Auflagen und Bewertung der EURO - Sonderprägungen Frankreichs vom Jahr 2008
(30.04.2010)
Die Bewertungen der EURO - Gedenkmünzen Frankreichs
bei sammler.com wurden für das Jahr 2008 aktualisiert . |
 |
Mehr darüber
Auflagen und Bewertung der EURO - Sonderprägungen Frankreichs vom Jahr
2007 (28.04.2010)
Die Bewertungen der EURO - Gedenkmünzen Frankreichs
bei sammler.com wurden für das Jahr 2007 aktualisiert . |
 |
Mehr darüber
Auflagen und Bewertung der EURO - Sonderprägungen Frankreichs vom Jahr
2006 (27.04.2010)
Die Bewertungen der EURO - Gedenkmünzen Frankreichs
bei sammler.com wurden für das Jahr 2006 aktualisiert . |
Mehr darüber |
Auflagen und Bewertung der EURO - Sonderprägungen Frankreichs vom Jahr
2005 (14.04.2010)
Die Bewertungen der EURO - Gedenkmünzen Frankreichs
bei sammler.com wurden für das Jahr 2005 aktualisiert . |
 |
Mehr darüber
Auflagen und Bewertung der EURO - Sonderprägungen Frankreichs vom Jahr
2004 (13.04.2010)
Die Bewertungen der EURO - Gedenkmünzen Frankreichs
bei sammler.com wurden für das Jahr 2004 aktualisiert . |
 |
Mehr darüber
Buchempfehlung: Die Euro-Münzen 2010: Katalog der Umlauf- und
Sondermünzen sowie der Kursmünzensätze und Banknoten aller Euro-Staaten
(09.04.2010)
Ein richtiger Sammel-Boom um die Euro-Münzen
entstand in den ersten Jahren nach der Euro-Einführung.
Sammlerausgaben, d.h. Gedenkmünzen und Kursmünzensätze, stiegen
meist schon kurz nach deren Ausgabe auf ein Vielfaches des
Ausgabepreises. Bis heute ist das Interesse für Euros ungebrochen,
lassen sich doch gerade gut erhaltene Umlaufmünzen aus dem
Geldbeutel, aber auch Sonderausgaben, günstig und einfach sammeln.
Doch wer sammelt, sollte auch informiert sein über die aktuellen
Preisentwicklungen. Als Standardwerk zum Thema Euro gilt der
vorliegende Katalog. In der 9. überarbeiteten und erweiterten
Auflage sind alle Umlauf- und Sondermünzen zu finden, sowie
Kursmünzensätze und Banknoten aller Euro-Staaten.
Der Katalognutzer findet hier Angaben zu den Metalllegierungen,
Gewichten und Durchmessern aller Umlauf- und Sondermünzen, zu den
Prägezahlen nach Jahrgängen, über die Motive sowie über die
Besonderheiten und kleinen Details auf den Münzen. Die Bewertungen
erfolgen auf dem aktuellsten Stand unter Einbeziehung kompetenter
Münzexperten. Die Abbildungen - allesamt in Farbe - der Münzvorder-
und -rückseiten in Originalgröße garantieren in Verbindung mit dem
klaren, gut gegliederten Aufbau des Kataloges ein rasches Auffinden
der gesuchten Münzen. Somit hält der Sammler mit diesem Katalog eine
hervorragende Richtschnur für den Aufbau seiner Sammlung in seinen
Händen |
|
Auflagen und Bewertung der EURO - Sonderprägungen Frankreichs vom Jahr
2004 (08.04.2010)
Die Bewertungen der EURO - Gedenkmünzen Frankreichs
bei sammler.com wurden für das Jahr 2003 aktualisiert . |
 |
Mehr darüber
Auflagen und Bewertung der EURO - Sonderprägungen Frankreichs vom Jahr
2002 (07.04.2010)
Die Bewertungen der EURO - Gedenkmünzen Frankreichs
bei sammler.com wurden für das Jahr 2002 aktualisiert . |
 |
Mehr darüber
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen
Frankreichs (03.04.2010)
Die Bewertungen der EURO - Kursmünzensätze und
Kursmünzen Deutschlands wurden bei sammler.com aktualisiert und
erweitert. |
 |
Mehr
darüber
Bewertung der Euro-Sonderprägungen von Finnland ergänzt und aktualisiert
(01.04.2010)
Die Bewertungen der EURO - Gedenkmünzen Finnlands
bei sammler.com wurden aktualisiert und erweitert und die Neuheiten
seit der letzten Änderung wurden mit aufgenommen. |
 |
Mehr
darüber
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen
Deutschlands (30.03.2010)
Die Bewertungen der EURO - Kursmünzensätze und
Kursmünzen Deutschlands wurden bei sammler.com aktualisiert und
erweitert. |
 |
Mehr
darüber
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen
Finnlands (30.03.2010)
Die Bewertungen der EURO - Kursmünzensätze und
Kursmünzen Finnlands wurden aktualisiert und erweitert. |
 |
Mehr
darüber
Bewertung der Euro-Sonderprägungen von Deutschland wurden ergänzt und
aktualisiert (30.03.2010)
Die Bewertungen der EURO - Gedenkmünzen Deutschlands
wurden in der sammler.com - Münzdatenbank aktualisiert und
erweitert. |
|
Mehr darüber:
2 Euro -
10 Euro -
100 Euro -
200 Euro
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzen Deutschlands in
Münzdatenbank ergänzt und aktualisiert (26.03.2010)
Die Bewertungen der EURO - Kursmünzen Deutschlands
wurden in der sammler.com - Münzdatenbank aktualisiert und
erweitert. |
 |
Mehr darüber
Bewertung der Euro-Sonderprägungen von Belgien ergänzt und aktualisiert
(26.03.2010)
Die Bewertungen der EURO - Gedenkmünzen Belgiens
wurden aktualisiert und erweitert und die Neuheiten seit der letzten
Änderung wurden mit aufgenommen. |
 |
Mehr
darüber
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen
Belgiens (26.03.2010)
Die Bewertungen der EURO - Kursmünzensätze und
Kursmünzen Belgiens wurden aktualisiert und erweitert. |
 |
Mehr
darüber
Neues Buch: Die 2-Euro-Münzen: Katalog der 2-Euro-Umlauf-und
Sondermünzen aller Eurostaaten (18.03.2010)
19 verschiedene Länderausgaben sind es
mittlerweile, die es gibt. Damit ist der Euro eines der
abwechslungsreichsten und vielfältigsten Sammelgebiete überhaupt. So
ist es nicht weiter überraschend, dass sich manche Gebiete
besonderer Beliebtheit erfreuen, ist es doch schwierig, alles vom
Euro zu sammeln. Vor allem die 2-Euro-Münzen kristallisieren sich
dabei ganz deutlich heraus, lassen sie sich doch relativ einfach und
günstig sammeln. Das größte Nominal der Euro-Kursmünzen ist zugleich
das kleinste der Euro-Gedenkmünzen. Und genau diese sind die
einzigen, die in allen Euro-Ländern gültiges Zahlungsmittel sind.
Ursprünglich waren solche Sondermünzen nicht
vorgesehen, doch 2004 wurde dies überdacht. Seitdem darf jedes
Euro-Land einmal im Jahr eine 2-Euro-Gedenkmünze herausbringen, die
dann in allen Euro-Ländern gültig ist. Als erstes Land nutzte dies
Griechenland 2004 anlässlich der Sommer-Olympiade in Athen, und 2007
gab es sogar zum ersten Mal eine europäische Gemeinschaftsausgabe 50
Jahre Römische Verträge . Im vorliegenden neuen Katalog sind die
2-Euro-Münzen aller Euro-Länder inklusive der der Kleinstaaten
aufgenommen, und zwar sowohl Umlauf- als auch Sondermünzen. Nach
einer Einleitung zur Geschichte des Euro und speziell der
2-Euro-Münzen folgt ein durchgehend farbiger Katalogteil.
Alle Münzen sind beschrieben, mit aktuellen Auflagezahlen versehen
und marktgerecht bewertet. Für den Sammler von 2-Euro-Münzen stellt
dieser Katalog die ideale Richtschnur für den Aufbau seiner Sammlung
dar. |
In diesem Buch finden Sie mehr zum Thema 2 - Euro-Münzen und deren
Wert |
Hitparade der wertvollsten 2 Euro Sondermünzen (17.03.2010)
Das Sammeln der im ganzen Euro-Raum gültigen 2
Euro Sondermünzen wird immer beliebter. Es gibt auch schon recht
wertvolle 2 Euro - Sonderprägungen. Eine liegt schon bei über 1000
Euro wie die Hitparade der wertvollsten 2 Euro - Gedenkmünzen bei
sammler.com beweist. |
 |
Mehr darüber
Zum
Start der Olympischen Winterspiele in Kanada: Gold- und Silbermünzen für
Vancouver 2010 (20.02.2010)
(pdn) Wenn die XXI. Olympischen Winterspiele
im British Columbia Place Stadium eröffnet sind, fiebern Millionen
Menschen den Wettkämpfen entgegen. Gastgeberland Kanada hat zu
diesem Großereignis ein Münzenprogramm aufgelegt, das schon im
Vorfeld weltweit Münzensammler und Anleger begeistert..
Die Staatliche Prägestätte Kanadas Royal Canadian Mint ist mit der
Prägung des Olympiamünzenprogramms so ausgelastet, dass es bereits
zu Verspätungen in der Auslieferung kommt. Eine anhaltend große
Nachfrage ist speziell aus Deutschland zu verzeichnen. Denn
hierzulande sind Kanadas offizielle Gold- und Silbermünzen auch vor
dem sportlichen Hintergrund der XXI. Winterspiele interessant.
Schließlich gilt unser Land spätestens seit Turin 2006 als
Wintersportnation Nr. 1 weltweit: Deutschland führte bei den letzten
Winterspielen den Medaillenspiegel vor den USA, Österreich, Russland
und Kanada an. Wenn die Olympische Flamme nun am 12. Februar erneut
aufflammt, ist dies für viele Münzensammler ein Signal, sich noch
ein Andenken von bleibendem Wert zu den Olympischen Winterspielen
des Jahres 2010 zu sichern. Das Olympiaprogramm des renommierten
Königlich Kanadischen Münzamts bietet für jeden Geschmack die
passenden Münzen.
Ein ganz besonderes Highlight sind die drei Sonderausgaben von
Kanadas weltberühmter Anlagemünze Maple Leaf jeweils in Gold und
Silber. Hier läuft bereits die Zeit ab: Nach Angaben der Royal
Canadian Mint werden die silbernen Ausgaben nur noch bis zum Ende
der Olympischen Spiele in wenigen Wochen geprägt. Die olympischen
Sonderausgaben in Gold der sowieso stark nachgefragten Maple Leafs
waren auf je 50.000 Exemplare limitiert, sind bei der Prägestätte
selbst längst restlos ausverkauft und nur noch im gut sortierten
Fachhandel zu bekommen.
Ein weiteres numismatisches Novum sind die beiden elfeckigen „Lucky
Loonie“-Dollars in Sterlingsilber. Sie sind nach dem „glücklichen
Eistaucher“, Kanadas Nationalvogel, benannt, der fröhlich planschend
die 2008er-Ausgabe zierte. Die neue Silbermünze zeigt nun das
kolorierte Vancouver 2010-Emblem mit der Inukshuk-Steinfigur. Als
Sonderausgabe in Nickel ist der „Lucky Loonie“ übrigens jetzt
erstmals als sogenannte „Puck-Münze“ erhältlich. Sicher eine schöne
Geschenkidee für alle Freunde des Eishockeysports … |
Der Spezialeffekt teilkolorierter Münzen kommt
auch bei einem neu hinzugekommenen Sonder-Kursmünzensatz zum Tragen.
Dessen Motive wurden von der kanadischen Bevölkerung ausgewählt und
zeigen Highlights aus der traditionsreichen Olympia-Geschichte des
Landes vor dem Hintergrund rot kolorierter Ahornblätter.

