern hier Münz-Sammler aus aller
Welt nach Ihren gesuchten Sammelobjekten. Neben den EU-Ländern sind
bereits Sammler aus den USA, Kanada, Mexiko, Israel, Russland,
Norwegen, Japan und Australien vertreten. Für internationale Sammler
steht eine Umrechnung der Euro-Preise in 4 Währungen zur Verfügung.
Ein weiterer Ausbau des internationalen Geschäftes ist bereits in
Planung.
„Wir wollten Münzsammlern eine breite Angebotspalette mit hoher
Qualität bieten.“ sagt Joachim Schwiening, Initiator von MA-Shops,
zu seinen Beweggründen, eine Händler-Shop-Plattform zu entwickeln.
Nach drei Jahren resümiert er: „Unsere positiven Erwartungen wurden
deutlich übertroffen. Die Akzeptanz bei Münzhändlern ist
außerordentlich gut und die Nachfrage bei Sammlern groß und wächst
stetig. Einige Sammler beobachten stündlich unsere Neueingänge, um
sich ihr individuelles Schnäppchen zu sichern.“
Kontaktdaten: MA-Shops Herr Joachim Schwiening Kurfürsten Str. 38
46399 Bocholt Telefon: 02871 - 310 8116 E-Mail:
info@ma-shops.com
www.ma-shops.com
Autor: Silke Lambrecht Direkt-Marketing Wildpad 1 28790 Schwanewede
www.marketing-direkt.eu
|
Mehr darüber: www.ma-shops.com
Wilhelm Busch wird mit 10-Euro-Silbergedenkmünze geehrt (05.07.2007)
Am 14. Juni erscheint die neue
10-Euro-Silber-Gedenkmünze anlässlich des 175. Geburtstags des
großen deutschen Humoristen, Zeichners und Malers Wilhelm Busch. Die
Münze besticht durch ihr ausgefallenes Design.
Quelle:
www.pressedienst-numismatik.de
„Wehe, wehe, wehe – wenn ich auf das Ende sehe!“ Wer kennt sie
nicht, die Bubenstreiche von Max und Moritz – mit ihrer ebenso
typischen wie eingängigen Überleitung „Dieses war der der erste
Streich, doch der zweite folgt zugleich“? Fast ebenso bekannt sind
die humorvoll-satirischen Geschichten über die Eskapaden der
keineswegs so „Frommen Helene“.
Das Die Titelfiguren dieser berühmten Bildergeschichten von Wilhelm
Busch sind nun auch auf der neuen deutschen 10-Euro-Silbermünze
verewigt, die am 14. Juni 2007 in den Verkauf gelangt. In der Mitte
prangt ein holzschnittartiges Porträt des Meisters, das ihn in
typischer Haltung mit breitkrempigen Hut und Zigarette im Mund in
einem Bildrahmen zeigt. Das setzt sich auf der anderen Seite fort:
Die Darstellung des Hoheitszeichen Adler in einem Bildrahmen auf der
Wertseite korrespondiere in beeindruckender Weise zur Bildseite,
urteilte die vom Bundesministeriums der Finanzen beauftragte Jury.
Die Experten waren von dem Entwurf des Designers Othmar Kukula aus
Neuhausen sehr angetan: „Das Motiv hebt sich in origineller Weise
von konventionellen Darstellungen ab.“ |

 |
Man darf annehmen, dass diese
Begründung auch Wilhelm Busch gut gefallen hätte, war er doch selbst
zeitlebens alles andere als konventionell. Vor 175 Jahren, genauer
am 15. April 1832 im dörflichen Wiedensahl bei Hannover als ältestes
von sieben Kindern geboren, wurde Wilhelm bereits im zarten Alter
von neun Jahren nach Ebergötzen bei Göttingen verfrachtet. Dort
erteilte ihm sein Onkel, ein Pfarrer, Privatunterricht. Daran nahm
auch Erich Bachmann teil, der sein lebenslanger Freund und Kumpan
werden sollte. Bachmann war der Sohn des ortsansässigen Müllers,
dessen Mühle später in „Max und Moritz“ ein Denkmal gesetzt wurde.
Auf Wunsch seines Vaters begann Wilhelm Busch 1847 ein
Maschinenbau-Studium in Hannover, das er aber 1851 abbrach, um sich
an der Kunstakademie Düsseldorf der Malerei zu widmen. Weitere
Studien in Antwerpen und München folgten. Der mehrfach begabte
Wilhelm Busch sah seine Berufung eigentlich in der Malerei, immerhin
sind mehr als 1000 Ölgemälde überliefert. Als sich hier aber kein
Durchbruch einstellte, verlegte er sich aufs Zeichnen und Schreiben
und wurde zunächst Karikaturist. Ab 1858 arbeitete der vielseitige
Künstler, der auch als einer der Väter des modernen Comic gilt, für
das satirisch-humoristische Journal „Fliegende Blätter“, bald auch
für den bekannten Münchner „Bilderbogen“.
1865 begann er sein weltbekanntes Projekt „Max und Moritz“ –
eigentlich als kritischen Blick auf das verkrustete Spießbürgertum.
So wurde es anfangs auch verstanden: „Max und Moritz“ stand
zeitweise sogar auf dem Index. Doch wurde die kritische Botschaft im
Wandel der Zeit immer mehr von der humoristischen Seite verdrängt.
Diese „Fehlinterpretation“ breiter Bevölkerungsschichten brachte
immensen Erfolg – allerdings nicht für den Autor: Wilhelm Busch
hatte seine Rechte für 1.700 Goldmark an den Verleger Caspar Braun
verkauft, der damit ein Vermögen verdiente. Erst im hohen Alter
erhielt Busch einen Ausgleich von 20.000 Goldmark. Das Geld spendete
er mit dem ihm eigenen Humor einem wohltätigen Zweck – ganz nach
seinem Motto: „Was hilft es dir, damit zu prahlen, dass du ein
freies Menschenkind? Musst du nicht pünktlich Steuern zahlen, obwohl
sie dir zuwider sind?“
Seine Steuern sollte man auf keinen Fall mit der neuen deutschen
Gedenkmünze bezahlen. Dazu wäre sie viel zu schade. In ihrer
kunsthandwerklich zweifelsohne gelungenen Ausführung ist die
10-Euro-Silbergedenkmünze eine sehr schöne Erinnerung an einen der
größten deutschen Schriftsteller und Zeichner. |
KUENKER SOMMER-AUKTIONEN Nr. 125 - 128 vom 19. bis 22. Juni 2007 in
Osnabrück (13.06.2007)
Liebe Bieter und Münzfreunde, in 12 Tagen beginnen unsere
Sommerauktionen! Ab dem 19. Juni haben Sie in Osnabrück wieder die
Möglichkeit, Ihre Sammlung um außergewöhnliche und seltene Münzen und
Medaillen zu erweitern.
Die Kataloge finden Sie
unter folgendem Link.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Durchsehen der Kataloge und viel
Erfolg mit Ihren Geboten!
Mehr darüber
Neue Münzen - MA - Shops (31.05.2007)
Zum reichhaltigen Münzenangebot der Münzen - MA - Shops sind vor
kurzem neue interessante Münzenshops dazugekommen:
Neues Numismatik Forum im Kontaktnetzwerk XING (25.05.2007)
Im riesigen Businessnetzwerk XING gibt es seit neuesten ein
Numismatikforum mit interessanten Mitgliedern.
Mehr darüber
service.sammler.com - Rat und Tat bei Sammlungen - Beratung bei Schätzung
und Verkauf! (24.05.2007)
Wir bieten Rat und Tat für die Wertbestimmung und den optimalen Verkauf
von Sammlungen, Antiquitäten und Nachlässen an. Unser Spezialgebiet sind
Münzen, Briefmarken, alte Banknoten und Antiquitäten. Experten unterstützen
Sie dabei mit Rat und Tat. So sorgen wir dafür, dass Ihre Schätze möglichst
teuer und optimal verkauft werden können.
Mehr darüber
NumisDat – Die Sammlungsverwaltung für Münzen, Medaillen,
Geldscheine, Orden, Fotos, Wertpapiere und mehr (26.04.2007)
In Kürze erscheint "NumisDat – Die
Sammlungsverwaltung für Münzen, Medaillen, Geldscheine, Orden,
Fotos, Wertpapiere und mehr" von Hans-Ludwig Grabowski im
Gietl-Verlag.
Diese neue Software für Sammler zur Verwaltung
von Sammlungen bietet eine intuitiv bedienbare Software für Sammler,
die flexibel für verschiedene Sammelgebiete einsetzbar ist und
darüber hinaus das gesamte Hobby einbezieht.
Mehr darüber |
 |
Über 15.000 altdeutsche Münzen (11.04.2007)
In den MA-Shops sind momentan über 15.000
hochwertige Angebote zum Thema altdeutsche Münzen im Angebot.
Mehr darüber |

Eines von 15.000 Angeboten: Dukat von 1729 aus
Preußen im MA-Shop
Olding |
Der offizielle Euro-Kursmünzensatz Vatikan 2007 ist bei MDM im Angebot
(11.04.2007)
Bei MDM wird zur Zeit der offizielle Euro-Kursmünzensatz Vatikan 2007
angeboten.
Die Daten zum KMS:
Ausgabeland: Staat Vatikanstadt, Ausgabejahr: 2007, Erhaltung:
"Stempelglanz" (st)
Prägestätte: Ufficio Numismatico Governatorato Città del Vaticano
Auflage: 85.000 Exemplare
Weitere Infos / KMS bestellen
Glanzpunkt europäischer Münzgeschichte: 13
Euro-Länder mit einem gemeinsamen Motiv (11.04.2007)
Am 25. März 2007 erscheint die europaweit
bedeutende 2-Euro-Gedenkmünzenserie „50 Jahre Römische Verträge“
Quelle:
www.pressedienst-numismatik.de
Am 25. März 2007 übergibt Angela Merkel in Berlin
vor laufenden Kameras EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso
die neue deutsche 2-Euro-Gedenkmünze „50 Jahre Römische Verträge“.
Die Kanzlerin und amtierende EU-Ratspräsidentin unterstreicht damit
die große politische Bedeutung des Europa-Jubiläums – und läutet
eine Sternstunde der Numismatik ein: Erstmalig erscheint eine
Gedenkmünze mit gemeinsamem Motiv gleichzeitig in 13 europäischen
Ländern. |
 |
Allein schon die Entstehungsgeschichte des Motivs
auf der Bildseite der neuen 2-Euro-Gedenkmünzen zeugt von
europäischer Zusammengehörigkeit. Die österreichische, spanische und
italienische Prägestätte haben in Gemeinschaftsarbeit ein Münzbild
voller Symbolkraft entworfen, welches das große europäische Jubiläum
eindringlich zu würdigen weiß.
Vor genau 50 Jahren, am 25. März 1957
unterzeichneten Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg
und die Niederlande in Rom einen Vertrag, der den Anfang jener
Europäischen Union markiert, die heute mittlerweile 500 Millionen
Menschen in 27 Mitgliedsländern umfasst. Die Münze zeigt das
aufgeschlagene Vertragswerk mit den Unterschriften der sechs
Gründungsmitglieder. Im Hintergrund ist das sternenförmige
Straßenpflaster der Piazza del Campidoglio in Rom abgebildet. Die
2-Euro-Gedenkmünzen, die motivgleich am 25. März 2007 in 13 Ländern
erscheinen, unterscheiden sich durch ihre Inschriften, da diese in
der jeweiligen Landessprache ausgeführt sind. Das erhöht den
Sammelreiz für eine komplette Serie aller Länder noch um ein
Vielfaches.
Das ohnehin schon beliebte Sammelgebiet der seit
2004 in einigen Ländern ausgegebenen 2-Euro-Gedenkmünzen erfährt
durch die Gemeinschaftsserie nochmals einen Aufschwung. Denn bei der
neuen Ausgabe „50 Jahre Römische Verträge“ wollten keiner fehlen und
so sind erstmals alle Mitglieder der Eurozone vertreten. Dabei
mussten einige Länder allerdings zunächst ein paar bürokratische
Hürden nehmen. |
So war in den Niederlanden bisher gesetzlich
festgelegt, dass auf jeder offiziellen Münze das Staatsoberhaupt zu
erscheinen habe. Da aber bei der neuen Gemeinschaftsserie sowohl die
Wertseite als auch die Bildseite festgelegt sind, gab es keinen
Platz für das übliche Porträt von Königin Beatrix. Also beschloss
das Parlament eigens eine Gesetzesänderung, die es fortan erlaubt,
bei großen europäischen Anlässen auch mal Münzen ohne
Herrscherporträt zu prägen.
Ganz ähnlich war die Situation in Luxemburg mit
dem Porträt des Großherzogs Henry. Doch statt einer Gesetzesänderung
griff man hier zu innovativer Prägetechnik. Ein so genanntes
Latentbild war die Lösung: Je nach Münzneigung und Blickwinkel
erscheint nun entweder das normale Motiv oder das Profil des
Großherzogs von Luxemburg.
So machen die Motivgleichheit, aber eben auch die
kleinen aber feinen Unterschiede das Besondere der ersten
gesamteuropäischen 2-Euro-Gedenkmünzen aus. Und dazu wiederum passt
hervorragend die Randinschrift einer weiteren Gedenkmünze zum
gleichen Thema, die zumindest in keiner Deutschland-Sammlung fehlen
sollte: Die hierzulande bereits am 1. März herausgegebene
10-Euro-Silbergedenkmünze trägt das schöne Motto: „In Vielfalt
geeint – Europäische Union“.
|
Zahlreiche neue MA-SHOPS (28.03.2007)
Es haben für Münzsammler zahlreiche neue MA-Shops mit interessanten
Münzangeboten aufgemacht:
Bericht von der Numismata und Internationalen Briefmarkenmesse in
München am 3.3.07 (06.03.2007)
Alle Jahre wieder findet Anfang März in München
die Numismata statt, die eine der größten Münzmessen der Welt ist.
Parallel dazu können Besucher, die Samstags anreisen, auch die
riesige Internationale Briefmarkenbörse gleich mit besuchen. Da
viele Münzsammler auch Briefmarken sammeln, bietet sich das für sie
an.
Wegen der Bedeutung beider Börsen reisen Sammler, Händler und
Auktionatoren aus der ganzen Welt in großer Zahl an. So verständigen
sich Sammler und Händler an vielen Ständen oft nur auf englisch.
Daher darf man getrost die Numismata nicht nur als eine der größten
sondern auch als eine der internationalsten Münzbörsen bezeichnen.
Im folgenden schildere ich meine Entdeckungen und
Erlebnisse auf beiden Messen ... |
 |
Mehr
darüber
Internationale Münzenmesse mit Briefmarken vom 24.3. - 25.3.07 in
Stuttgart (06.03.2007)
Numismatiker-Treff in Stuttgart - Internationale Münzenmesse mit
Briefmarken wieder mit attraktivem Service-Angebot – Rund 130 Händler
erwartet
Für Sammler aus ganz Deutschland und
auch aus dem benachbarten Ausland ist die Internationale Münzenmesse
mit Briefmarken auf dem Stuttgarter Messegelände am Killesberg seit
Jahren ein wichtiger Termin. Das wird auch in diesem Jahr am 24. und
25. März nicht anders sein, wenn der Numismatiker-Treff seine Tore
öffnet. Und so werden nicht nur rund 130 Händler Münzen,
Geldscheine, Briefmarken und Zubehör feilbieten, sondern die
Besucher können sich außerdem über kostenlose Serviceangebote wie
Beratung und Information freuen.
Bereits heute haben Münzprägestätten aus Österreich, Rumänien,
San Marino, Ungarn und Deutschland ihre Beteiligung zugesagt. Der
Berufsverband des Deutschen Münzenfachhandels bietet an beiden
Messetagen während der Öffnungszeiten an, Münzen zu schätzen. |
Am Sonntag, den 25.
März, wird es wie schon im Vorjahr eine Münzauktion geben. Auch der
Briefmarkensammler-Verein Schwaben, der wie immer attraktive
Sammlungen ausstellen wird, lockt die Philatelisten unter den
Besuchern wieder mit einem Sonderstempel. Passend zum bevorstehenden
Messeumzug ist dieser schon jetzt der Neuen Messe Stuttgart
gewidmet.
Die Internationale Münzenmesse mit Briefmarken hat am 24. März
von 10 bis 18 Uhr und am 25. März von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
Parallel finden die Sammlermessen ISA, IWB, Welt Antik,
Internationale Mineralien- und Fossilienbörse sowie mehrere kleine
Sammlerbörsen statt. Alle Veranstaltungen sind mit einer
Eintrittskarte zum Preis von zehn Euro zugänglich; die Fahrt mit den
öffentlichen Verkehrsmitteln im Stuttgarter Verkehrsverbund ist im
Preis enthalten. |
Mehr darüber
Auflagen für Euro - Sondermünzen 50 Jahre Römische Verträge (28.02.2007)
Die Auflagen für die neuen Euro - Sondermünzen 50 Jahre Römische
Verträge betragen voraussichtlich:
Belgien: 6.000.000
Deutschland (A-J): 30.000.000
Finnland: 1.400.000
Frankreich: 9.600.000
Griechenland: 4.000.000
Irland 2007: 4.800.000
Italien 2007: 5.000.000 |
Luxemburg: 2.000.000
Niederlande: 6.000.000
Österreich: 9.000.000
Portugal: 1.000.000
Slowenien: 400.000
Spanien: 8.000.000 |
Neugestaltung der Euro-Münzen ab 2007 (27.02.2007)
Da Slowenien zum 1.
Januar 2007 ebenfalls den Euro als Bargeld einführte mussten die
Vorderseiten der Euro-Münzen neu gestaltet werden. Nun werden auf
der Landkarte nicht nur die alten Euro-Staaten sondern der ganze
Kontinent Europa gezeigt. Dabei entfällt auf den 10-, 20- und
50-Cent-Münzen der Zwischenraum zwischen den einzelnen Ländern, und
auf den 1- und 2-Euro-Münzen wird ganz auf die Darstellung von
Staatsgrenzen verzichtet. Die 1-, 2- und 5-Cent-Münzen werden nicht
geändert, obwohl auch auf ihnen die Lage der alten EU in der Welt
abgebildet ist. |

1 Euro Münze ab 2007 mit neuer Europakarte -
Bild im größeren Format bei WIKIPEDIA |
Mehr darüber
Neue Euro - Gedenkmünzen erinnern an die Anfänge der
EU (27.02.2007)
Euro -
Sammlermünzen: 50 Jahre Römische Verträge
Quelle:
www.pressedienst-numismatik.de
Alle 13 Euro-Länder geben dieses Jahr erstmals
eine 2-Euro-Gedenkmünze mit dem gemeinsamen Motiv „50 Jahre Römische
Verträge“ heraus. Außerdem beschäftigen sich mit dem
geschichtsträchtigen Jubiläum auch einige europäische
Edelmetall-Gedenkmünzen. Darunter die neue deutsche
10-Euro-Silbermünze, die am 1. März 2007 erscheint.