Die Sondersätze sind auf 30.000 Ausgaben
limitiert und werden Berichten zufolge bereits stark nachgefragt.
Einer der absoluten Höhepunkte des
Olympiaprogramms der Royal Canadian Mint sind die ersten
Silbergedenkmünzen eines Gastgeberlandes Olympischer Spiele mit
farbigem Hologramm. Die Motive der – nun komplett erhältlichen –
15-teiligen Serie zeigen neben dynamisch in Szene gesetzten
olympischen Wintersportarten in einem sichelförmigen Feld ein
Hologramm. Je nach Lichteinfall schimmern und glänzen Schnee- und
Eiskristalle in den unterschiedlichsten Farben und sind so der
ideale Rahmen zum Emblem der XXI. Winterspiele „Vancouver 2010“. Die
Münzen werden zu Recht als „Prägekunstwerke“ der Königlich
Kanadischen Münzstätte bezeichnet.
Münzdirektor Ian E. Bennett hat kürzlich auf der World Money Fair in
Berlin nicht ohne Stolz verkündet, dass auch die Gold-, Silber- und
Bronzemedaillen für die Sportler auf dem Siegertreppchen der XXI.
Winterspiele in Vancouver von der Royal Canadian Mint hergestellt
werden. Während jedoch die Olympia-Medaillen für die meisten von uns
unerreichbar bleiben, sind die Olympia-Münzen in greifbarer Nähe. |
Sensation auf der World Money Fair: Deutsche 20-Euro-Goldmünzen ab
2010! (20.02.2010)
(pdn) Am Eröffnungstag der weltgrößten
Münzenmesse World Money Fair, die letztes Wochenende in Berlin
stattgefunden hat, gab es gleich zum Auftakt eine Sensation für alle
Münzensammler: Die Bundesrepublik Deutschland gibt noch in diesem
Jahr eine neue sechsteilige 20-Euro-Goldmünzen-Serie heraus. Und das
Thema der neuen Gold-Euros könnte dabei fast nicht landestypischer
sein: Sie sind dem „Deutschen Wald“ gewidmet.
Um im Bild zu bleiben: Aufmerksame Anleger und Sammler hatten es
vielleicht schon zuvor leise durch den deutschen Blätterwald
rauschen hören, allerdings fehlte die offizielle Bestätigung von
höchster Stelle: Der Beschluss der Bundesregierung stand noch aus,
es gab weder Bestätigungen noch Dementis. Doch auf der World Money
Fair 2010 wurde das Gerücht zur Gewissheit und am Stand der
Deutschen Münzprägeanstalten dann auch das Motiv-Geheimnis gelüftet:
Die Messe-Besucher konnten hier erstmals die streng gehüteten
Entwürfe der neuen Goldserie bewundern.
Kurze Zeit später machte der Leiter der Staatlichen Münzen
Baden-Württemberg, Dr. Peter Huber, auf dem Media Forum der World
Money Fair auch die Spezifika amtlich: „Die Serie von
20-Euro-Goldmünzen zum Thema „Deutscher Wald“ ist ein absolutes
Novum im Münzausgabeprogramm 2010 der Bundesrepublik Deutschland.
Das erste Motiv dieser von den Künstlern Heinz Hoyer und Frantisek
Chochola gestalteten Serie, stellt die Eiche dar. Diese Münze mit
einem Feingoldgewicht von 1/8 Unze und einem Durchmesser von 17,5
Millimetern erscheint bereits im Juni. Die weiteren Motive „Buche“,
„Fichte“, „Kiefer“, „Kastanie“ und „Linde“ werden in jährlichem
Abstand folgen.“ Was die Messebesucher dann nochmals aufhorchen
ließ, war die folgende Ankündigung Münzdirektor Hubers: „Die Auflage
wird zu gleichen Teilen von allen fünf Prägestätten hergestellt und
ist pro Motiv auf 200.000 Stück limitiert.“ Das bedeutet, dass die
neuen deutschen Goldmünzen, die aufgrund ihrer geringeren Größe
gegenüber den 100-Euro-Stücken auch einen entsprechend geringeren
Verkaufspreis haben, schon bei der Erstausgabe durch Vorbestellungen
ausverkauft sein dürften. Dementsprechend heftig werden auch
künftige Ausschläge auf dem Wertsteigerungsbarometer der deutschen
20-Euro-Goldmünzen ausfallen. |

Die World Money Fair 2010 war aber nicht nur
wegen dieser Sensation einen Besuch wert, bot sie doch allen
Anlegern, Sammlern und Münzeninteressierten eine nie zuvor gesehene
Vielfalt in der Welt der Numismatik. So stand natürlich auch wieder
die Neuausgabe der deutschen 2-Euro-Sondermünze auf dem Programm,
die dieses Mal der Stadt und dem Bundesland Bremen gewidmet war. Die
Sammler standen in Schlangen vor den Ständen der Münzenhändler um
ihre 2-Euro-Münzen möglichst als Satz mit allen fünf Prägezeichen zu
ergattern, viele auch in der höchsten Prägequalität Spiegelglanz.
Aber natürlich gab es nicht nur deutsche, sondern auch viele
internationale Neuheiten zu bestaunen (und zu kaufen) wie
beispielsweise die neuesten Ausgaben des Messe-Ehrengastlandes
Südafrika zur Fußball-Weltmeisterschaft im Sommer 2010 oder die
letzten Ausgaben Kanadas der schon am 12. Februar startenden
Olympischen Winterspiele 2010.
Das Angebot der über 300 Aussteller sprengt jeden Rahmen. Deshalb
kann man allen Anlegern, Sammlern und Numismatikern nur empfehlen,
es den 13.000 Besuchern der World Money Fair 2010 gleichzutun: Die
größte Münzenmesse der Welt findet jährlich immer am letzten
Januarwochenende in Berlin statt.
|
Mehr darüber
Erste 20-Euro-Goldmünze der Bundesrepublik Deutschland (01.02.2010)
Im April erscheint die erste 20-Euro-Goldmünze der
Bundesrepublik Deutschland! Sie startet die Serie "Deutscher Wald". Nach der
Eiche im Jahr 2010 folgen Buche, Fichte, Kiefer, Kastanie und 2015 die
Linde.
Die erste Münze trägt als Motiv ein Eichenblatt. Abonnenten von
http://www.deutsche-sammlermuenzen.de (VfS - Verkaufsstelle für
Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland) können ab nun diese neue
Goldmünze bis zum 31.3.2010 reservieren.
Die Auflage wird pro Münzprägestätte 40.000, also insgesamt 200.000 Münzen
betragen.
Die Münze wiegt eine 1/8 Unze und hat einen Feingehalt von 999.9. Sie
besteht also aus 3,89 Gramm Gold. Der Durchmesser beträgt 17,5 mm.
Mehr darüber
Hitparade der wertvollsten DM - Münzen der BRD (26.01.2010)
Immer noch liegen Millionen von 1 - 5 DM Münzen
in alten Grabbeldosen, Spardosen oder Schubladen.
Manchmal darunter sogar kleine und große Schätze mit einem Wert von
deutlich über 1000 Euro.
sammler.com stellt hier in einer Hitparade die wertvollsten davon
vor. |
 |
Mehr darüber
Geändertes Design erstmals für 2-Euro-Gedenkmünze „Bremen“ (25.01.2010)
(pdn) Das Datum 29. Januar 2010 haben sich
viele Münzensammler aus verschiedenen Gründen dick angekreuzt. Denn
zum einen wird die World Money Fair in Berlin eröffnet und zum
anderen läutet Bundeskanzlerin Angela Merkel an diesem Freitag den
Münzenjahrgang 2010 ein – mit der neuen deutschen 2-Euro-Gedenkmünze
„Bundesland Bremen“.
Es hat schon Tradition: Jeweils am Eröffnungstag der weltgrößten
Münzenmesse World Money Fair in Berlin präsentiert Angela Merkel die
2-Euro-Gedenkmünze des neuen Jahrgangs. Der Stellvertreter des
Bundeslandes, welches im November zuvor die Präsidentschaft im
Bundesrat übernommen hat, nimmt dann offiziell die neue Gedenkmünze
entgegen. Am 29. Januar 2010 wird dies folgerichtig Bremens
Bürgermeister tun: Jens Böhrnsen darf sich dabei auf eine sehr schön
gestaltete Münze freuen. Das vom Berliner Münzdesigner Bodo Broschat
geschaffene Motiv zeigt höchst detailliert und somit sehr
realitätsnah zwei der bekanntesten Wahrzeichen des kleinsten
deutschen Bundeslandes, den Bremer Roland und das Rathaus der
Hansestadt. Der Roland gilt als Symbol für Freiheit und Marktrecht
in verschiedenen deutschen Städten, doch Bremen darf eine der
ältesten und wohl auch repräsentativsten Rolandstatuen sein Eigen
nennen. Auf der 2-Euro-Gedenkmünze steht diese vor dem imposanten
Bremer Rathaus. Es ist Sitz des Bürgermeisters sowie des Senats und
gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke der Gotik und der
sogenannten Weserrenaissance. Beide auf dem neuen Doppeleuro
verewigten Bauwerke stehen seit 2004 auf der Liste des
UNESCO-Welterbes.
Die diesjährige 2-Euro-Gedenkmünze zu Ehren Bremens ist die erste
Ausgabe der Bundesländerserie, die in einem geänderten Design
erscheint. Neu daran ist die Gestaltung des silberfarbenen Rings,
die den aktuellen Vorgaben der Europäischen Union folgt. Die
Europasterne sind demnach nicht mehr kumuliert im oberen Rund
angeordnet, sondern verteilen sich gleichmäßig entlang des
Münzrandes. Deshalb bleibt jetzt nur noch Platz für ein oben rechts
„interstellar“ angeordnetes „D“. Bisher war bei den
2-Euro-Bundesländermünzen die komplette Staatsbezeichnung
„Bundesrepublik Deutschland“ üblich. Auch die Jahreszahl hat ihr
Gesicht geändert und ist ab 2010 in zwei getrennten Ziffernblöcken
links und rechts des untersten Sterns positioniert. |