Am 25. März 1957 war es soweit: Vor 50 Jahren
wurde in Rom der Grundstein für eine gemeinsame europäische Zukunft
gelegt. Mit der Unterzeichnung der später so genannten „Römischen
Verträge“ besiegeln Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien,
Luxemburg und die Niederlande die Gründung der Europäischen
Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Damit wurde eine Zollunion und ein
gemeinsamer Binnenmarkt für eine zusammenhängende europäische
Kernregion beschlossen. |

Neue deutsche 10 Euro und 2 Euro - Münze 50
Jahre Römische Verträge |
Aus der Keimzelle der sechs Gründerstaaten konnte
sich nach und nach die heutige Europäische Union mit der gemeinsamen
Euro-Währung entwickeln. Und eben diese Keimzelle zeigt auch die
neue deutsche 10-Euro-Silbermünze. Der Berliner Münz-Designer
Carsten Mahn hat das Thema mit den Umrissen der sechs Gründerländer
und vielen konzentrisch angeordneten Sternen umgesetzt. Damit
symbolisiert die Silber-Gedenkmünze den offenen europäischen
Integrationsprozess und die Bedeutung eines geeinten Europas für die
Welt. Dafür steht auch die Randinschrift: IN VIELFALT GEEINT –
EUROPÄISCHE UNION.
Die Ausgabe der deutschen 10-Euro-Gedenkmünze „50 Jahre Römische
Verträge“ war längst verabschiedet, als sich die EU-Finanzminister
im Sommer 2006 auf eine spektakuläre 2-Euro-Serie verständigten, um
der Symbolkraft des Jubiläums entsprechenden Nachdruck zu verleihen:
Erstmals werden die 2-Euro-Bildseiten mit einem gemeinsamen Motiv
geprägt, das sich lediglich durch länderspezifische Umschriften
unterscheidet. Deshalb gibt es dieses Jahr zwei deutsche
Gedenkmünzen zum gleichen Ausgabeanlass. Den anderen Gründerstaaten
ging es übrigens ebenso: Auch sie hatten die Ausgabe von
Edelmetall-Gedenkmünzen zum Thema bereits beschlossen, als die
2-Euro-Idee aufkam. |
Das Motiv der „kleinen“ Gedenkmünzen zum Thema
„Römische Verträge“ ist sehr klar gehalten: Es zeigt das gebundene
Vertragswerk mit den Unterschriften der sechs Gründungsmitglieder.
Den Hintergrund bildet das von Michelangelo gestaltete,
sternenförmige Straßenpflasters auf der Piazza del Campidoglio in
Rom. Der offizielle Erst-Ausgabetag der Münzen in allen 13
Euroländern (nun auch mit Slowenien) ist der 50. Jahrestag der
Vertragsunterzeichnung, der 25. März 2007.
Schon jetzt ist klar, dass die Gemeinschaftsserie
dem beliebten Sammelgebiet der 2-Euro-Gedenkmünzen weitere
Strahlkraft verleihen wird. Mit der deutschen 10-Euro-Silbermünze –
und den Gedenkmünzen aus den anderen Gründungsstaaten der EU – ist
sie zudem der Einstieg in eine Sammlung, welche die materiellen
ebenso wie die ideellen Werte Europas verkörpert.
|
KUENKER AUKTIONEN Nr. 121 - 124, die Auktionskataloge sind jetzt online
(21.02.2007)
Liebe Bieter und Münzfreunde, wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können,
dass die Auktionskataloge unserer Frühjahrsauktionen Nr. 121-124 jetzt
online verfügbar sind. Die Auktion findet vom 12. - 17. März im
Steigenberger Hotel Remarque in Osnabrück statt. Die Kataloge erreichen Sie
unter folgendem Link, dort können Sie Ihre Gebote auch direkt online
abgeben. Selbstverständlich nehmen wir Ihre Gebote auch gerne per Fax,
E-Mail oder Telefon entgegen.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Durchsehen der Kataloge und viel
Erfolg beim Bieten!
Mehr darüber
Bundeskanzlerin Angela Merkel startet die Ausgabe der 2-Euro-Gedenkmünze
(02.02.2007)
Quelle:
www.pressedienst-numismatik.de
Pünktlich zur Eröffnung der Messe World Money Fair am 2. Februar 2007
in Berlin
(pdn) Am 2. Februar 2007 wird Angela Merkel
vormittags zwischen elf und zwölf Uhr die neue deutsche
2-Euro-Gedenkmünze „Schloss Schwerin“ an Harald Ringstorf als
amtierenden Bundesratspräsidenten und Ministerpräsidenten
Mecklenburg-Vorpommerns übergeben.
Nur ein paar Kilometer vom Kanzleramt entfernt
beginnt wenig später auf der dann soeben eröffneten
World Money
Fair der Verkauf der 2. Ausgabe der 2-Euro-Bundesländerserie.
Dass sich die Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland
höchstpersönlich um den Einstand der neuen 2-Euro-Gedenkmünze
kümmert, zeigt den Stellenwert, den diese Münzenserie selbst in
höchsten Regierungskreisen genießt: Das Programm mit den jährlich
wechselnden Münzmotiven aus 16 Bundesländern steht ja auch
symbolisch für den Förderalismus in Deutschland. Auf die
Münzensammler wird das neue 2-Euro-Stück ebenfalls wieder eine große
Faszination und Anziehungskraft ausüben. Durch die prominente
Unterstützung von Angela Merkel rechnen die Veranstalter der World
Money Fair für „Schloss Schwerin“ mit einem noch größeren Andrang
als bei der Präsentation der Erstausgabe „Holstentor“. Hier hatten
sich letztes Jahr die Menschen rund um die Messe-Verkaufstheken nur
so gedrängt, um in den Besitz der Sonderedition der
2-Euro-Bimetall-Münze zu gelangen.
Nach Schleswig Holstein ist nun also mit der
2007er-Ausgabe – aufgrund des diesjährigen Bundesrats-Vorsitzes –
Mecklenburg-Vorpommern an der Reihe. Stolz zeigt sich das
prachtvolle Schweriner Schloss im Münzrund. Für die höchst filigrane
und detailgetreue Ausführung eines der bekanntesten Wahrzeichen
Mecklenburg-Vorpommerns zeichnet wie bei der Holstentor-Erstausgabe
erneut der Berliner Künstler Heinz Hoyer verantwortlich.
Münzensammler und interessierte Bürger, die sich
auf der weltgrößten Münzenmesse World Money Fair nach der neuen
2-Euro-Münze umschauen wollen, haben dieses Jahr mehrere Optionen
zur Auswahl. So gibt es „Schloss Schwerin“ als einzelne Münzen oder
als kompletten Münzensatz mit allen deutschen Prägezeichen in
Stempelglanz. |

2 Euro Gedenkmünze Mecklenburg Vorpommern
Bildquelle:
www.pressedienst-numismatik.de
Die Münzen werden in den Prägestätten Berlin (A),
München (D), Stuttgart (F), Karlsruhe (G) und Hamburg (J) geprägt.
Aufgrund des großen Sammlerinteresses hat sich die Bundesregierung
entschlossen, den 2-Euro-Komplettsatz auch dieses Mal wieder als
Fünfersatz in der höchsten Qualitätsstufe Spiegelglanz prägen zu
lassen. Diese Münzensätze haben eine Gesamtauflage von maximal
70.000 Exemplaren. Sie werden eigens für die Sammler geprägt und
kommen nicht in den normalen Zahlungsverkehr.
Man sieht also, dass sich ein oft bemühter Spruch
mal wieder bewahrheitet: „Berlin ist eine Reise wert“ – für
Münzensammler besonders, wenn die weltgrößte Münzenmesse World Money
Fair stattfindet. Und allen, die sich am ersten Februarwochenende
nicht in der Bundeshauptstadt einfinden können, bleibt der Trost,
sich die neue 2-Euro-Gedenkmünze gleich nach ihrem Erscheinen noch
rasch im Handel zu sichern. |
KUENKER BERLIN-AUKTIONEN Nr. 119 - 120 - die Auktionskataloge sind jetzt
online (31.01.2007)
Liebe Bieter und Münzfreunde, zunächst einmal möchten wir Ihnen auf
diesem Wege alles Gute für 2007 wünschen. Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu
können, dass die Auktionskataloge unserer Berlin-Auktionen Nr. 119-120
anlässlich der worldmoneyfair am 1. Februar im Estrel Hotel jetzt online
verfügbar sind. Die Kataloge erreichen Sie
unter folgendem Link, dort können Sie Ihre Gebote auch direkt online
abgeben.
Mehr darüber
Eurofehlprägungen von Slowenien (18.01.2007)
Kaum wurde der Euro in Slowenien eingeführt, tauchen
auch schon die ersten Fehlprägungen auf. Diese kann jeder Leser von
sammler.com auf einer neuen Seite über Sloweniens Euro-Fehlprägungen
melden. Die gemeldeten Euro-Fehlprägungen werden dann auf dieser Seite
gelistet. |
 |
Euro-Fehlprägungen von Slowenien
- Weitere Euro-Fehlprägungen
Deutsche 2 Euro und 10 Euro Sonderprägung 50 Jahre Römische Verträge
(22.12.2006)
Am 25.3.2007 gibt Deutschland neben allen anderen
Euro-Staaten eine 2 Euro Sonderprägung zum 50-jährigen Jubiläum der
Unterzeichnung der
Römischen
Verträge am 25.3.1957 in Rom heraus. Diese Verträge führten zur
Gründung der EWG, woraus später die EU entstand. Neben der 2 Euro -
Münze wird in Deutschland auch eine 10 Euro-Münze bereits am
1.3.2007 zum selben Anlass ausgegeben.
- Auflage der 2 Euro-Sonderprägung: max. 375.000 in
Spiegelglanz und max. 30 Millionen in Stempelglanz.
- Auflage der 10 Euro-Sonderprägung: 300.000 in
Spiegelglanz und 1,6 Millionen in Stempelglanz.
Weil Deutschland 2007 mit der Gedenkmünzen
„Mecklenburg-Vorpommern“ ausnahmsweise zwei verschiedene 2
Euro-Sonderprägungen ausgibt, werden 2007 keine deutschen 2
Euro-Kursmünzen geprägt werden.
Mehr darüber bei der offiziellen Verkaufsstelle für Sammlermünzen
der BRD |

2 Euromünze BRD - Römische Verträge |
Euro-Gedenkprägungen der BRD: Jedes Jahr ein anderes Bundesland
(22.12.2006)
Was 2006 mit Schleswig-Holstein erfolgreich begonnen
hat, wird in den kommenden Jahren fortgesetzt: die
2-Euro-Gedenkmünzenserie „Bundesländer“. Jetzt stehen die neuen
Motive für die nächsten drei Jahre fest. Den Anfang der neuen
2-Euro-Gedenkmünzenserie „Bundesländer“ machte 2006
Schleswig-Holstein. Diese Münze zeigte das Lübecker Holstentor.
Mittlerweile hat das Bundeskabinett die Prägung der folgenden
Gedenkmünzen „Mecklenburg-Vorpommern“ (2007), „Hamburg“ (2008) und
„Saarland“ (2009) beschlossen. Bei der 2-Euro-Gedenkmünze
„Mecklenburg-Vorpommern“, die voraussichtlich am 2. Februar 2007
ausgegeben wird, ist auf der Bildseite das Schloss Schwerin zu
sehen...
Mehr darüber bei der offiziellen Verkaufsstelle für Sammlermünzen
der BRD |
Bewertung von Euro - Kursmünzen und Kursmünzensätzen Sloweniens
(05.12.2006)
In Slowenien wird zum 1.1.2007 der Euro eingeführt.
Bereits im Dezember 2006 werden die ersten Euro-Kursmünzensätze und
die slowenischen Euro-Starterkits ausgegeben. Da bereits in
Onlineauktionen wie ebay slowenische Euro-Münzen gehandelt werden,
sind allererste grobe Bewertungen der neuen Euro - Kursmünzen und
Kursmünzensätzen Sloweniens nun bei sammler.com auf einer eigenen
neuen Seite zu finden. |

Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen
Sloweniens |
service.sammler.com - Rat und Tat bei Sammlungen - Beratung bei Schätzung
und Verkauf! (04.12.2006)
Wir bieten Rat und Tat für die Wertbestimmung und den optimalen Verkauf
von Sammlungen, Antiquitäten und Nachlässen an. Unser Spezialgebiet sind
Münzen, Briefmarken, alte Banknoten und Antiquitäten. Experten unterstützen
Sie dabei mit Rat und Tat. So sorgen wir dafür, dass Ihre Schätze möglichst
teuer und optimal verkauft werden können.
Mehr darüber
Shopführer für den Kauf von historischen Münzen (28.11.2006)
Historische Münzen aller Epochen begeistern immer
mehr Münzensammler! Münzen der verschiedenen geschichtlichen
Zeitalter stellen als geschichtliche Zeugen einen interessanten
historischen Bezug her. Sie spiegeln die jeweilige Kultur wider und
zeigen oft Herrscherbilder der damaligen Zeit.
Da dies für geschichtlich interessierte Sammler so interessant ist,
stellen wir hier ein Sprungbrett mit interessanten Münzenausgaben
zum Thema historische und alte Münzen zur Verfügung. So wird die
Suche nach diesen Artikeln erleichtert.
Mehr
darüber |
 |
Der Künker - Lagerkatalog Nr. 181 ... ist jetzt im Internet verfügbar!
(16.11.2006)
Sehr geehrter Kunde und Münzfreund,
unser aktueller Lagerkatalog 181 ist jetzt für Sie online verfügbar. Er
enthält eine Auswahl von über 800 Münzen und Medaillen mit attraktiven
Angeboten aus den folgenden Gebieten:
ANTIKE MÜNZEN, ALTDEUTSCHE GOLDMÜNZEN, EUROPÄISCHE GOLDMÜNZEN, GOLDMÜNZEN
AUS ÜBERSEE, GOLDMÜNZEN DER WELT, REICHSGOLDMÜNZEN, DEUTSCHE MÜNZEN UND
MEDAILLEN, MÜNZEN DER HABSBURGISCHEN ERBLANDE, DEUTSCHE TALER UND
TEILSTÜCKE DES 19. JH., - DEUTSCHE MÜNZEN AB 1871, BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
Zum
Lagerkatalog 181 gelangen Sie hier
Ihre Münzenhandlung Fritz Rudolf Kuenker
MUENZENHANDLUNG, FRITZ RUDOLF KUENKER e.K., Gutenbergstrasse 23, 49076
Osnabrueck
E-Mail / Mehr darüber
Firma ARLD prägt Münzen und Medaillen (31.10.2006)
Sehr geehrte Damen und Herren, Die Firma ARLD ist eine Münzprägeanstalt
und möchte sich auf diesem Wege vorstellen.
Wir fertigen alles von der Ronde bis zur geprägten Münze. Ob kleine
Pfandmarken aus Alu oder hochwertige Medaillen, informieren Sie sich über
unsere Produktvielfalt auf unserer Homepage:
www.Arld.de
Mit freundlichen Grüßen Stefan Kißkalt Firma Heinrich Arld GmbH
Infos und Bewertung der Münzen der Deutschen Kolonien (20.10.2006)
Das Jahr 1884 markiert den Beginn der Kolonialpolitik
des Deutschen Reiches . Otto von Bismarck stellte nach englischem
Vorbild mehrere Besitzungen deutscher Kaufleute unter den Schutz des
Deutschen Reichs. Im weiteren Verlauf wurden in den Kolonien
Deutsch-Neuguinea, Deutsch-Ostafrika und Kiautschou eigene Münzen
herausgegeben, die hier bewertet werden.
Mehr über die Münzen der Deutschen Kolonien
|
Künker HERBSTAUKTIONEN Nr. 115 - 118 - Ergebnisse und Restanten sind
jetzt online (04.10.2006)
Quelle: Künker Newsletter
Liebe Bieter und Münzfreunde, ich bedanke mich auf diesem Wege sehr
herzlich für Ihre Beteiligung und Ihr Interesse an unseren Herbstauktionen
Nr. 115-118. Wieder einmal haben Sie unsere Versteigerungsreihe zu einem
großartigen numismatischen Ereignis gemacht.
DIE HIGHLIGHTS UNSERER HERBSTAUKTIONEN
Den absoluten Höhepunkt stellte die Versteigerung der "Sammlung Baums -
Belagerung, Krieg und Frieden auf Münzen und Medaillen" dar. Die insgesamt
681 Stücke erreichten nach zahlreichen spannenden Bietgefechten einen
Zuschlag in nahezu doppelter Höhe der Schätzung.
Ebenfalls beliebt: die Serie russischer und polnischer Münzen, hier wurde
ein Zuschlag in dreifacher Höhe der Taxe erzielt.
Weitere Höhepunkte: Münzen aus der Welt der Antike (27% über der Taxe), die
Münzen des Erzbistums Salzburg (26% über der Taxe), die Sammlung Otto Flämig
(Taxe: 20.000,-/Zuschlag: 37.500,-).
Unsere Ergebnis- und Restantenliste können Sie
unter dem folgenden Link einsehen. Die Restanten bieten wir Ihnen wie
immer bis 4 Wochen nach der Auktion zu 80% des Schätzpreises zum Kauf an.
Mit herzlichen Grüßen aus Osnabrück, Ihr Fritz Rudolf Kuenker
MUENZENHANDLUNG, FRITZ RUDOLF KUENKER e.K., Gutenbergstrasse 23, 49076
Osnabrück
E-Mail / Mehr darüber
KÜNKER HERBSTAUKTIONEN Nr. 115 - 118 vom 25.9. - 29.9.06 (23.08.2006)
Liebe Bieter und Münzfreunde,
die Auktionskataloge unserer Herbstauktionen Nr. 115-118 vom 25. bis 29.
September in Osnabrueck sind jetzt online. Die Kataloge erreichen Sie unter
folgendem Link, dort können Sie Ihre Gebote auch direkt online abgeben.
Selbstverständlich nehmen wir Ihre Gebote auch gerne per Fax, E-Mail oder
Telefon entgegen:
INHALTE DER AUKTIONEN Nr. 115-118:
Nr. 115: Münzen und Medaillen aus Antike, Mittelalter und Neuzeit
Nr. 116: Belagerung, Krieg und Frieden auf Münzen und Medaillen - Die
Sammlung Georg Baums
Nr. 117: Geprägtes Gold aus drei Jahrtausenden; Münzen und Medaillen des
Erzbistums Salzburg in Gold und Silber; Eine Sammlung von Muenzwaagen und
Gewichten
Nr. 118: Sammlung Heinz Radeisen: Münzen des 19. Jahrhunderts; Deutsche
Münzen seit 1871
Mit herzlichen Grüßen aus Osnabrück, Ihr Kuenker-Team
MUENZENHANDLUNG FRITZ RUDOLF KUENKER e.K. Gutenbergstrasse 23, 49076
Osnabrueck
Tel. +49 541 96202 0 Fax +49 541 96202 22
E-Mail / Mehr darüber
Bewertung von Euro - Kursmünzen und Kursmünzensätzen Finnlands
(22.08.2006)
Die Bewertung von Euro - Kursmünzen und Kursmünzensätzen
Finnlands bei sammler.com wurde nun auf eine eigene Seite ausgelagert..