Nach Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein,
Hamburg und dem Saarland sowie den beiden europaweiten
Gemeinschaftsausgaben „50 Jahre Römische Verträge“ und „10 Jahre
Wirtschafts- und Währungsunion“ kommt Bremen nun bereits auf der
siebten Ausgabe der Sammelserie zu Ehren. Viele Münzliebhaber tragen
die beliebten Gedenkmünzen dabei komplett, zusammen, also mit den
unterschiedlichen Prägezeichen A, D, F, G und J.
Zudem gibt es die deutschen 2-Euro-Gedenkmünzen in kleiner Auflage
auch in der höchsten Prägequalität „Polierte Platte“. Diese sind
jedoch nur in den offiziellen Spiegelglanz-Jahrgangssätzen der
Bundesrepublik Deutschland enthalten sowie in speziellen Fünfersets
mit allen Prägezeichen der fünf deutschen Prägestätten – und
dementsprechend gefragt.
Wer Zeit und Muße hat, dem sei empfohlen, am letzten
Januarwochenende nach Berlin zu kommen. Die World Money Fair hält
neben einer unermesslichen Fülle an Münzen aus aller Welt sämtliche
Varianten der neuen 2-Euro-Gedenkmünze 2010 für die Besucher bereit.
Und bietet natürlich auch die Gelegenheit, bislang fehlende Münzen
der Sammlung zu komplettieren. |
MICHEL-Eurokursmünzen-Katalog 2010 (25.01.2010)
Ladenpreis 6,90 € * ISBN 978-3-87858-046-1 *
Umfang ca. 208 Seiten, etwa 650 farbige Abbildungen und über 4700
Bewertungen.
Dieser handliche Münzkatalog listet in übersichtlicher Form die in
19 Ländern kursgültigen Euromünzen auf, nämlich von den 16
Mitgliedern der europäischen Währungsunion und den drei Ländern
Monaco, San Marino und Vatikanstaat. Der Katalog bewertet diese
Münzen in den Erhaltungsgraden sehr schön (ss), vorzüglich (vz) und
Stempelglanz (stg), außerdem sind die Kursmünzensätze bewertet.
Das große Sammlerinteresse zeigt sich auch in den Bewertungen für
die Münzen. Sowohl die 2-Euro-Kursmünzen wie die
2-Euro-Kursgedenkmünzen weisen zahlreiche, zum Teil sehr
beträchtliche Höherbewertungen auf. Viele Stück sind aber durchaus
noch erschwinglich.
Auch die normalen Kursmünzen sollte man sich genau anschauen: es
gibt einige Jahrgänge mit sehr niedrigen Auflagen, so dass die
Preisnotierungen für diese Ausgaben zum Teil nach oben korrigiert
werden mussten. |
|
Mehr darüber
Erste kanadische Silbermünze zu den Olympischen Spielen in Vancouver
2010 bei MDM! (25.01.2010)
Der Countdown läuft: am 12. Februar wird das
olympische Feuer in Kanada zur Eröffnung der 21. Winterspiele
entzündet. Bis zum 28. Februar 2010 fallen in Vancouver 86
Entscheidungen in sieben Sportarten. Verlieren Sie keine Zeit - Sie
können jetzt noch eine echte Welt-Neuheit besitzen. Freuen Sie sich
auf die erste Anlagemünze, die je zu Olympischen Spielen mit einem
Sport-Motiv erschienen ist! Nur 15.000 Exemplare für europäische
Sammler! |
 |
Mehr
darüber
EURO - Probeprägungen, Euro-Entwurfssätze und Probesätze (20.01.2010)
Seit Einführung des Euros als umlaufende Währung
im Jahr 2002 tauchen immer wieder Euro - Probesätze von Ländern,
sogar Regionen und europäischen Territorien in Übersee auf, die noch
keine EURO-Münzen ausgeben, aber auf längere Sicht vielleicht auch
den Euro einführen möchten. Fast alle dieser Euro-Probeprägungen
sind keine staatlichen offiziellen Ausgaben, sondern wurden von
Privatfirmen geprägt.
Die folgende Übersicht führt die sammler.com
bekannten Ausgaben auf. |
 |
Mehr darüber
Hitparade der wertvollsten Pfennige der BRD (18.01.2010)
Immer noch liegen Millionen von 1 - 50
Pfennigstücke in alten Grabbeldosen, Spardosen oder Schubladen.
Manchmal darunter sogar kleine und große Schätze mit einem Wert von
deutlich über 1000 Euro.
sammler.com stellt hier in einer Hitparade die wertvollsten davon
vor. |
 |
Mehr
darüber
Der seltene deutsche 10-Euro-Silber-Gedenkmünzen-Jahressatz 2009 bei MDM
(02.01.2010)
Soeben ist der seltene deutsche
10-Euro-Silber-Gedenkmünzen-Jahressatz 2009 in der wertvollsten
Prägequalität "Polierte Platte" (PP) erschienen. Die meisten deutschen
10-Euro-Silbermünzen werden in der normalen Prägequalität "Stempelglanz"
(st) geprägt - nur sehr wenige in "Polierte Platte" (PP). Nur bei diesen
Münzen entsteht der edle Kontrast zwischen dem mattierten Motiv und dem
spiegelgleich polierten Hintergrund!
Mehr
darüber
Bei MDM erhältlich: Weltneuheit zu den Olympischen Winterspielen
Vancouver 2010 (17.12.2009)
In wenigen Monaten werden in Vancouver die
größten Olympischen Winterspiele aller Zeiten ausgetragen. Kanada
präsentiert zu Vancouver 2010 die offizielle Olympia-Sonderausgabe
des "Silber Maple Leaf" aus reinstem Silber (999,9/1000) - die erste
Anlagemünze, die je zu Olympischen Spielen mit einem Sport-Motiv
erschienen ist! Nur 15.000 Silbermünzen für europäische Sammler!
|
 |
Mehr
darüber
Münzen zu Weihnachten und zum Jahr des Tigers (04.12.2009)
(pdn) Nur noch vier Wochen bis Weihnachten –
und manch einer fragt sich, was er seinen Lieben am Heiligen Abend
unter den Baum legen soll. Der Münzenfachhandel kann da leicht
Abhilfe schaffen. Mit einer besonders schönen Weihnachtsmünze aus
reinstem Gold und bemerkenswerten internationalen Ausgaben zum Jahr
des Tigers 2010.
Die aktuelle Weihnachtsmünze ist eine offizielle Ausgabe der
Republik Palau und notiert in US-Dollar. Die Goldmünze zeigt die
friedvolle biblische Szene „Christi Geburt“ aus Bethlehem. Das fein
ziselierte, detailreiche Motiv wurde in der höchsten Prägequalität
„Polierte Platte“ geprägt und besteht aus reinstem Gold
(999,9/1000). Dennoch bietet die Weihnachtsmünze jedem Sammler und
Interessiertem die Chance, dank ihrer geringen Größe mit einem
Durchmesser von 13,92 Millimetern, echtes Feingold zu einem
erschwinglichen Preis zu erwerben. Die Gedenkmünze hat eine
weltweite Limitierung auf 10.000 Exemplare, der eine hohe Nachfrage
gegenüber stehen dürfte. Wer also für sich oder seine Lieben noch
eine nachhaltige Erinnerung an das Weihnachtsfest 2009 sucht, sollte
nicht allzu lange zögern.
Sehr gut auf die Gabentische des kommenden Weihnachtsfestes passen
auch die internationalen Münzausgaben zum Jahr des Tigers 2010. Das
Thema der chinesischen Tierkreiszeichen ist traditionell in Asien
sehr populär, erfreut sich aber inzwischen auch überall in der
westlichen Welt großer Beliebtheit. Dabei werden Charakter und
Schicksal der Menschen nicht wie in der westlichen Kultur nach
Monaten berechnet, sondern beziehen sich jeweils auf ein Mondjahr.
Jedem Mondjahr ist ein Tierkreiszeichen zugeordnet, dass sich alle
zwölf Jahre wiederholt. Nach der chinesischen Astrologie, der
ältesten Zeitrechnung der Welt, stehen wir nun also vor dem Jahr des
Tigers. Grund genug für das Königlich Kanadische Münzamt eine
18-karätige, goldene Hologramm-Münze beizusteuern, die dem stolzen
Raubtier gewidmet ist. Bereits seit dem Jahr 2000 verausgabt die
Royal Canadian Mint innerhalb ihrer außergewöhnlichen Lunar-Serie
passend zum chinesischen Mondjahr das jeweilige Tiermotiv. Die in
allen Farbschattierungen schillernde Hologramm-Prägung passt dabei
besonders gut zum Thema. |

Die australische Perth Mint gibt ebenfalls – wie
auch Finnland oder Frankreich – jährlich verschiedene Münzen in
Silber und Gold zum Thema chinesische Tierkreiszeichen heraus.
Bemerkenswert ist dabei sicherlich die 1-Unzen Silber-Lunar-Serie,
die es jeweils in einem Vierer-Set gibt.
Dabei wird das diesjährige Motiv eines auf der
Seite liegenden Tigers gekonnt variiert: Verschiedene Prägetechniken
und Kolorierungen geben Einblick in die hohe Prägekunst der Perth
Mint. Die 1-Unzen-Münzen bestehen aus reinem Feinsilber (999/1000)
und sind auf lediglich 1500 Sets limitiert.
Fast von selbst versteht es sich, dass auch die Nationalbank Chinas
verschiedene Gold- und Silber-Gedenkmünzen zum chinesischen Jahr des
Tigers anbietet. Hier reicht die bemerkenswerte Palette von
wertvollen Münzen in Fächer- und Blütenform über fantasievoll
kolorierte Münzen bis zu einer ein Kilogramm schweren Silbermünze im
entsprechendem Großformat (Durchmesser zehn Zentimeter).
Die Vielzahl der Münzen zur Wiederkehr des Tigers im chinesischen
Tierkreis nach zwölf Jahren beweist, wie groß das Interesse an
diesem Thema ist. Es ist eben eine besondere Symbolik für alle, die
im Jahr 1914, 1926, 1938, 1950, 1962, 1974, 1986 oder 1998 geboren
wurden – und für diejenigen, welche im Jahr 2010 noch geboren
werden! Doch kann man eine „Jahr-des-Tigers-Münze“ selbstredend auch
jedem anderen Nahestehenden schenken: Als wertvoller und bleibender
Glücksbringer und persönlicher Begleiter durch das kommende Jahr.
Ein kluger und starker Tiger ist dabei sicher nicht der schlechteste
Weggefährte.
|
Neu:
Optimierte Suchmaschine bei MA-Shops - Wie man das richtige Stück unter
250.000 Angeboten findet (13.11.2009)
Unter
http://www.ma-shops.com sind mittlerweile 250.000 Angebote zu
entdecken. Jeden Tag werden Hunderte von Münzen neu eingestellt.
Trotz Suchmaschine ist es keine leichte Aufgabe, alle interessanten
Objekte herauszufiltern. Um seinen Kunden dabei zu helfen, hat
MA-Shops seine Suchmaschine optimiert. Die neue Suchmaschine mit
zahlreichen zusätzlichen Funktionen läuft seit Anfang Oktober und
lässt keine Wünsche offen. Die Benutzung ist kinderleicht und ohne
aufwändige Einweisung möglich.
1.) Stichwortsuche
Kein Problem nach einem bestimmten Stichwort zu suchen! Sie wollen
nur Gold-Gulden oder nur Münzen aus Köln? Geben sie das Stichwort
ein und schon erscheint, was Sie wollen.
2.) Suche in einem Jahresbereich
Sie wissen genau, welche Epoche Sie sammeln? Umso besser, das engt
das Ergebnis ein.
3.) Suche in einem Preisbereich
Hier können Sie festlegen, wie viel Sie ausgeben wollen.
4.) Suche in Kategorien
Sie suchen keine Münzen, sondern Medaillen oder Papiergeld? Dafür
gibt es bei MA-Shops die Suche nach Kategorien. Und natürlich können
Sie die mit der Stichwortsuche kombinieren.
5.) Suche nach neu eingestellten Artikeln
Sie haben erst vor drei Tagen gesucht? Erleichtern Sie sich die
Suche, indem sie nur die Neuzugänge der letzten drei, sieben oder
dreißig Tagen aufrufen. |
6.) Direktsuche
Sie wissen genau, was Sie wollen, kennen die exakte Katalognummer?
Kein Problem, auch danach können Sie gezielt suchen.
7.) Sortierung
Eine Sortierung nach Preis, Land und Händler erleichtert ihnen die
Kaufentscheidung. Ach ja, und falls Sie nicht in Euro zahlen, lassen
Sie sich den Preis doch einfach automatisch in Ihre Währung
umrechnen.
Nehmen wir einen konkreten Fall: Sie suchen einen Gold-Gulden von
Köln aus dem 15. Jahrhundert, aber er darf nicht mehr als 400 Euro
kosten – geben Sie einfach die obere und die untere Preisgrenze in
die Suchmaschine ein und füllen das Anfangsjahr und das Endjahr der
Periode aus, innerhalb der Sie suchen wollen. Und schon erscheinen
die Angebote, die für Sie in Frage kommen.
MA-Shops entwickelt seine Plattform ständig weiter, um die Bedienung
für Käufer und Händler zu erleichtern. Mit den neuen Suchfunktionen
wird die Suche unter 250.000 Angeboten wesentlich vereinfacht.
Übrigens, noch eine kleine Notiz für die Sammler islamischer Münzen:
MA-Shops hat einige spezialisierte Händler gewinnen können und
bietet ab sofort die Kategorie „Islamische Münzen“ an.
Schauen Sie mal vorbei bei
http://www.ma-shops.com |
10-Euro-Silber-Gedenkmünze ehrt Marion Gräfin Dönhoff (13.11.2009)
(pdn) Die letzte Silber-Gedenkmünze dieses
Jahres ist dem Andenken einer besonders beherzten und couragierten
Frau gewidmet: Die ehemalige Herausgeberin der Hamburger
Wochenzeitung „Die Zeit“ und Autorin zahlreicher Bücher, Marion
Gräfin Dönhoff, hat zeitlebens Missstände angeprangert und ist
gleichzeitig für Aussöhnung eingestanden. Am 2. Dezember 2009 wäre
sie 100 Jahre alt geworden.
Die versöhnende Haltung der großen Publizistin wird auch durch die
Randinschrift der neuen 10-Euro-Silber-Gedenkmünze deutlich: „LIEBEN
OHNE ZU BESITZEN“ ist ein Zitat aus Dönhoffs Buch „Kindheit in
Ostpreußen“ von 1988. Darin schreibt sie: „Ich kann mir nicht
vorstellen, dass der höchste Grad der Liebe zur Heimat dadurch
dokumentiert wird, dass man sich in Hass verrennt gegen diejenigen,
die sie in Besitz genommen haben. Und dass man jene verleumdet, die
einer Versöhnung zustimmen … Vielleicht ist dies der höchste Grad
der Liebe: zu lieben ohne zu besitzen.“
Diese Sätze gewinnen um so mehr an Bedeutung, wenn man bedenkt, dass
Marion Hedda Ilse Gräfin von Dönhoff vor hundert Jahren auf einem
alten Familiensitz, im ostpreußischen Schloss Friedrichstein geboren
wurde. Bei Einmarsch der Sowjets im Januar 1945 musste die Gräfin
das heimatliche Gut verlassen. Sie floh auf ihrem Pferd Alarich vor
den vorrückenden Truppen der Roten Armee. Der Ritt sollte sieben
lange Wochen dauern, bis sie 1200 Kilometer weiter westlich erst
beim Grafen von Metternich in Westfalen unterkam, bevor sie
schließlich in Hamburg landete, wo sie „eher zufällig im
Journalismus“ anfing.
Marion Gräfin Dönhoff hatte vor dem Krieg in Potsdam und Frankfurt
Volkswirtschaft studiert und flüchtet als Gegnerin des NS-Regimes
nach der Machtergreifung 1933 in die Schweiz. Nachdem sie 1938 die
Verwaltung des Familiengutes in Ostpreußen übernommen hatte, war sie
bis Kriegsende auch als Kurier und Verbindungsfrau im Widerstand
aktiv. Nach dem missglückten Attentat auf Hitler wurde sie von der
Gestapo verhört, aber wieder freigelassen. |