Mehr
darüber |
Bewertung von Euro - Kursmünzen und Kursmünzensätzen Griechenlands
(15.08.2006)
Die Bewertung von Euro - Kursmünzen und Kursmünzensätzen
Griechenlands bei sammler.com wurde nun auf eine eigene Seite
ausgelagert..
Mehr darüber |
Euro-Münzen-Entwürfe der Slowakei stehen fest (16.08.2006)
Die Slowakei plant zum 1.1.2009 die Ausgabe von
Euro-Münzen. Dazu wurden die Entwürfe bekannt gegeben. Es wird drei
Gruppen von Münzen geben: 2 und 1 Euro, die goldfarbenen großen
Cent-Münzen und die kleinen Nominale mit Kupferüberzug. Dahomir Zobek
gestaltete die drei kleinsten Stücke mit den Berg Kriváň in der Hohen
Tatra. |

5 Cent Münze der Slowakei |
Jan Cernaj und Pavel Karoly entwarfen die drei Münzen
mit dem Bild der Burg Bratislava in Preßburg für die 10, 20 und 50
Centmünze. |

20 Cent Münze der Slowakei |
Bei den beiden Euro-Nominalen machte Ivan Rehák mit der
Darstellung des slowakischen Wappens mit Doppelkreuz das Rennen. |
 |
 |
Mehr
darüber
Zwei neue Kataloge für sämtliche Münzen der Schweiz (16.08.2006)
Der Gietl-Verlag
wird im November 2006 zwei Kataloge herausgeben in denen sämtliche Münzen
der Schweiz von der Antike bis zur Moderne katalogisiert sind.
Die beiden Kataloge können bereits bei amazon vorbestellt werden:
Bewertung von Euro - Kursmünzen und Kursmünzensätzen Frankreichs
(15.08.2006)
Die Bewertung von Euro - Kursmünzen und Kursmünzensätzen
Frankreichs bei sammler.com wurde nun auf eine eigene Seite
ausgelagert..
Mehr
darüber |
Voraussichtliche Einführung des Euros in den neuen Euroländern
(15.08.2006)
Folgende neue Euro-Länder wollen voraussichtlich in den nächsten
Jahren den Euro und damit auch Euro-Münzen ausgeben:
- Slowenien wird mit Sicherheit am 1.1.2007 den Euro einführen
- Lettland, Malta, Zypern planen zum 1.1.2008 die Einführung. Für
Lettland ist wegen hoher Inflation die Einführung zu diesem Zeitpunkt
fraglich.
- Slowakei plant die Einführung am 1.1.2009. Ein früherer Termin ab
1.1.2008 ist denkbar
- Litauen plante ursprünglich die Einführung zum 1.1.2007. Wegen
geringer Überschreitung der Inflationskriterien ist der Termin auf den
1.1.2009 verschoben.
- Estland plante ursprünglich die Einführung zum 1.1.2007. Wegen hoher
Inflation ist der Termin auf unbestimmte Zeit verschoben.
Mehr darüber
Bewertung von Euro - Kursmünzen und Kursmünzensätzen (15.08.2006)
Die Bewertung von Euro - Kursmünzen und Kursmünzensätzen
bei sammler.com wurde stark überarbeitet und durch Bewertung vieler
neuer KMS erweitert.
Mehr darüber |
NEUE MA-Shops der letzten Wochen (09.08.2006)
Bei Münzen MA wurde eine ganze Reihe neuer
interessanter Münzonlineshops eröffnet:
|

Wertvoller
Solidus des Valentianus III im MA-Shop Dr. Brandt |
Der Einkauf bei den MA-Shops erfolgt immer
mit Rückgabe-Garantie & Rechnung und einer garantiert guten Abwicklung.
MA wünscht guten Einkauf!
Falls Fragen hilft der MA - Service gerne:
E-Mail
Mit freundlichem Gruß aus Bocholt, Joachim & Petra Schwiening,
www.MA-Shops.com -
www.Muenzauktion.com
46399 Bocholt Tel.: 02871-2393-415 |
NEUE MA-Shops (26.07.2006)
Bei Münzen MA wurde eine ganze Reihe neuer Münzonlineshops eröffnet:
News von Künker - Auktionen (26.06.2006)
Rückblick auf die Sommerauktionen
- Die numismatische Bibliothek von Prof. Peter Berghaus mit Zuschlaegen
von 35% ueber der Schaetzung
- Die Goldmuenzen aus drei Jahrtausenden, vor allem die Muenzen aus
Habsburg, Luebeck und Schleswig Holstein
- Die Silbermuenzensammlung von Dr. Sellmann, hier vor allem die
russische Sektion mit einem Zuschlag von mehr als 300% ueber der
Schaetzung! Ebenfalls mit außergewoehnlich guten Ergebnissen: Die
Silbermuenzen aus Regensburg und Sachsen.
- Auch die Sonderserie Orden und Ehrenzeichen uebertraf unsere
Erwartungen bei weitem, hier lag der Zuschlag nahezu bei der doppelten
Taxe!
Sie moechten wissen, ob Ihre Gebote erfolgreich waren oder welche Stuecke
wir in unserer Restantenliste zu 80% des Schaetzpreises verkaufen?
Dann besuchen Sie unsere
Online-Ergebnisliste.
Vorschau auf Herbstauktionen vom 26.- 29.9.06
- Eine umfangreiche Sammlung deutscher Goldmuenzen des 18. und 19.
Jahrhunderts
- Eine Spezialsammlung Belagerungsmuenzen aus ganz Europa
- Eine Serie (mehr als 60 Positionen) besonders schoen erhaltener
Muenzwaagen
- Wie immer sind auch in dieser Auktion alle Facetten der Numismatik von
der Antike bis zur Neuzeit vertreten!
Mehr darüber
Bewertungen von Seated Liberty Dollar Münzen 1840 - 1873 (02.06.2006)
Estland, Litauen und Slowenien führen am 1.1.2007 den Euro ein
(24.05.2006)
Estland, Litauen und Slowenien führen am 1.1.2007 den Euro als Währung
ein.
Daher hier die Links zu den einzelnen Münzprägeanstalten dieser drei Länder:
Münzen MA Shop Dr. Eva Szaifert (22.05.2006)
Neben zahlreichen Münzen des Habsburger Reichs sind im neuen Münzen MA
Shop Dr. Eva Szaifert auch seltene sibirische Notgeldscheine zu finden.
Mehr darüber im
Münzen MA Shop Dr. Eva Szaifert
SOMMER-AUKTIONEN 112 - 114 im Juni bei Künker (22.05.2006)
SOMMER-AUKTIONEN 112 - 114 ... die Auktionskataloge sind jetzt online.
Liebe Bieter und Münzfreunde, die Auktionskataloge unserer Sommer-Auktionen
112-114 vom 20. bis 22. Juni in Osnabrück sind jetzt online. Die Kataloge
erreichen Sie unter folgendem Link, dort können Sie Ihre Gebote
auch direkt online abgeben.
Selbstverständlich nehmen wir Ihre Gebote auch gerne per Fax, E-Mail oder
Telefon entgegen:
per Fax: +49 541 96202 22
per
E-Mail
SOMMER-AUKTIONEN 112 - 114 im Juni bei Künker (03.05.2006)
Sehr geehrte Kunden und Münzfreunde, ca. 2 Monate vor unseren
Sommerauktionen 112-114 im Juni in Osnabrück möchten wir Ihnen heute auf
diesem Wege einen kleinen Einblick in unser kommendes Auktionsprogramm
gewähren.
DAS PROGRAMM UNSERER JUNIAUKTIONEN
- Auktion 112 am 20. Juni 2006: Die Bibliothek des Numismatikers Prof.
Dr. Peter Berghaus u.a. Ca. 850 Lose. Goldmünzen aus drei Jahrtausenden.
Ca. 750 Lose.
- Auktion 113 am 21. und 22. Juni 2006: Münzen und Medaillen aus
Mittelalter und Neuzeit - Die Sammlung Dr. Martin Sellmann u.a. Ca. 750
Lose.
- Auktion 114 am 22. Juni 2006: Deutsche Münzen ab 1871 in Gold und
Silber. Ca. 550 Lose. Orden und Ehrenzeichen. Ca. 311 Lose
Mehr darüber
Türkische 30 Lira Münze zur Sonnenfinsternis (03.05.2006)
Zur totalen Sonnenfinsternis am 29.3.06 in der Türkei
hat die Türkische Münze eine 30 Lira - Münze ausgegeben.
Die Daten dazu:
Nominale: 30 Neue Türkische Lira
Metall 92,5 % Silber
Durchmesser 38,61 mm
Gewicht 23.33 g
PP mit Gold plattiert
Auflage: 5000
Entwurf: Nesrin EKÞÝ |
 |
Mehr auf der Website der
Türkischen Münze
Neues Euro Proof Set 2006 von Frankreich (21.04.2006)
Der neue Euro- Kursmünzensatz von 2006 von Frankreich kann ab sofort auf
der Website der Münze Frankreich käuflich erworben werden:
Mehr darüber
Impressionen von der Numismata am 4.3.2006 in München (07.03.2006)
Alle Jahre wieder findet Anfang März in München die
Numismata statt, die mittlerweile die größte Münzmesse der Welt ist.
Parallel dazu können Besucher, die Samstags anreisen, auch die riesige
Internationale Briefmarkenbörse gleich mit besuchen. Da viele
Münzsammler auch Briefmarken sammeln, bietet sich das für diese Sammler
an.