Ihre „preußischen Tugenden“ wie Selbstdisziplin,
Unbestechlichkeit und Ehrlichkeit kommen auch auf der neuen
10-Euro-Silber-Gedenkmünze zur Geltung. Beim prämierten Entwurf des
Münz-Designers Prof. Christian Höpfner aus Berlin gefiel der
Fachjury des Bundesfinanzministeriums besonders die scharf
geschnittene Silhouette des Porträts sowie der Verzicht auf Dekor
und Symbolik - was das Wesen ihrer Person treffe. Ganz so wie es
Helmut Schmidt, Altbundeskanzler und seit 1983 Mitherausgeber der
Zeit einmal umschrieben hat: „Ihr Adel hat sich nicht aus ihrer
Herkunft ergeben, sondern aus ihrem Willen und ihrer Haltung.“
Spezifikationen:Gedenkmünze Deutschland 2009: 10 Euro, Silber
(925/1000), Gewicht 18 g, Ø 32,5 mm, Auflage 1,553 Millionen in
Stempelglanz und 200.000 in Spiegelglanz (Polierte Platte),
Prägestätte Hamburg (J). Randinschrift: LIEBEN OHNE ZU BESITZEN |
Kaiserreich-Goldmünzen: Sicherheit und Wertsteigerung (13.11.2009)
(pdn) Die Nachfrage nach historischen
Goldmünzen hat sich in jüngster Zeit drastisch erhöht. Der
allgemeine Trend und die internationale Akzeptanz des gelben
Edelmetalls hat auch dieses Segment erfasst: Ein „versteckter
Claim“, bislang vor allem von Sammlern abgesteckt, weckt nun
Begehrlichkeiten bei Investoren und Anlegern. In Deutschland
besonders gefragt sind Original-Goldmünzen des Deutschen
Kaiserreichs. Sie bestechen durch ihren Gold- ebenso wie durch ihren
Seltenheitswert.
Dass die 5-, 10- und 20-Goldmarkstücke des Deutschen Kaiserreichs
aus den Jahren 1871 bis 1915 so begehrt sind wie nie zuvor, hat
mehrere Gründe. Ein Argument ist der weltweite Ausverkauf der
klassischen Goldanlage-Münzen, die unter dem englischen Fachbegriff
bullion coins geführt werden. Durch den anhaltenden Goldboom kam es
zu Lieferschwierigkeiten bei international bekannten
Münz-Anlageformen wie dem südafrikanischen „Krügerrand“, dem „Wiener
Philharmoniker“ aus Österreich oder dem US-„Eagle“. Also machen
Anleger und Edelmetall-Investoren inzwischen den Sammlern bei den
Goldmünzen des Deutschen Kaiserreichs Konkurrenz. Wobei sich gerade
auch die Münzensammler der hohen Wertsteigerungschancen dieser
Münzen bewusst sein dürften und deshalb zugreifen.
Denn ein weiterer Grund für den Run auf historische Goldmünzen aus
deutschen Landen ist ihr mehrfaches Wertsteigerungspotenzial: Zum
einen sehen Fachleute keinerlei Anzeichen für eine Abschwächung des
Goldbooms.
Zum anderen greift bei den Goldmünzen des
deutschen Kaiserreichs ganz besonders der ökonomische Grundsatz,
dass bei knapper werdendem Angebot sowohl Nachfrage wie auch Preise
unweigerlich steigen. |
Denn nach übereinstimmenden Schätzungen von
Numismatikexperten und Münzenhändlern sind von den Goldmünzen dieses
fest umrissenen Sammelgebiets gerade noch 15 bis 20 Prozent der
ursprünglichen Auflagen erhalten geblieben. Diese natürliche
Angebotsgrenze, bedingt durch zwei Weltkriege und viele
Einschmelzungen, verschärft die gegenwärtige Situation weiter, die
ohnehin knappen Bestände schwinden rascher.
Die weniger werdenden Originale, die es auf dem Markt gibt, werden
ganz besonders von Münzensammlern hoch geschätzt. Denn wie auch bei
den meisten Kunstgegenständen kommt hier zur reinen Geldanlage die
Freude am Besitz dieser schönen Münzen dazu. Und gerade bei den
Goldmünzen des Deutschen Kaiserreichs gehen materielle und ideelle
Werte eine höchst fruchtbare und emotionale Symbiose ein.
Schließlich sind diese Stücke einzigartige Zeugen unserer Kultur.
Sie sind tatsächlich die viel zitierte „Geschichte zum Anfassen“.
Das wird jeder bestätigen, der eine Goldmünze mit dem damaligen
Herrscherporträt sein Eigen nennen darf und sich beim Betrachten
vorstellt, durch welche Hände (und zu welchem Zweck) die wertvolle
Münze wohl damals, vor rund einem Jahrhundert, gegangen ist.
Wer bislang den Einstieg in dieses höchst reizvolle Sammelgebiet
noch nicht wagte, dem sei angeraten, jetzt damit zu beginnen. Denn
es wird künftig bestimmt nicht einfacher, die wertvollen
Original-Goldmünzen des Deutschen Kaiserreichs zu erwerben.
|
Neue Palladiummünze von der Isle of Man (13.11.2009)
Zum 20. Jahrestag des Berliner Mauerfall gab die
Isle of Man eine Palladium Münze mit einem Gewicht von einer und
zwei Unzen heraus. Damit wird zu dem historischen Ereignis erstmalig
eine Palladiummünze mit einem deutschen Motiv in der höchsten
Prägequalität Proof aufgelegt. Die Quadriga als Krönung des
Brandenburger Tores wird hinter einem geöffneten Mauerdurchbruch
eindrucksvoll als Symbol der Freiheit hervorgehoben. Der
durchtrennte Stacheldraht geht in ein Bouquet aus Rosen als Symbol
des Friedens über. Der Schriftzug „20. Jahrestag des Berliner
Mauerfalls“ umschließt das Motiv. Genehmigt durch den Buckingham
Palast trägt die Gegenseite ein Bildnis Ihrer Majestät, Königin
Elisabeth II. In einer Präsentationsbox mit durchsichtiger
Silikonmembran in der Mitte, befindet sich die edle Metallmünze nahe
bei einem originalen Stück der Berliner Mauer. Beide Teile kommen
zusammen mit Echtheitszertifikat. Die Münzen sind legales
Zahlungsmittel und eine offizielle Ausgabe der Regierung der Isle of
Man.
Technische Daten ISLE OF MAN 20. Jahrestag Berliner Mauerfall 1
Crown, Palladium, 999/1000, 1 oz., 32,70 mm Auflage 1000 in PP 1
Crown, Palladium, 999/1000, 2 oz. Piedfort, 32,70 mm, Auflage 20 in
PP Münzstätte: Pobjoy Mint
Bezugsquelle:
www.coinscentre.de
|
 |
Kanadas neuer Maple Leaf - jetzt bei MDM zum Jubiläumspreis!
(13.11.2009)
das Königlich Kanadische Münzamt gibt schon seit 30
Jahren die bekannteste Anlagemünze der Welt heraus - den "Maple Leaf". Seine
Bezeichnung stammt vom kanadischen Ahornblatt, welches als Münzmotiv seit
der ersten Prägung unverändert blieb. Anlässlich des runden Geburtstags des
berühmten Maple Leaf können Sie sich jetzt den Silber Maple Leaf 2009 bei
MDM zum günstigen MDM-Jubiläumspreis sichern!
Mehr
darüber
Eindrückalbum für 2-Euro-Gedenkmünzen der Dt. Bundesländer (13.11.2009)
Leuchtturm bietet momentan ein hochwertiges Album zum Eindrücken aller 16
2-Euro-Gedenkmünzen aus der Serie "Deutsche Bundesländer" an. Der hochwertig
bedruckte Karton zeigt eine Deutschland-Karte mit passgenauen Ausstanzungen
für alle 16 Münzen.
Mehr darüber
Die Olympischen Winterspiele Vancouver 2010 erstrahlen im Glanz der
Sammlermünzen (29.10.2009)
(pdn) Die Olympischen Winterspiele 2010 im
kanadischen Vancouver rücken immer näher. Es sind nur noch knapp
vier Monate bis die Olympische Flamme am 12. Februar 2010 entzündet
wird. Und auch das Olympiamünzen-Programm der renommierten Königlich
Kanadischen Münzstätte nähert sich seinem Höhepunkt.
Sportbegeisterte und Sammler können ihre Vancouver-2010-Kollektion
nun mit den letzten Neuheiten komplettieren.
Gerade in Deutschland sind Kanadas offizielle Gold- und Silbermünzen
auch vor dem sportlichen Hintergrund der XXI. Winterspiele
interessant. Schließlich gilt unser Land seit Turin 2006 als
Wintersportnation Nr. 1 weltweit. Deutschland führte bei den letzten
Winterspielen den Medaillenspiegel vor den USA, Österreich, Russland
und Kanada an. Die Athletinnen und Athleten möchten diesen
Führungsstatus in Vancouver verteidigen. Hinzu kommt die
ausgezeichnete Reputation der Königlich Kanadischen Münzstätte. Die
Royal Canadian Mint hat sich bei einem solchen international
vielbeachteten Großereignis im eigenen Land natürlich besonders ins
Zeug gelegt und gleich mit einer ganzen Reihe bemerkenswerter
Besonderheiten aufgewartet.
So erscheinen zu Vancouver 2010 die ersten Silbergedenkmünzen eines
Gastgeberlandes Olympischer Spiele mit einem farbigen Hologramm. Die
Motive der 15-teiligen Serie zeigen neben höchst dynamisch in Szene
gesetzten olympischen Wintersportarten jeweils in einem
sichelförmigen Randfeld ein Hologramm. Je nach Lichteinfall
schimmern und glänzen hier Schnee- und Eiskristalle in den
unterschiedlichsten Farben und sind so der ideale Rahmen zu dem
ebenfalls abgebildeten Emblem der XXI. Winterspiele „Vancouver
2010“.
Und auch bei den offiziellen Olympia-Goldmünzen, die allesamt
Wahrzeichen des nordamerikanischen Landes zeigen, bringt die
Königlich Kanadische Münzstätte – übrigens erstmals in ihrer
Geschichte – Farbe ins Spiel. Hier sind es sorgfältig aufgebrachte
Farbapplikationen, welche die Motive dieser sehens- und sammelwerten
Gold-Gedenkmünzen erst so richtig schön zur Geltung bringen. Jede
Ausgabe der neunteiligen olympischen Gold-Dollarserie besteht aus
14-karätigem Gold und ist auf 8.000 Exemplare limitiert. |

Welchen Stellenwert Kanada seinen Olympischen
Winterspielen beimisst, lässt sich auch daran ablesen, dass sogar
das Motiv der weltweit bekannten und beliebten Anlagemünze Maple
Leaf (Ahornblatt) modifiziert wurde. Statt nur einem Blatt trägt die
Olympia-Sonderausgabe 2010 des Maple Leaf zwei Ahornblätter, die
einen Eishockeyspieler flankieren.
Als besonderes Highlight unter den
Olympia-Ausgaben „Vancouver 2010“ gelten die Münzgiganten aus einem
Kilo Silber bzw. Gold. Jeweils drei Ausgaben zur historischen
Entwicklung von Kanadas Urvölkern bis zur modernen Demokratie werden
von der Königlich Kanadischen Münzstätte in strenger Limitierung
herausgegeben. Die Prägeauflagen der beiden Kilo-Giganten betragen
2.500 Stück in Silber sowie gerade mal 50 Exemplare in Gold. Kein
Wunder, dass diese Liebhaber-Ausgaben teilweise gleich nach ihrem
Erscheinen vergriffen waren und nur noch über den Zweitmarkt zu
bekommen sind.
Da Münzen zu Olympischen Spielen zu den weltweit beliebtesten
Motiv-Sammelgebieten zählen und kanadische Gedenkmünzen traditionell
stark nachgefragt werden, sind auch andere Ausgaben zu „Vancouver
2010“ teilweise nur noch schwer zu bekommen. Daran wird sich auch
nichts ändern. Wer die kanadischen Olympiamünzen sein Eigen nennen
möchte, sollte sich beeilen: Erfahrungsgemäß steigt die Nachfrage
stark an, je näher das sportliche Großereignis rückt. |
Die MA-Shops Suche wurde um weitere Funktionen erweitert (29.10.2009)
Hier klicken Sie können z.B.:
- Artikel mit einem Preis zwischen 50 und 200 Euro anzeigen lassen
- nach Münzen im Jahr 1828 bis 1862 suchen
- nur in bestimmten Kategorien oder nur in den Neueingängen suchen
Gehen Sie dazu auf
http://www.ma-shops.com/suche
Eine ausführliche Beschreibung der neuen Suchmöglichkeiten finden Sie hier:
http://www.ma-shops.com/suche/hilfe
100-Euro-Goldmünze 2010 „UNESCO-Welterbe - Würzburger Residenz und
Hofgarten“ (07.10.2009)
Quelle: Pressemitteilung des Bundesministerium
der Finanzen
Zum heutigen Beschluss der Bundesregierung, im
Oktober 2010 eine 100-Euro [Glossar]-Goldmünze „UNESCO-Welterbe –
Würzburger Residenz und Hofgarten“ herauszugeben, erklärt das
Bundesministerium der Finanzen:
Diese Euro-Goldmünze wird die siebente Ausgabe im Rahmen einer
mehrjährigen Serie von 100-Euro-Goldmünzen zur Würdigung von
UNESCO-Weltkulturerbestätten in Deutschland sein. Bisher sind in
dieser Serie die 100-Euro-Goldmünzen „UNESCO-Weltkulturerbestadt
Quedlinburg“ (2003), „UNESCO-Weltkulturerbestadt Bamberg“(2004) und
„UNESCO Welterbe - Klassisches Weimar“ (2006), „UNESCO-Welterbe -
Hansestadt Lübeck“ (2007), „UNESCO-Welterbe - Altstadt Goslar -
Bergwerk Rammelsberg“ (2008) sowie „UNESCO-Welterbe – Römische
Baudenkmäler Dom und Liebfrauenkirche in Trier“ (2009) ausgegeben
worden. Mit der Würdigung der Würzburger Palastanlage, die von der
UNESCO als Residenz mitsamt Residenzplatz und Hofgarten 1981 als
eines der ersten deutschen Ensembles in die Liste des
Weltkulturerbes aufgenommen wurde, soll die Serie im Jahr 2010
fortgesetzt werden.
Der Entwurf stammt von Dietrich Dorfstecher aus Berlin.
Das Preisgericht zur Auswahl des Entwurfs hat seine Entscheidung wie
folgt begründet:
„Die Münze besticht durch die realistische Darstellung des gesamten
UNESCO Welterbes ‚Würzburger Residenz und Hofgarten’. Dabei hebt
sich der Entwurf aus der Vielzahl der qualitätsvollen Mitbewerber
durch seine detailgetreue und vollständige Wiedergabe aller Teile
des Welterbes ab. |
Die barocken Elemente Residenz und Hofgarten sind
mustergültig künstlerisch wiedergegeben, und auch der Residenzplatz
mit dem 1894 errichteten Brunnen der Frankonia, der Schutzheiligen
Frankens, findet sich in einer ausgewogenen Wertigkeit auf der
Bildseite der Münze wieder. In der Umsetzung als Goldmünze ergibt
sich dabei ein klar strukturiertes, in der Perspektive stimmiges
Gesamtbild. Auch die Wertseite spricht durch ihre klare Gestaltung
an, die mit der Bildseite in Einklang steht. Die würdige Darstellung
des Bundesadlers ist besonders hervorzuheben.
Insgesamt stellt die Arbeit ein künstlerisch anspruchsvolles Werk
dar, das durch hohen Wiedererkennungswert und harmonische Gestaltung
die Identifikationskraft dieses Welterbes bemerkenswert
widerspiegelt.“
Die Wertseite zeigt einen Adler, den Schriftzug „BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND“, die zwölf Europasterne, die Wertziffer mit der
Euro-Bezeichnung sowie die Jahreszahl „2010“ und – je nach
Münzstätte – die Münzzeichen „A“, „D“,“F“,“G“ oder „J“.
Der Münzrand wird geriffelt ausgefühlt.
Die Münze soll - wie die bisherigen deutschen 100-Euro-Goldmünzen -
aus Feingold (999,9 Tausendteile) bestehen. Ihr Gewicht wird 15,5
Gramm betragen.
Es ist vorgesehen, die Goldmünze zu gleichen Teilen von den fünf
deutschen Münzstätten (Berlin, München, Stuttgart, Karlsruhe und
Hamburg) in Stempelglanzausführung prägen zu lassen und sie im
Oktober 2010 auszugeben. |
Besonderheit aus dem Königlich Kanadischen Münzamt 30 Jahre GOLD MAPLE
LEAF – Spektakulärer Jubiläumssatz (07.10.2009)
(pdn) Zum 30-jährigen Jubiläum der
weltbekannten Gold-Anlagemünze Maple Leaf (Ahornblatt) hat sich das
Königlich Kanadische Münzamt etwas Außergewöhnliches einfallen
lassen. Das Jubiläumsset besteht aus vier Goldmünzen, die einerseits
das berühmte Ahornblatt als hochauflösendes Hologramm zeigen und
andererseits das Queen-Porträt der Erstausgabe von 1979 tragen.
Vor genau 30 Jahren brachte das Königlich Kanadische Münzamt (Royal
Canadian Mint) eine neue Goldanlagemünze heraus, die als Antwort auf
den bis dahin führenden Krügerrand aus Südafrika gedacht war.
Geprägt aus dem Gold einheimischer Minen zeigte die Bildseite stolz
das Ahornblatt als kanadisches Nationalsymbol, das auch die
rot-weiß-rote Landesflagge ziert und der Gold-Anlagemünze ihren
Namen geben sollte. Der Maple Leaf war geboren und trat seinen
Siegeszug um die Welt an. Dem Erfolg eilte der makellose Ruf einer
der weltweit renommiertesten Münzprägestätten voraus. Und das
Königlich Kanadische Münzamt tat das Ihrige um dem gerecht zu
werden: Der Maple Leaf war 1979 die erste Goldanlagemünze der Welt
mit einem Rekord-Reinheitsgrad von 999/1000. Lag die Messlatte jetzt
schon extrem hoch, legten die Kanadier drei Jahre später nochmals
nach und brachten den Gold Maple Leaf fortan mit 999,9 Tausendstel
purem Gold heraus. Seither steht die englische Bezeichnung „four
nine fine“ (vier Neunen fein) als Synonym für extreme Feinheit in
jedem Münzlexikon.
Zum 30-jährigen Jubiläum der mittlerweile berühmtesten Münze Kanadas
stellt die Royal Canadian Mint nun erneut ihr Können und ihre
Innovationskraft unter Beweis. Der Geburtstagssatz des Gold Maple
Leaf besteht aus vier Münzen zu 1/20, 1/10, ¼ und einer ganzen Unze
– natürlich in „four nine fine“ – die in den schönsten
Regenbogenfarben schimmern und funkeln. Möglich macht dies eine
fortschrittliche Hologramm-Prägetechnik, bei der sich das
Farbspektrum je nach Betrachtungswinkel in feinen Nuancen ändert.
Das führt im Übrigen auch dazu, dass sich das goldene Ahornblatt
fast „lebensecht“ und dreidimensional vom Münzgrund abhebt. |

Eine weitere Besonderheit stellt die Exklusive
Doppeldatierung zum Jubiläum dar. Denn die Geburtstags-Goldmünzen
tragen nicht nur, wie sonst üblich die Prägung des Ausgabejahres,
sondern zusätzlich auch das Datum der Erstprägung 1979. Was uns zum
nächsten Highlight auf der Wertseite führt. Drehen wir die Münze,
prangt uns nicht etwa das zeitgenössische Porträt von Queen
Elisabeth II. entgegen, sondern ein wunderschönes Jugendporträt der
Herrscherin aus eben jenem Jahr 1979, das auch auf der Erstausgabe
des Maple Leaf zu finden war. Das Königlich Kanadische Münzamt
musste eigens für den Jubiläumssatz eine offizielle
Ausnahmegenehmigung der Regierung einholen, da auf allen kanadischen
Münzen eigentlich nur das aktuelle Porträt der Queen geprägt werden
darf.
Der außergewöhnliche Jubiläumssatz ist weltweit strengstens auf
lediglich 750 Exemplare limitiert. Beim gegenwärtigen Goldboom
dürfte die geringe Auflage bald vergriffen sein. Wer sich ein
Exemplar sichern kann, wird sich über eine weitere schöne Geste
freuen: Das Königlich Kanadische Münzamt liefert die vier Goldmünzen
in speziellen Kassetten aus – gefertigt aus echtem kanadischen
Ahornholz. |
Neue deutsche 100-Euro-Goldmünze - Triers UNESCO-Denkmäler in goldenem
Glanz (07.10.2009)
(pdn) Seit 1986 zählen die Römerbauten der
Stadt Trier zum UNESCO-Welterbe. Münzensammler dürfen sich jetzt auf
die bevorstehende Ausgabe des deutschen Gold-Euros 2009 freuen. Auf
ihm sind die berühmtesten Bauten der ältesten deutschen Stadt in
einem gelungenen Ensemble in purem Gold verewigt.
Nach der Gründungssage Triers soll Trebeta, der Sohn des
Assyrerkönigs Ninus, die Stadt an der Mosel bereits 1300 Jahre vor
der Entstehung Roms gegründet haben, wovon heute noch stolz eine
städtische Gedenktafel kündet. Zu seinem Namen kam Trier durch den
keltischen Stamm der Treverer, die in den letzten vorchristlichen
Jahrhunderten auf dem heutigen Stadtgebiet siedelte. Die Römer
nannten 16 v. Chr. „ihre“ Stadt im Zuge der Eroberungsfeldzüge nach
Germanien schließlich Augusta Treverorum, also die Stadt des
Augustus im Land der Treverer.
Unzweifelhaft brachte es Trier unter den Römern zu einer der
blühendsten Städte im europäischen Raum, wurde Bischofssitz,
kaiserliche Residenz und Hauptstadt des weströmischen Reiches. Von
bewegter Vergangenheit und antikem Erbe zeugen heute eindrucksvolle
Bauwerke, die auch architekturgeschichtlich von größter Bedeutung
sind – nicht umsonst zählen viele davon heute zu den
UNESCO-Welterbe-Denkmälern. Ein würdiges Thema also für den neuen
deutschen Gold-Euro, dessen Umsetzung dem Grafiker und Medailleurs
Michael Otto aus Rodenbach in herausragender Weise gelungen ist. Die
Bundesregierung folgte mit der Entscheidung für seinen Entwurf der
Jury-Empfehlung im Entwurfswettbewerb. In der Begründung heißt es:
„Dem Künstler ist es sehr gut gelungen, das Thema UNESCO Welterbe
Römische Baudenkmäler in Trier in Komplexität und harmonischem
Zusammenspiel darzustellen. Die Dominanz von Dom und
Liebfrauenkirche bei gleichzeitiger zeitlich-historischer Anordnung
der sieben Baudenkmäler überzeugt, wobei die filigrane und
realistische künstlerische Gestaltung hervorsticht. Der Text
umrundet harmonisch das Ensemble.“
Natürlich stehen die historischen Bauwerke nicht in der
angesprochenen Reihenfolge und Anordnung in Trier. Deshalb schuf
Michael Otto eine Collage, um die Stadtansicht plakativ auf dem
Münzgrund unterzubringen. So finden sich nun neben dem erwähnten Dom
und der Liebfrauenkirche die berühmte Porta Nigra, die Igeler Säule,
die Konstantinbasilika und die Kaiserthermen schön vereint auf der
Münze. Das Gebäude-Ensemble ruht auf der antiken Römerbrücke über
der Mosel, die ebenfalls zu den UNESCO-Welterbe-Denkmälern Triers
zählt. Sie ist der älteste noch erhaltene römische Brückenbau
nördlich der Alpen. |