Wegen der Bedeutung beider Börsen reisen daher Besucher und Aussteller
aus der ganzen Welt in großer Zahl an. Das macht sich dann auch bei
vielen Ständen bemerkbar, wo man sich oft nur englisch verständigen
kann. So ist die Numismata wohl nicht nur die größte sondern auch eine
der internationalsten Münzbörsen ...
Mehr
über den Besuch der Numismata |
 |
5 Euro Münze zum 150. Jahrestages der Demilitarisierung Ålands
(03.03.2006)
Am 30. März wird eine exklusive 5-Euro-Gedenkmünze
herausgegeben. Die Münze erscheint anlässlich des 150. Jahrestages der
Demilitarisierung Ålands. Die Gedenkmünze „150 Jahre Demilitarisierung“
wird von der Mint of Finland Ltd in Zusammenarbeit mit der åländischen
Regierung (Landskapsregeringen) herausgegeben. Die schöne Gedenkmünze
aus Nordischem Gold wird von einer Krüppelkiefer und einer
Friedenstaube, die ein Postboot steuert, geschmückt. Die Münze wurde von
Pertti Mäkinen entworfen.
Mehr darüber |
 |
Faszination und Geschichte der Münzen des Königreich Bayern
(01.03.2006)
1806 wird Maximilian I. Josef in Bamberg zum ersten
bayerischen König proklamiert. Damit beginnt eine über 112 Jahre
währende Dynastie bayerischer Könige. Diese meist Kunst beflissenen
Könige lassen Bayern nicht nur zu einem modernen Staat, sondern auch zu
einem Land der Kunst, Kultur und Wissenschaft erblühen. Gerade viele
Bauwerke aus der Zeit der beiden Könige Ludwig I. und dem legendären und
weltfremden Märchenkönig Ludwig II. locken heute noch Besucher aus aller
Welt nach Bayern.
Aber auch die Münzen dieser Zeit mit all ihren schönen und künstlerisch
ansprechenden Motive begeistern auch heute noch viele Sammler.
Daher möchte ich einen kleinen Auszug aus der Vielfalt und Schönheit der
Münzausgaben aus dieser Zeit vorstellen ...
Mehr
darüber |

Bayerischer Siegestaler von 1871 |
Viele interessante Münzen zur Fußball WM in der Geschenkgalerie von
sammler.com (01.03.2006)
Wir haben passend zur Fußball WM viele interessante
Münzangebote in die Geschenkgalerie von sammler.com eingestellt.
Mehr darüber |
Künker - Auktion vom 14.- 18. März in Osnabrück (15.02.2006)
Frühjahrsauktion 108-111 vom 14.- 18. März in Osnabrück
Sehr geehrte Kunden und Münzfreunde, Wir freuen uns Sie darauf
hinzuweisen, dass die Kataloge 108-111 unserer Frühjahrsauktion jetzt Online
sind:
Viel Spaß beim Durchblättern der Kataloge!
- AUKTION 108 BAYERN UND DAS HAUS WITTELSBACH EINE BEDEUTENDE
SPEZIALSAMMLUNG Dienstag, den 14. März 2006
- AUKTION 109 GOLDMÜNZEN DEUTSCHE MÜNZEN AB 1871 IN GOLD UND SILBER
Mittwoch, den 15. März 2006
- AUKTION 110 MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS MITTELALTER UND NEUZEIT
Donnerstag 16. bis Freitag 17. März 2006
- AUKTION 111 MÜNZEN AUS DER WELT DER ANTIKE Samstag, den 18. März 2006
Zum Online Katalog Auktionen 108 - 111
Wenn auch Sie bei dieser Auktion teilnehmen möchten, nehmen wir gerne Ihre
Gebote entgegen:
per Fax unter 0541 96 20 222 gebührenfrei per Telefon unter 0800 583 6537
oder per E-Mail
Vielen Dank und viel Erfolg für diese Auktion! Herzliche Gruesse aus
Osnabrueck Ihre Muenzenhandlung Fritz Rudolf Kuenker
E-Mail
Neue Münzshops bei muenzauktion.com (08.02.2006)
Bei www.muenzauktion.com
gibt es seit kurzem drei interessante neue Münzshops:
Weitere Münzauktion -
Münz-Shops
Ergebnisse und Restanten der letzten Künker - Auktion 107 jetzt online
(08.02.2006)
Vielen Dank an Sie, liebe Bieter und Kunden - denn wieder haben Sie
unsere Auktionen zu einem großartigen Ereignis und Erfolg gemacht.
Sicher möchten Sie wissen, ob Ihre Gebote erfolgreich waren oder ob
interessante Stücke für Ihre Sammlung noch zu 80% des Schätzpreises unter
den Restanten verfügbar sind?
Hier finden Sie alle Ergebnisse und Restanten unserer Auktion 107 -
E-Mail
Künker Lagerkatalog 178 - Januar 2006...online! (11.01.2006)
Sehr geehrter Kunde und Münzfreund, es ist wieder soweit: unser
Lagerkatalog 178 ist für Sie online verfügbar. Er enthält eine Auswahl von
774 Münzen und Medaillen mit attraktiven Angeboten aus folgenden Gebieten:
ANTIKE MÜNZEN, ORIENTALISCHE MÜNZEN, ALTDEUTSCHE GOLDMÜNZEN, EUROPÄISCHE
GOLDMÜNZEN, GOLDMÜNZEN AUS ÜBERSEE, - GOLDMÜNZEN DER WELT, REICHSGOLDMÜNZEN,
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN, MÜNZEN DER HABSBURGISCHEN ERBLANDE, DEUTSCHE
TALER UND TEILSTÜCKE DES 19. JH., DEUTSCHE MÜNZEN AB 1871, BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
Zum Lagerkatalog 178 gelangen Sie unter:
http://www.kuenker.de/cgi-bin/kuenker/de/katalog/index.html
Möchten Sie ein kostenloses Exemplar bestellen? Dann schicken Sie uns
eine E-Mail oder nutzen Sie unsere gebührenfreie Hotline 0800 583 6537.
Herzliche Grüsse aus Osnabrück Ihre Münzenhandlung Fritz Rudolf Künker
E-Mail
Viele interessante Münzen in der Geschenkgalerie von sammler.com
(28.12.2005)
Wir haben noch passend vor Weihnachten viele
interessante Münzangebote in die Geschenkgalerie von sammler.com
eingestellt.
Mehr darüber |
Großer Deutscher Münzenkatalog nun als Buchantiquariat günstiger
(27.12.2005)
Bei jokers.de kann man zur Zeit den Großer deutscher Münzkatalog von
Battenberg von 2003 günstig erwerben.
Von 1800 bis heute: In diesem Standard-Nachschlagewerk sind alle Münzen von
132 deutschen Staaten und Städten lückenlos dokumentiert (inkl. Deutsches
Reich, DDR und BRD). Für sämtliche Münzen finden sich Angaben zu: Vorder-
und Rückseite, Münzstätte, Münzmeisterzeichen, verwendetes Metall und
Prägejahr mit Auflagenhöhe. Mit Abbildungen in Originalgröße von Vorder- und
Rückseite sowie Marktpreisen für die verschiedenen Erhaltungsgrade. 19., neu
bearbeitete und erweiterte Auflage von 2003.
Mehr darüber
Michel Münzenkatalog 2003 nun als Buchantiquariat günstiger (27.12.2005)
Bei jokers.de kann man zur Zeit den Michel Münzenkatalog 2003 günstig
erwerben.
Auf 320 Seiten werden die deutschen Münzen ab 1871 mit Euro-Kursmünzen von
Belgien bis Vatikanstaat: Ausgabedaten, Merkmale, Preise, Fälschungen usw.
vorgestellt und bewertet.
Mehr darüber
Noble Holz-Münzenboxen für 25 Euro bei Leuchtturm (27.12.2005)
Die neuen Holz-Münzenboxen von Leuchtturm bieten Ihnen die Möglichkeit
Ihre wertvollen Münzen auf besonders ansprechende Weise aufzubewahren.
Der edle Holzrahmen beinhaltet eine Münzen-Schublade mit einer dunkelroten
Einlage.
Die Boxen sind mit 9 verschiedenen Facheinteilungen erhältlich und beliebig
kombinier- und stapelbar. An der Vorderseite befindet sich ein
Beschriftungsfenster aus Messing. Außenformat: 255 x 320 x 35 mm
Weitere Informationen
Faszination Chinesische Münzen - Geschichte der Münzen Chinas
(16.12.2005)
Die Volksrepublik China hat nicht nur 1,3 Milliarden
Staatsbürger und ist dazu noch das drittgrößte Land der Erde, sondern es
blickt auf eine ungemein ereignisreiche und Jahrtausende alte Geschichte
zurück. Zu dieser alten Geschichte gehört eine sehr reiche, aber für uns
Europäer auch exotische und manchmal schwer verständliche
Kulturgeschichte einer der ältesten Hochkulturen. Mit dem ganzen ist so
auch eine über 2000 Jahre andauernde Münzgeschichte verbunden, die
bereits zu Zeiten des ersten Staatsgründer Chinas dem Kaiser Zheng
begann. In mehreren Feldzügen unterwarf Zheng 7 Reiche und führte
dadurch 221 v. Chr. die Reichseinigung herbei. Er ließ nicht nur die
große chinesische Mauer bauen, sondern führte auch die ersten Münzen
ein. Diese Lochmünzen, auch Cash / Käsch (Chi'en) - Münzen genannt,
hielten sich bis ins Anfang des 20. Jahrhunderts ...