Der neue Gold-Euro vervollständigt das
hierzulande beliebteste Münzen-Sammelgebiet der Premiumklasse, das
zudem den Vorteil hat, noch recht überschaubar zu sein. Die Sammlung
moderner deutscher Goldmünzen begann im Jahr 2002 mit der Einführung
des Euro. Dann startete die UNESCO-Welterbe-Serie, welche bislang
die Städte Quedlinburg, Bamberg, Weimar, Goslar und nun Trier
würdigte. Unterbrochen wurde die Reihe nur einmal im Jahr 2005
anlässlich des Gold-Euros zur Fußball-Weltmeisterschaft in
Deutschland im darauf folgenden Jahr. Natürlich lässt sich kaum ein
Münzensammler die jährlich erscheinenden Gold-Euros entgehen, zumal
auch der zu erwartenden Wertsteigerungseffekt nicht ohne Bedeutung
ist: Alle deutschen Gold-Euro-Ausgaben haben gegenüber dem
Erstausgabepreis deutlich zugelegt, teilweise hat sich ihr Wert
sogar innerhalb kurzer Zeit verdoppelt. Die besonnene Ausgabepolitik
der Bundesregierung tut ein Übriges für die hohe Nachfrage. Denn
trotz anhaltendem Goldboom wird 2009 die Gesamtauflage gegenüber dem
Vorjahr nicht erhöht. Es werden lediglich 320.000 Exemplare, 64.000
aus jeder der fünf deutschen Prägestätten ausgegeben.
Der Ausgabepreis am 1. Oktober 2009 steht zwar heute noch nicht
exakt fest, da er sich am aktuellen Goldfixing orientiert. Dennoch
kann Münzensammlern und Anlegern eine vorherige Reservierung nur
empfohlen werden. |
Bewertungen von Münzen der DDR von 1948 - 1990 (18.09.2009)
Nun liefert muenzensammeln.com auf einer Seite auch die
ungefähren Sammlerwerte zu Münzen der DDR von 1948 bis 1990 auf einer Seite. |
 |
Mehr darüber
Seltene Bamberger Münze gelangt bei Jentsch am 26.9.09 zur Auktion
(10.09.2009)
Aus dem Nachlass eines wohlhabenden Kunstsammlers
gelangen u.a.: Der sehr seltene BAMBERGER TALER des IOHANNES
GEORGIUS, auf der Rückseite sind der Bamberger Dom und die Inschrift
S. Heinricus und S. Kunigund dargestellt. Der Taler trägt keine
Jahreszahl. Eine Münzsammlung aus Altdeutschland des 16-18
Jahrhundert sowie ein Reichstaler von 1647.
Gemälde von Achenbach, Junghans, Jungblut, das Porträt einer
Habsburger Prinzessin aus dem 18. Jahrhundert, des Wiedenbrücker
Maler Fritz Burmann, Augsburger Silberobjekte, eine Meißener
Porzellandose aus dem berühmten Schwanenservice. Bronzen des Kurt
Albertz und Helmut Bourger, Freimaurerobjekte, Flora Danica –
Nymphenburger- königlich Berlin- Meißner Porzellane, alte
Schellackschätzchen mit Enrico Caruso und Richard Tauber, Schmuck,
Uhren, eine Notgeldsammlung, handgemalte japanische Postkarten um
1900 runden das Angebot ab. Die Versteigerung findet im Auktionshaus
Jentsch in Gütersloh, die Besichtigung ist von 12-14.00, der Beginn
14:00 Uhr statt. |
|
 |
Mehr darüber
Versteigerung Gunzenhausen am 19.09.09 - Viele Highlights zu günstigen
Startpreisen für Sammler (09.09.2009)
Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie
recht herzlich einladen zu unseren kommenden Versteigerungen.
Nächste Auktion:
Privatversteigerung am 19. September
Vorabbesichtigung: ab Dienstag 08. September - 10.00 bis 18.00 Uhr
Versteigerungsbeginn: Samstag 19. September um 13.00 Uhr
Schriftliche Gebote werden ab sofort bis Samstag 19. September um
12.00 Uhr angenommen
Wir möchten Sie bei den Münzen besonders aufmerksam machen auf:
Goldmünzen: ca. 60 Positionen, Kaiserreich, Österreich/Ungarn, USA,
etc.
Dabei zwei wertvolle Goldmünzen Bayern mit
Goldgulden Bayern 1704 und Maximilian d´Or von 1726. Ebenfalls
wertvoll und selten eine
20
Goldmarkmünze Braunschweig 1875 A.
Silbermünzen: wertvolle Sammlungen Weimar, Kaiserreich, DDR, BRD mit
2 x
Germanisches Nationalmuseum, Deutsches Reich darunter
5 RM
Goethe 1932 A zum Ausruf von gerade mal 900 Euro.
Herzliche Grüße, Roland Zwack und Team! |

Wertvoller Goldgulden Bayern 1704 in exzellenter Erhaltung
Ausruf sehr moderate 450 Euro

Wertvolle
und seltene 20 Goldmarkmünze mit Patina von Braunschweig 1875 A
Ausruf moderate 490 Euro |

5
RM Goethe 1932 A Vorderseite |

5
RM Goethe 1932 A Rückseite |
Mehr darüber
GOLDMÜNZEN – schön und begehrt wie nie zuvor (30.08.2009)
(pdn) Von einigen Schwankungen abgesehen,
bewegt sich der Goldkurs weiterhin in einem stabilen Aufwärtstrend.
Sammler von Goldmünzen haben aber nicht nur Wertsteigerungen im
Visier, sondern wollen Sicherheit in unsicheren Zeiten. Zudem haben
die wertvollen Münzen gegenüber anderen Anlageformen einen
unschätzbaren Vorteil: Sie sind die interessanteste und attraktivste
Art, um in das Edelmetall zu investieren.
Aktiencrashs, Bankenpleiten, die weltweite Krise, Inflationsängste
sowie die damit verbundene Sehnsucht nach einer wirklich beständigen
Anlageform bewirken, dass sich immer mehr Menschen dem Edelmetall
Gold zuwenden. Dabei unterlag der Goldpreis jüngst zwar einigen
Schwankungen, der langfristige Aufwärtstrend ist aber nach Ansicht
der meisten Insider weiterhin gegeben. So ist der Preis des
Edelmetalls innerhalb weniger Monate um annähernd 300 Dollar
gestiegen. Noch Mitte November letzten Jahres kostete eine Feinunze
Gold etwas über 700 Dollar, Mitte Februar waren es 1000 Dollar.
Anschließend ging der Kurs um 100 Dollar runter, um Mitte März
wieder bei über 950 Dollar zu notieren. Für professionelle
Investoren wie für private Anleger und Sammler bietet diese Auf- und
Ab natürlich auch Chancen, da sich immer wieder günstige
Einstiegspunkte ergeben. Einen sicheren Tipp, wann der richtige
Zeitpunkt zum Kauf gekommen ist, gibt es freilich auch hier nicht.
Eine „goldene“ Regel aber besagt: „Du musst von dem Produkt, in das
du investierst, überzeugt sein. Dann ist der Einstiegszeitpunkt
zweitrangig!“ Diese Regel kommt der großen Gemeinde der
Münzensammler natürlich entgegen, wissen sie doch sehr genau, was
sie da erwerben. Zum einen geht es um echtes, um körperliches Gold,
also keine Goldaktien oder Zertifikate, die nur ein Versprechen auf
Gold in sich tragen, welches im schlimmsten Fall nicht eingelöst
werden kann. Ein solches Negativbeispiel haben ausgelöst durch die
US-Immobilienkrise sowohl Anleger als auch Banken mit Millionen
wertloser, „giftiger“ Aktienderivate bitterböse erfahren müssen.
Andererseits würden sich echte Münzensammler auch keine schnöden
Goldbarren mit nach Hause nehmen, wo es doch wunderschöne Goldmünzen
gibt, die in der Regel nicht teurer sind als Barrengold. Darüber
hinaus bekommt man durch die oft sehr filigran und ansprechend
gestalteten Motive immer auch ein Stück (Münzen-)Geschichte frei
Haus geliefert, die „Seele“ der Goldmünzen sozusagen. |

Gerade die Vielfalt der Münzen öffnet Sammlern
und privaten Anlegern ein goldenes Tor. Sie können beispielsweise in
bekannte Anlagemünzen wie den südafrikanischen Krügerrand oder dem
kanadischen Maple-Leaf investieren. Die gute Nachricht dabei ist,
dass es diese Anlagemünzen auch in kleineren Stückelungen bis zu
1/10 Unze gibt - und sie somit auch für schmalere Geldbeutel
erschwinglich werden. Der gleiche Effekt macht inzwischen die
„Kleinsten Gold-Gedenkmünzen der Welt“ zu einem überaus beliebten
Sammelgebiet. Der Anlegerfantasie werden bei Goldmünzen also nicht
nur im üblichen Wertsteigerungssinn wenig Grenzen gesetzt, sondern
auch bei der Wahl der Anlage. So spezialisieren sich viele auf
historische Goldmünzen beispielsweise des Deutschen Kaiserreichs,
andere verlegen sich auf moderne Gold-Gedenkmünzen.
Zu einem echten Renner haben sich auf dem letztgenannten Gebiet die
jährlich verausgabten 100-Euro-Goldmünzen der Bundesrepublik
Deutschland entwickelt. Natürlich profitieren auch diese Münzen vom
hohen Goldkurs, allerdings spielt gerade hier der Sammlerwert –
Stichwort: „Seele“ der Münze – eine ganz entscheidende Rolle.
Zusätzlich beschert die besonnene deutsche Ausgabepolitik mit
niedrigen, streng limitierten Auflagen den deutschen Gold-Euros
einen Mythos, der sie weltweit zu einem Sammelgebiet mit höchsten
Wertzuwächsen macht. Denn alle bisher erschienenen Münzen der Serie
haben inzwischen teils immens an Wert zugelegt. Die nächste
100-Euro-Goldmünze mit dem wunderschönen Motiv „UNESCO Welterbe
Trier“ erscheint am 1. Oktober 2009. Da die Nachfrage wieder enorm
sein wird, kann man bereits jetzt uneingeschränkt zu einer
Reservierung raten: Erfahrungsgemäß ist die Gesamtauflage bereits am
Ausgabetag „offiziell ausverkauft“. |
10-Euro-Gedenkmünze „IAAF Leichtathletik-WM Berlin 2009“ (14.08.2009)
(pdn) Mit der ersten deutschen
10-Euro-Silber-Gedenkmünze des Jahres hält eine Novität Einzug im
streng geregelten Auswahlverfahren des Bundesfinanzministeriums.
Denn erstmals wurden die Münzensammler direkt in die Ideenfindung
einbezogen. Mit Erfolg: Am 9. April 2009 erschien eine der schönsten
Sportmünzen, die je in Deutschland ausgegeben wurde! |
 |
Mehr darüber
Neue 10 Euro Silber-Gedenkmünze "100 Jahre Jugendherbergen" (12.08.2009)
(pdn) Die neueste deutsche
10-Euro-Silbergedenkmünze widmet sich einer Idee, die von
Deutschland aus einen weltweiten Siegeszug antrat: Die
Jugendherberge feiert im August 2009 ihr 100-jähriges Jubiläum.
Eine heftige, langanhaltende Gewitterfront überraschte die
Schulklasse auf ihrer Wanderung von Altena nach Aachen im Hochsommer
1909. Ihr Lehrer Richard Schirrmann ging mit den Schülern auf
Wanderschaft, weil in den Großstädten des Ruhrgebiets „nur ein paar
Schüler jemals eine Lerche singen, einen Kuckuck rufen, einen Specht
hämmern und einen Bach plätschern gehört hatten.“ Seine Vision von
der „wandernden Schule“ drohte in jener Augustnacht vor hundert
Jahren allerdings gründlich ins Wasser zu fallen, da die Schulklasse
niemand aufnehmen wollte, auch die Bauern verwehrten wenigstens eine
trockene Scheune.
Schließlich fand die Klasse doch noch Unterschlupf in einer
leerstehenden Schule – und Schirrmanns Tagebucheintrag dieser Nacht
gilt seither als Geburtsstunde der Jugendherbergsbewegung: „Das
Unwetter tobte während der ganzen Nacht mit Blitz und Donnerschlag,
mit Sturm und Wolkenbruch und Hagelprasseln, als wenn die Welt
untergehen sollte. Während die wandermüden Jungen fest schliefen,
lag ich hellwach … Plötzlich überfiel mich der Gedanke: Jedem
wanderwichtigen Ort eine gastliche Jugendherberge zur Einkehr für
die Jugend Deutschlands ohne Unterschied.“
Drei Jahre später sollte Richard Schirrmann die erste ständige
Jugendherberge der Welt auf der Burg Altena eröffnen.
Und eben jene Burg Altena in Westfalen bildet auch die Basis der
neuen deutschen 10-Euro-Gedenkmünze. Im Gegensatz zum
mittelalterlichen Bauwerk gestaltete Designer Hans Joa Dobler die
anderen Motivteile sehr modern und setzte damit einen
Spannungsbogen. Angelehnt an das dreieckige Logo des Deutschen
Jugendherbergswerk breiten sich ausgehend vom Gründerort Altena
symbolhaft Jugendherbergen aus. Die zeitliche Dynamik und den
zeitgemäßen Wandel verdeutlichen dabei senkrechte, sich verdichtende
Linien. |