Mehr darüber |
Bücher für Münzensammler in der Geschenkgalerie (08.12.2005)
Weihnachtsangebote bei Künker (07.12.2005)
Quelle: Künker - Newsletter
SPEZIALANGEBOT WEIHNACHTEN 2005 ... online!
Unser Spezialangebot Weihnachten 2005 haben wir zum Jahresende für Sie
zusammengestellt.
Zum Online Spezialangebot gelangen Sie unter:
http://www.kuenker.de/cgi-bin/kuenker/de/katalog/index.html
Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen und wünsche Ihnen ruhige
Weihnachtsfeiertage und ein friedvolles Jahr 2006.
Ihr Fritz Rudolf Künker, MÜNZENHANDLUNG, FRITZ RUDOLF KÜNKER e.K.,
Gutenbergstrasse 23, 49076 Osnabrück
Internet: www.kuenker.de
Münzen zu Großhandelspreisen (30.11.2005)
Bewertung von Euro-Sondermünzen Spaniens (20.11.2005)
Infos
zum Sammlerwert, Auflagen usw. von Sonderprägungen San Marinos sind nun
neu und aktualisiert auf einer eigenen Seite von sammler.com zu finden.
Mehr darüber |
Bewertung von Euro-Sondermünzen San Marinos (20.11.2005)
Infos zum Sammlerwert, Auflagen usw. von Sonderprägungen San Marinos
sind nun neu und aktualisiert auf einer eigenen Seite von sammler.com zu
finden.
Mehr darüber |
Shopführer für den Kauf von Fußball-Münzen (18.11.2005)
Alle sportbegeisterten Fußball-Fans fiebern bereits der Fußball WM 2006
in Deutschland entgegen. Für alle Sammler von Artikeln zur Fußball - WM
im allgemeinen und Münzen zur Fußball - WM in speziellen stellen wir
dieses Sprungbrett mit interessanten Münzenausgaben zur WM zur
Verfügung.
Mehr
darüber |
Künker Lagerkatalog 177 - November 2005 ... online! (11.11.2005)
Quelle: Künker - Newsletter
Sehr geehrter Kunde und Münzfreund, es ist soweit: unser Lagerkatalog 177
ist für Sie online verfügbar. Er enthaelt eine Auswahl von 1000 Münzen und
Medaillen mit attraktiven Angeboten aus vielen Gebieten.
Zum
Lagerkatalog 177 gelangen Sie hier
Wenn Sie regelmäßig unsere Lagerkataloge erhalten, wird dieser Lagerkatalog
in Kürze per Post bei Ihnen eintreffen.
Möchten Sie ein kostenloses Exemplar bestellen?
Dann schicken Sie uns eine
E-Mail
Biografie und Münzen der Kaiser des gallischen und britischen
Sonderreichs (01.11.2005)
Während der Herrschaft des Gallienus spaltete sich unter Postumus das
Gallische Sonderreich als selbstständiges Herrschaftsgebiet vom
römischen Reich ab. Es hatte immerhin an die 15 Jahre Bestand und wurde
in dieser Zeit von 5 Kaisern beherrscht. Erst Aurelianus machte diesem
Sonderreich im Jahr 274 ein Ende...
Im Jahr 287 erhebt sich Carausius gegen Kaiser Maximinanus und
Diocletianus. In Folge bringt er Britannien und Nordfrankreich unter
Kontrolle.
Erst 296 nimmt dieses Sonderreich sein Ende als Constantius Chlorus den
Nachfolger Allectus unterwirft.
Mehr
darüber |
Neu bei sammler.com: Biografie und Münzen des Kaiser Leo I. (31.10.2005)
Leo stammt aus Thrakien und dient sich beim Militär hoch. Nach
Marcianus
Tod wird er auf Vorschlag des mächtigen Heermeisters Aspar zum Kaiser
ernannt. Erstmals lässt sich dieser vom Patriarchen von Konstantinopel
krönen.
Leo baut im Lauf seiner Regierung eine Palastgarde von Isauriern auf, um
ein militärisches Gegengewicht zu der Macht Aspars zu schaffen
Mehr darüber |
Neu bei sammler.com: Biografie und Münzen des Kaiser Marcianus
(31.10.2005)
Marcianus wurde um 396 als Sohn eines illyrischen oder thrakischen
Soldaten geboren. Auch Marcianus wird Soldat und dient sich beim Militär
hoch. Seine Stellung ist so bedeutend, dass er nach dem Tod von
Theodosius
II. mit dem Einverständnis von dessen Schwester Pulcheria zum Kaiser
ernannt wird. Pulcheria heiratet sogar Marcianus, hält aber weiter ihr
Keuschheitsgelübde ein ...
Mehr
darüber |
Zeitplan der neuen Euro-Länder (31.10.2005)
Folgende Länder wollen zu folgenden Terminen den Euro einführen:
- 1.1.2007 Estland und Litauen
- 1.1.2009 Slowakei
Tschechien will ebenfalls in geraumer Zeit den Euro einführen.
Die Euro-Münzen Estlands sollen auf der nationalen Seite eine Landkarte von
Estland zeigen. Bei den Euro-Münzen aus Litauen wird beim 1 Euro und 2
Eurostück ein Ritter auf Pferd mit litauischen Wappen auf Schild abgebildet
sein.
Deutsche 2-Euro-Sondermünzen ab 2006: Gedenkserie "Bundesländer"
(25.10.2005)
Ab 2006 will endlich auch die BRD mit der Gedenkserie "Bundesländer"
Zwei - Euro - Sonderprägungen herausgegeben.
Jedes Jahr soll dann eine 2-Euro-Sonderprägung einem Bundesland gewidmet
werden. Daraus resultiert eine Laufzeit der Serie bis zum Jahr 2021.
Die Reihenfolge der Bundesländer wird durch den jeweiligen Vorsitz eines
Bundeslandes im Bundesrat bestimmt.
Im Februar 2006 wird die Serie mit dem Bundesland Schleswig Holstein
gestartet.
Es folgen: 2007 Mecklenburg-Vorpommern, 2008 Hamburg, 2009 Saarland,
2010 Bremen, 2011 Nordrhein-Westfalen, 2012 Bayern, 2013
Baden-Württemberg, 2014 Niedersachsen, 2015 Hessen, 2016 Sachsen, 2017
Rheinland-Pfalz, 2018 Berlin, 2019 Sachsen-Anhalt, 2020 Thüringen und
2021 Brandenburg. |
Münzbilder der Eurokursmünzen ändern sich ab 2007 (25.10.2005)
Ab 2007 sollen sich die Münzbilder der Euro-Kursmünzen ändern. Wegen dem
Beitritt der neuen EU-Staaten im Jahr 2004 wird auf dem Kartenbild ganz
Europa ohne die bisher dargestellten Ländergrenzen abgebildet sein. Auf der
nationalen Rückseite der Münzen sollen die Landesnamen aufgeführt werden.
Währungsbezeichnungen und Nominale sollen nicht mehr wie heute noch bei den
österreichischen Euro-Münzen auf der Rückseite angegeben werden. Davon
ausgenommen sind Länder wie Griechenland, wo das lateinische Alphabet nicht
gebraucht wird.
Neu bei sammler.com: Biografie und Münzen des Kaiser Theodosius II
(25.10.2005)
Theodosius wird im Jahr 401 als Sohn des Arcadius und der Aelia Eudoxia
geboren. Arcadius ernennt seinen Sohn bereits an seinem ersten
Geburtstag zum Mit-Augustus. Als Arcadius bereits 408 stirbt, erhebt
keiner einen Einspruch auf seine Thronnachfolge. Wegen seiner Jugend und
später wegen seinem Desinteresse an der Politik, übernehmen hochrangige
Beamten während seiner gesamten Regentschaft die Regierungsgeschäfte. Er
steht auch jahrelange unter den Einfluss seiner älteren und sehr frommen
Schwester Pulcheria, die 414 zur Augusta erhoben wird ...
Mehr
darüber |
Neue Münzen und neuer KMS in Rumänien (02.10.2005)
Rumänien gab im Rahmen der Währungsreform am 1.7.05, bei der 10.000 alte
Lei in 1 neuen Leu eingetauscht wurden, neue Münzen zu 1, 5, 10, 50 Bani
heraus. Gleichzeitig wurde ein neuer Kursmünzensatz in einer Auflage von
15.000 Stück herausgegeben. |
Mehr darüber
Bewertung von Euro-Sondermünzen Österreichs (23.09.2005)
Faszination Polnische Münzen - Geschichte der Münzen Polens (21.09.2005)
Bei einem Streifzug durch die polnische Geschichte
werden auf dieser neuen Seite von sammler.com polnische Münzen aus
vielen Jahrhunderten vorgestellt. Dabei spiegelt sich Polens
wechselhafte Geschichte in den vielseitigen und interessanten
Münzausgaben aus vielen Jahrhunderten wieder. Daher ist das Sammeln von
polnischen Münzen ein faszinierendes und spannendes Sammelgebiet,
dessen Reiz vorgestellt wird.
Mehr über polnische
Münzen |
sammler.com Einkaufsführer für Münzsammler (21.08.2005)
Das Internet ist ein El Dorado zum Einkaufen von gesuchten
Sammlermünzen. Mittlerweile ist es aber so komplex geworden, dass man
nicht immer den passenden und vertrauenswürdigen Händler zu seinem
Lieblingssammelgebiet findet.
Der
sammler.com - Einkaufsführer für Münzkäufer will dem nun abhelfen
und listet zu den wichtigsten
Münzsammelgebieten interessante Münzhändler. Natürlich kann keine
Garantie für die Qualität der einzelnen Angebote dieser Händler gegeben
werden, aber sammler.com wird dennoch versuchen "schwarze Schafe" aus
dieser Auflistung fern zu halten.