Hinweis
Denn nach der Wiedervereinigung stieg die Anzahl
der Mitglieder sprunghaft an und steigt immer noch stetig. So
vermeldete das Deutsche Jugendherbergswerk, das seine Unterkünfte in
den letzten Jahren den modernen Bedürfnissen angepasst hat, am 13.
Juni 2009: „Die 2-Millionen-Marke ist überschritten!“
Der Jury des Bundesfinanzministeriums gefiel beim
Siegerentwurf im Wettbewerb um die 10-Euro-Silber-Gedenkmünze
insbesondere auch die Wiederholung der grafischen Komposition des
deutschen Bundesadlers auf der Wertseite. Und ebenso könnte die
Randinschrift nicht besser zu diesem pädagogischen Exportschlager
aus Deutschland passen, der junge Generationen zu respektvollem
Umgang mit der Natur und mit den Menschen, zum Austausch der
Kulturen und zur Völkerverständigung ermuntert. Auf dem Münzenrand
eingraviert finden sich die Wertbegriffe „Begegnung – Gemeinschaft –
Toleranz“.
Spezifikationen:
Motiv: 100 Jahre Jugendherbergen; Ausgabejahr 2009; 10 Euro; Silber
(925/1000); Durchmesser 32,5 mm; Gewicht 18 g; Auflagen: 1,61
Millionen Stempelglanz; 200.000 Spiegelglanz (Polierte Platte);
Prägestätte Karlsruhe (G). |
Gold-Euros im Miniatur-Format (06.08.2009)
Erschwingliches Gold für Sammler und Anleger
(pdn) Die Finanzkrise hat nicht nur große Investoren, sondern ebenso
Kleinaktionäre und private Anleger zutiefst verunsichert. Krise und
Inflationsängste befeuern den Goldpreis ständig und bescheren
Goldmünzen einen ungeahnten Nachfrageschub. Doch nicht jeder
Kleinanleger oder Münzensammler kann im großen Stil investieren. Für
sie sind deshalb oft die kleinen und deshalb günstigeren Gold-Euros
2009 das Gebot der Stunde.
In den letzten Jahren ist der Goldkurs kontinuierlich gestiegen.
Jeder, der in Gold als sichere Wertanlage investiert hat, konnte
sich glücklich schätzen – und daran wird sich nach einhelliger
Expertenmeinung auch so schnell nichts ändern. Ein Ende des
Goldbooms ist nicht in Sicht. Neben den klassischen Anlagemünzen
erfreuen sich nun auch die Gold-Gedenkausgaben zunehmender
Beliebtheit. Mit ihren interessanten Ausgabeanlässen und
eindrucksvollen Motiven begeistern sie Sammler auf der ganzen Welt.
Besonders ansprechend für den schmaleren Geldbeutel sind dabei die
Miniaturausgaben in Eurowährung. Für den Jahrgang 2009 werden
insgesamt fünf dieser kleinen Gold-Euros von verschiedenen Ländern
verausgabt.
So brachte die irische Zentralbank bereits eine 20-Euro-Goldmünze
heraus. Wie bei allen Gold-Gedenkmünzen ist das Nominal nur ein
symbolischer Wert, der die Münze als offizielles staatliches
Zahlungsmittel ausweist. Symbolisch ist auch die Bildseite zu Ehren
des 80. Jahrestages der ersten irischen Banknote. Diese Geldscheine
sind auch als „Ploughman Banknotes“ bekannt, da sie einen Bauern mit
Pflug zeigen, den wir nun in verdichteter Form in Gold geprägt auf
der Gedenkmünze wiederfinden.
Auch Frankreich beweist mit seinem diesjährigen Miniatur-Gold-Euro
Geschick in Sachen Design- und Prägetechnik. Die Gedenkausgabe ist
anlässlich des 50. Gründungstages des Europäischen Gerichtshofs für
Menschenrechte (EGMR) in Straßburg erschienen und trägt neben dem
Nennwert als Inschrift den Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der
Menschenrechte in französischer Sprache.
Portugal ehrt mit seinem Beitrag den vor 540
Jahren geborenen Seefahrer und Entdecker Vasco da Gama. |
Die kleine Goldmünze zu einem Viertel Euro
erinnert an seine legendäre Fahrt von 1497 bis 1499. Auf dieser
entdeckte Vasco da Gama den damals strategisch äußerst wichtigen
Seeweg um die Südspitze Afrikas nach Indien. Ein stilisiertes
Porträt des Seefahrers und seine kleine Entdeckerflotte schmückt die
kleine Gold-Euro-Münze. Die Ausgaben der kleinen Gold-Euros aus
Spanien und aus Belgien werden im Spätjahr erscheinen und die
attraktive Reihe vervollständigen. Auch sie haben einen Durchmesser
von 13,92 Millimetern und sind in der höchsten Prägequalität
„Polierte Platte“ (PP) geprägt. Eine Ausnahme bildet Portugal mit 14
Millimeter Durchmesser in „Stempelglanz“ (st).
Sämtliche kleinen Gold-Euros bestehen aus reinstem Gold (999/1000)
und sind mit ihrer feinen Zeichnung, ihrem großem Detailreichtum und
vor allem angesichts des geringen Durchmessers Kunstwerke der
modernen Münzprägung. Die Sammlung der offiziellen kleinen
Gold-Euros bietet damit eine einzigartige Möglichkeit, europäische
Themen in ansprechender Form zu sammeln und gleichzeitig in reines
Gold zu erschwinglichen Preisen zu investieren.

Miniatur-Gold-Euro aus Frankreich
|
10-Euro-Silber-Gedenkmünze zum Gründungsjubiläum der Leipziger
Hochschule (24.07.2009)
(pdn) Die Universität Leipzig ist eine der
ältesten deutschen Universitäten und begeht dieses Jahr ihr
600-jähriges Jubiläum. Zum feierlichen Anlass gibt die
Bundesrepublik Deutschland am 9. Juli 2009 eine
10-Euro-Silber-Gedenkmünze heraus.
Genau genommen verdankt die Leipziger Universität ihre Gründung dem
tschechischen Reformer Jan Hus, der an der Prager Karls-Universität
die Machtverhältnisse zu Ungunsten deutscher Studenten und
Professoren verschoben hatte. Viele von ihnen zog es daraufhin im
Mai 1409 auf der Suche nach einer neuen Bildungsstätte nach Leipzig.
Hier wurden sie von den Landesherren freundlich und wohlwollend
aufgenommen und konnten den Lehrbetrieb zunächst provisorisch
fortführen.
Feierlich eröffnet wurde die Universität Leipzig dann am 2. Dezember
1409 im Thomaskloster durch die Markgrafen Wilhelm und Friedrich von
Sachsen. Letzterer – auch Friedrich der Streitbare genannt – kam
1909 zu Münzehren, als sich König Friedrich August von Sachsen zur
damaligen 500-Jahrfeier im Doppelporträt mit dem Universitätsgründer
auf 2- und 5-Mark-Silbermünzen verewigen ließ.
100 Jahre später wird das Thema auf der neuen deutschen
10-Euro-Gedenkmünze entsprechend moderner umgesetzt, wenngleich
Münzdesigner Dietrich Dorfstecher auch heute durchaus stilistische
Brückenschläge zur Vergangenheit gesucht hat. Da ist zum einen das
historische Siegel der Universität Leipzig mit der selbsterklärenden
Umschrift „SIGILLUM UNIVERSITAS STUDII LIPSIENSIS“, das den Heiligen
Laurentius mit Johannes dem Täufer unter einem gotischen Baldachin
zeigt. Rechts daneben schaut uns – aus ebenfalls münzähnlicher
Anmutung – Gottfried Wilhelm Leibniz mit neugierigem Forscherblick
entgegen.
Der berühmteste Schüler und Lehrer der Leipziger Universität ist
nicht nur Generationen von Kindern durch den nach ihm benannten
Butterkeks bekannt, sondern gilt weltweit als der letzte
Universalgelehrte. Leibniz brachte sich bereits mit acht Jahren
selbst die griechische und lateinische Sprache bei und wusste später
die verschiedensten Fakultäten wie Mathematik, Philosophie, Kunst,
Politik und Geschichte miteinander zu verknüpfen.
Das Porträt des Gelehrten umgibt sein Leitsatz „THEORIA
CUM PRAXI“, den sich im Laufe der Jahrhunderte viele weitere
Studenten der Leipziger Universität zueigen machen sollten. Unter
anderem finden sich auf den Immatrikulationslisten so illustre Namen
wie Goethe, Liebknecht, Novalis, Nitsche und Wagner. |
 