Mehr darüber |
Euro-Sondermünzen der Niederlande (20.08.2005)
Infos zum Sammlerwert, Auflagen usw. von Sonderprägungen der Niederlande
sind nun neu und aktualisiert auf einer eigenen Seite von sammler.com zu
finden.
Mehr darüber |
Bewertung von Euro KMS und Kursmünzen ergänzt und aktualisiert
(12.08.2005)
Bei sammler.com wurde die Aufstellung zum Sammlerwert, Auflagen usw. von
Euro-Kursmünzen und Kurssätzen überarbeitet und um Neuheiten ergänzt.
Mehr darüber |
Euro-Sondermünzen von Monaco (12.08.2005)
Infos zum Sammlerwert, Auflagen usw. von Sonderprägungen von Monaco sind
nun neu und aktualisiert auf einer eigenen Seite von sammler.com zu
finden.
Mehr darüber |
Künker Lagerkatalog 176 ab sofort online verfügbar (03.08.2005)
Quelle: Newsletter
Münzenhandlung Fritz Rudolf Künker
Sehr geehrter Münzfreund, es ist soweit: unser Lagerkatalog 176 ist jetzt
für Sie online verfügbar.
Er enthält eine Auswahl von circa 1000 Münzen und Medaillen mit Angeboten
von der Antike bis zur Neuzeit.
Zum Lagerkatalog 176 gelangen Sie unter:
http://www.kuenker.de/cgi-bin/kuenker/de/katalog/index.html
Deutsche 2-Euro-Sondermünzen ab 2006: Gedenkserie "Bundesländer"
(02.08.2005)
Ab 2006 will endlich auch die BRD mit der Gedenkserie "Bundesländer"
Zwei - Euro - Sonderprägungen herausgegeben.
Jedes Jahr soll dann eine 2-Euro-Sonderprägung einem Bundesland gewidmet
werden. Daraus resultiert eine Laufzeit der Serie bis zum Jahr 2021.
Die Reihenfolge der Bundesländer wird durch den jeweiligen Vorsitz eines
Bundeslandes im Bundesrat bestimmt.
Im Februar 2006 wird die Serie mit dem Bundesland Schleswig Holstein
gestartet. Diese Münze zeigt das berühmte
Holstentor in Lübeck.
Die Auflage soll bei beachtlichen 30 Millionen liegen, so dass man dann
wohl auch das eine oder andere Stück im normalen Münzumlauf finden kann.
Neben der Normalversion, soll es auch eine Prägung in
Spiegelglanzausführung geben.
Mehr darüber |
BRD 2 Euro - Sonderprägung 2006 - Holstentor |
Neue BRD 10 Euro Gedenkmünze: 1200 Jahre Magdeburg (02.08.2005)
Am 8.9.05 gibt die Staatliche Münze Berlin eine 10 Euro-Gedenkmünze
heraus:
Die Bildseite zeigt den Magdeburger Dom, umrahmt von Symbolen für die
bestimmenden Traditionen, Brüche und Neuanfänge der Geschichte
Magdeburgs.
Prägestätte: Staatliche Münze Berlin
Prägezeichen: A
Gewicht: 18 g
Material: Sterlingsilber (Legierung 925 Ag)
Randschrift: MAGADOBURG 805 - MAGDEBURG 2005
Künstler: Heinz Hoyer, Berlin
Mehr darüber |
 |
Neue BRD 10 Euro Gedenkmünze: Albert Einstein - 100 Jahre Relativität ·
Atome · Quanten (02.08.2005)
Am 7.7.05 gab die Deutsche Münze in Hamburg eine 10 Euro-Gedenkmünze
heraus:
Albert Einstein - 100 Jahre Relativität · Atome · Quanten
"Die Bildseite zeigt die gestalterische Umsetzung einer zentralen
physikalischen Idee und Formel Einsteins, die ihren Ausgangspunkt im
Jahr 1905, dem "annus mirabilis" Einsteins, hat. Einsteins zentraler
Gedanke sowie seine Konsequenzen werden prägnant dargestellt.
Die berühmte Formel E = mc2 erscheint als Inschrift einer die Masse
repräsentierenden Kugel, deren Wirkung die Krümmung von Raum und Zeit
ist ..."
Mehr
darüber |
 |
Randschrift: NICHT AUFHÖREN ZU FRAGEN
Künstler: Heinz Hoyer, Berlin |
Prägezeichen: J
Gewicht: 18 g
Material: Sterlingsilber (Legierung 925 Ag) |
Viele neue Münzen in Geschenkgalerie für Sammler (11.07.2005)
In der sammler.com - Geschenkgalerie finden Sie für Sammler
besonders interessante Geschenkartikel und weitere für Sammler
interessante Artikel.
Über einen Direktlink gelangen Sie direkt zum ausgewählten Produkt im
betreffenden Onlineshop.
Mehr
darüber |
 |
Münzshops bei muenzauktion.com (01.07.2005)
In den Muenzauktion.com Shops bieten Benutzer von muenzauktion.com viele
interessante und preiswerte Münzen an.
Aktuell sind ca. 23.000 Artikel von der Antike bis zum Euro enthalten!
Muenzauktion.com wünscht viel Spaß beim Stöbern!
Muenzauktion.com - Onlineshops |
 |
Bewertung von deutschen BRD-Münzen 1948 - 2001 (15.05.2005)In Kooperation
mit www.sammler.com finden Sie nun die
ungefähren Sammlerwerte deutscher Münzen der BRD bei muenzensammeln.com
Mehr darüber
Bewertung von deutschen Euro-Münzen (13.05.2005)In Kooperation
mit www.sammler.com finden Sie nun die
ungefähren Sammlerwerte deutscher Euro-Münzen bei muenzensammeln.com
Mehr darüber
Viele neue Münzen in Geschenkgalerie für Sammler (11.05.2005)
In der sammler.com - Geschenkgalerie finden Sie für Sammler
besonders interessante Geschenkartikel und weitere für Sammler
interessante Artikel.
Über einen Direktlink gelangen Sie direkt zum ausgewählten Produkt im
betreffenden Onlineshop.
Mehr
darüber |
Numispedia, die numismatische Online-Enyzklopädie (03.05.2005)
Numispedia ist ein offenes numismatisches Online-Lexikon von Sammler für
Sammler, das keinerlei kommerzielle Ziele verfolgt. Die Weiterentwicklung
und Verbesserung von Numispedia wird von allen Nutzern auf freiwilliger
Basis betrieben. Das Ziel von Numispedia ist eine umfangreiche und sachlich
orientierte Sammlung numismatischer und historischer Informationen
bereitzustellen, die von seinen Nutzern ständig erweitert und aktualisiert
wird.
Mehr darüber:
www.numispedia.de
Neu bei sammler.com Euro-Sondermünzen des Vatikan (03.05.2005)
Infos zum Sammlerwert, Auflagen usw. von Sondermünzen des Vatikan sind
nun neu und aktualisiert auf einer eigenen Seite von sammler.com zu
finden.
Mehr
darüber |
Führungswechsel bei der Europäischen Zentralbank - Euro-Banknoten mit
neuer Unterschrift (03.05.2005)
Sammlerwert sächsischer Pfennige von 1698 - 1873 bei sammler.com
(03.05.2005)
Infos zum Sammlerwert sächsischer Pfennigmünzen aus der Zeit von 1698 -
1873 sind nun in der Münzdatenbank von sammler.com zu finden.
Mehr darüber |
Schatzsuche im Portemonnaie Sammler machen Jagd auf fehlgeprägte Euros
(03.05.2005)
Quelle: bild-tonline.de
Von DAN ENGBERG „Krumme“ Euros
Wieviel sind Fehlprägungen wert - klicken Sie hier!
Ebbe im Portemonnaie nach den Weihnachtskäufen? Dann schauen Sie lieber
noch einmal genau in Ihren Geldbeutel. Denn vielleicht entpuppt sich ja
die ein oder andere Cent- oder Euromünze als kleiner Schatz.
„Fehlprägungen wie falsche Formen oder Farben sind bei Sammlern hoch
begehrt“, sagt Thomas Schmidtkonz vom Internet-Sammlerforum „sammler.com“
...
Mehr darüber |
Bewertung Luxemburgischer Euro-Sondermünzen (03.05.2005)
Infos zum Sammlerwert, Auflagen usw. von luxemburgischen Sondermünzen
sind nun neu und aktualisiert auf einer eigenen Seite von sammler.com zu
finden.
Mehr darüber |
Sammlerwert preußischer Groschen von 1796 - 1873 (03.05.2005)
Infos zum Sammlerwert Preußischer Groschenmünzen aus der Zeit von 1796 -
1873 sind bei sammler.com zu finden.
Mehr darüber |
Sammlerwert preußischer Pfennige von 1810 - 1873 (03.05.2005)
Infos zum Sammlerwert Preußischer Pfennigmünzen aus der Zeit von 1810 -
1873 sind nun neu und aktualisiert auf einer eigenen Seite von
sammler.com zu finden.
Mehr darüber |
Neu bei sammler.com: Italienische Euro-Sondermünzen (03.05.2005)
Infos zum Sammlerwert, Auflagen usw. von italienischen Sondermünzen sind
nun neu und aktualisiert auf einer eigenen Seite von sammler.com zu
finden.
Mehr
darüber |
|
Allgemeines / Aktuelles |
|
Foren |
|
Sammeln |
|
Wertbestimmung |
|
Werbung / Kontakt |
|
[ebaypartner/ebay-mz-widget-160-600.htm]
|