Aber auch Ex-Außenminister Hans-Dietrich
Genscher, Fernsehmoderatorin Maybrit Illner oder Bundeskanzlerin
Angela Merkel machten ihre Seminarscheine an der
geschichtsträchtigen Hochschule. Auf der 10-Euro-Silber-Gedenkmünze
stellt den Bezug zur Moderne ein am unteren Münzenrand platzierter
Aufriss des Universitätsneubaus her. Die Randinschrift der
Silbermünze „Aus Tradition Grenzen überschreiten“ ist das Motto der
Universität, welches sehr treffend die Gründungsgeschichte und – im
übertragenen Sinn – den Lehrauftrag der 600 Jahre alten Universität
zusammenfasst.
Neben der neuen 10-Euro-Silber-Gedenkmünze (und seinen 2- und
5-Mark-Vorläufern aus dem sächsischen Königreich) zum
Universitätsjubiläum können sich Sammler bereits heute mit dem
nächsten Leipzig-Thema beschäftigen. 2015 feiert die Stadt ihren
1000-jährigen Geburtstag. Eine von der Münze Berlin herausgegebene
Sammlung verschiedener Silber-Gedenkprägungen will sowohl Sammler
als auch Leipzig-Interessierte Stück für Stück bis ins Jubiläumsjahr
an die wechselvolle Stadtgeschichte heranführen.
|
Vergrabener Schatz lag 300 Jahre unter Plumpsklo (10.06.2009)
BRATISLAVA. Ausgerechnet unter einen Plumpsklo hat ein
slowakischer Hausbesitzer einen vergrabenen Schatz gefunden. Bei
Umbauarbeiten entdeckte er ein Gefäß mit rund 1.700 Münzen.
Mehr darüber
Neue deutsche 10-Euro-Gedenkmünze „100 Jahre Internationale
Luftfahrtausstellung“ (05.06.2009)
Silbermünze zum 100. Geburtstag der großen
deutschen Flugschau
(pdn) Mit der
neuen 10-Euro-Münze „100 Jahre Internationale Luftfahrtausstellung“
ist dem Berliner Münzdesigner Bodo Broschat ein kleines Kunstwerk in
Silber gelungen. Modernste dynamische Flugzeugtechnik und Symbole
traditioneller Luftfahrtgeschichte harmonieren zu Ehren einer der
weltweit angesehensten Luftfahrt-Messen.
Im Sommer 1909 wurde die erste Internationale Luftfahrtausstellung
(ILA) in Frankfurt am Main veranstaltet und ist damit die älteste
Luftfahrtmesse der Welt. Fast 500 Aussteller gaben der Fachwelt,
aber auch den sage und schreibe 1,5 Millionen Besuchern erstmals
einen umfassenden Einblick in die Welt des Fliegens. Die
Fortbewegung durch die Luft war 1909 ein für die Bevölkerung höchst
interessantes Thema, denn kurz zuvor hatten verwegene Pioniere der
Luftfahrt durchschlagende Erfolge erzielt. 1903 gelang den
britischen Brüdern Wright der erste gesteuerte Motorflug. Die
Grundlagen für das erste Motorflugzeug stützten sie auf die
Gleitflugkonstruktionen des 1896 bei einem Probeflug verunglückten
Otto Lilienthal. Und es war auch die Hochphase der zu jener Zeit
neuartigen Luftschiffe, oft nach ihrem Konstrukteur Graf Zeppelin
benannt, die allerorten als die kommenden Luxustransportmittel
gefeiert wurden. Konsequenterweise hieß die die erste ILA deshalb
auch noch „Internationale Luftschifffahrt-Ausstellung“.
Schnell entwickelte sich die Luftfahrtmesse zu einer international
führenden Leistungs-, Verkaufs- und Flugschau, die ebenso zum
Treffpunkt für Aussteller und Fachleute aus aller Welt wurde wie
Luftfahrtbegeisterte aller Nationen anlockte. Heute findet die ILA
alle zwei Jahre in Berlin auf dem Flughafen Schönefeld statt und hat
auch nach 100 Jahren nichts von ihrer Bedeutung und Anziehungskraft
eingebüßt. Der Zusatz „Berlin Air Show“ unterstreicht ihren
internationalen Stellenwert. 2008 kamen 241.000 Besucher, davon
120.000 Fachbesucher zu der vom Bundesverband der Deutschen Luft-
und Raumfahrtindustrie e.V. ausgerichteten ILA auf das größte
temporäre Messegelände Deutschlands.
Die Faszination, welche die Internationale
Luftfahrtausstellung seit 100 Jahren auf die Menschen ausübt,
vermochte der renommierte Münzgestalter Bodo Broschat bestens
umzusetzen. Die neue 10-Euro-Silber-Gedenkmünze zum Jubiläum ist
optisch dreigeteilt und stellt so die ganze Bandbreite der Luftfahrt
dar. Motivbestimmend ist das zentrale Feld, das sehr plastisch einen
im Landeanflug befindlichen Airbus A380 zeigt. Die perspektivische
Wirkung der Landebahn lässt das derzeit größte Verkehrsflugzeug –
eine der Hauptattraktionen auf der ILA 2008 – direkt auf den
Betrachter zufliegen. Die beiden Seitenstreifen zeigen die ganze
Vielfalt der Luft- und Raumfahrtgeschichte von den Anfängen bis
heute. |


Der Spannungsbogen reicht dabei von den
Fluggeräten Lilienthals über einen Heißluftballon und Hubschrauber
bis zur Internationalen Raumstation ISS. Die Randinschrift der
Silber-Gedenkmünze FASZINATION FLIEGEN – TRADITION – INNOVATION
fasst Sinn und Anliegen der traditionsreichen Internationalen
Luftfahrtausstellung in Deutschland nochmals anschaulich zusammen.
Spezifikationen:
Gedenkmünze Deutschland 2009: 10 Euro; Silber (925/1000), Gewicht 18
g, Ø 32,5 mm, Prägezeichen D (München), Auflagen: 1,6 Millionen in
Stempelglanz und 200.000 in Spiegelglanz (Polierte Platte). |
Die Unze Silber, Gold und Platin für einen Euro – Ist das möglich?
(04.06.2009)
Theoretisch ja, denn bei
www.muenzauktion.com
starten die Topauktionen mit einem Ausruf von einem Euro – wie hoch
der Preis für ein Stück dann klettert, bestimmen der Tageskurs und
das Glück des Bieters. Schon manch einer hat bei den virtuellen
Münzauktionen ein Schnäppchen gemacht.
Jeden Tag beginnen und enden Topauktionen. Jeden Tag gibt es Neues
für den Anleger: Bullionmünzen, Tubes und Barren in allen gängigen
Edelmetallen wie Gold, Silber und Platin. Ob goldener oder silberner
Philharmoniker, Maple Leaf, chinesischer Panda, australisches
Känguru oder Kookaburra, alle berühmten Anlagemünzen sind genauso im
Angebot wie Gold- und Silbermünzen aus aller Welt zum Tageskurs.
Eine Garantie wird mitgeliefert, denn hier bieten ausschließlich
geprüfte Verkäufer ihre Ware an. Joachim Schwiening, Gründer der
Plattform, setzt auf Transparenz. Für den Käufer ist mit wenigen
Mausklicks nachvollziehbar, wer der Anbieter ist, welche Erfahrungen
seine bisherigen Geschäftspartner mit ihm gemacht haben und zu
welchen Bedingungen Zahlung und Versand erfolgt. Böse Überraschungen
sind damit praktisch ausgeschlossen. . |
Seit rund acht Jahren gibt es
http://www.muenzauktion.com
. Entwickelt wurde die Website als Plattform für den Münzen und
Edelmetallhandel. Tausende Benutzer bieten mittlerweile hier ihre
Ware an, täglich kommen neue dazu. So hat sich die Plattform zu
einer Drehscheibe für den direkten Kontakt zwischen Anleger und
Anbieter entwickelt. Rund 21.000 Nutzer können derzeit aus etwa
250.000 Angeboten wählen.
Die Benutzung der Website ist kinderleicht: Suchen, beobachten,
bieten, kaufen, die eigenen Ankäufe auf Listen zusammenstellen,
alles ist mit wenigen Mausklicks möglich. Sollten trotzdem
Schwierigkeiten auftauchen, gibt es eine Service Hotline, an der
Menschen Auskunft geben, die mehr als „Computer-Deutsch“ sprechen.
Es lohnt sich also, nachzusehen, was derzeit bei
http://www.muenzauktion.com
geboten ist. Und vielleicht hat man Glück: Wer zum Beispiel heute
surfte, konnte 5 Unzen Goldmünzen oder diverse 200 er Goldeuro und
Krügerrand Gold zum Startpreis von einem Euro entdecken |
Mehr darüber:
http://www.muenzauktion.com/
80
Jahre Vatikan: Begehrte Kursmünzensätze zum Jubiläum 2009 (25.05.2009)
Die jährlichen Euro-Kursmünzensätze des Vatikan
sind bei Sammlern besonders beliebt. Der Ansturm auf die ohnehin
niedrigen, streng limitierten Auflagen spitzt sich dieses Jahr noch
weiter zu. Denn 2009 feiert der Vatikan das 80-jährige Jubiläum
seiner Staatsgründung. So werden die Kursmünzensätze aus dem
päpstlichen Stadtstaat zusätzlich zu begehrten Jubiläumsausgaben. |
Hinweis - der KMS Vatikan kann bei MDM bezogen
werden:
Vatikansatz 2009 PP bei MDM |
 |
 |
Mehr darüber
Münzmesse in Hamburg 7. Juni 2009 in den Festsälen des
Störtebeker-Hauses (25.05.2009)
Münzmesse in Hamburg 7. Juni 2009 in den
Festsälen (6. OG) des Störtebeker-Hauses Hamburg von 9.00 - 17.00
Uhr
Liebe Hamburgfreunde, wer Hamburg kennt oder Hamburg einmal besucht
hat, weiß umso mehr, dass diese Stadt berechtigt den Namen „Hamburg,
das Tor zur Welt“ trägt.
So gehörte auch die Moneta zu den ersten großen Münzbörsen Anfang
der 70er Jahre in der Bundesrepublik.
An die erfolgreiche Tradition dieser Ausstellung in den 70er/80er
Jahren möchten wir anknüpfen und Ihnen hiermit die erste
Veranstaltung der Hanseatic Money Fair im Störtebeker-Haus in
Hamburg ankündigen. |
Dazu laden wir Sie herzlich ein! Seien Sie unser
Gast und informieren Sie sich über die interessante und
facettenreiche Welt der Münzen. Wir nehmen Sie mit auf eine
Zeitreise die weit vor Christi, Mittelalter und Neuzeit beginnt und
lassen dabei auch die aktuellen Neuerscheinungen nicht außer Acht.
Sie haben die großartige Gelegenheit, Gedanken und Erfahrungen mit
renommierten Numismatikern auszutauschen.
Internet:
www.hanseaticmoneyfair.de
- www.emporium-hamburg.com
- www.emporium-merkator.de
|
sammler.com Einkaufsführer aktualisiert (19.05.2009)
Wir haben den sammler.com - Einkaufsführer für Sammler überarbeitet und
aktualisiert. Dort finden Sie nun über 6500 Artikel u.a. mit Briefmarken-
und Münzenzubehör und Schmuck- und Glas Artikel von Swarovski.
Mehr darüber
Neues von MA-Shops (12.05.2009)
Haben Sie schon gesehen
Rund 150 Münzhändler bieten auf
www.ma-shops.com über 200.000 Artikel im Gesamtwert von rund 22,8
Millionen Euro an. Täglich kommen zwischen 300 und 3000 Neuheiten dazu. Die
täglichen Neueingänge bei allen MA-Shops können Sie unter
http://www.ma-shops.com/neu/
entdecken.
Mit freundlichen Grüßen, Ihr Joachim Schwiening MA-Shops
Mehr darüber
Neue Münzen - MA-Shops (12.05.2009)
Vier neue MA-Shops mit zahlreichen Münzangeboten haben ihre Pforten
geöffnet:
Weitere Münzshops
Deutsche 10-Euro-Silber-Gedenkmünze würdigt den berühmten Astronom
Johannes Kepler (01.05.2009)
Deutsche 10-Euro-Silber-Gedenkmünze würdigt den
berühmten Astronom Johannes Kepler -Am 7. Mai erscheint die zweite
deutsche Silber-Gedenkmünze des Jahres 2009 zum Thema „400 Jahre
Keplersche Gesetze“
(pdn) Vor 400 Jahren veröffentlichte der deutsche Physiker und
Astronom Johannes Kepler sein bahnbrechendes Werk Astronomia Nova,
das unser Verständnis zur Planetenbewegung grundlegend verändert
hat. Die Bundesregierung würdigt das Werk Keplers auf einer neuen,
künstlerisch anspruchsvollen 10-Euro-Silber-Gedenkmünze. |
 |
Mehr darüber
Euro Fehlprägungen und Manipulationen (23.04.2009)
In manchem Geldbeutel schlummert unbemerkt ein
wahrer Schatz, nämlich eine Eurofehlprägung. Manche dieser kleinen
Raritäten erzielen Preise von über 1000 Euro.
Das blieb natürlich auch bei Betrügern und Fälschern nicht
unbemerkt. Das war für uns schon vor Jahren der Anlass eine Seite zu
erstellen, die über solche Manipulationen informiert. Wer selbst so
eine Manipulation angeboten bekommt oder auch entdeckt, kann sie uns
gerne für diese Seite melden. |

Fälschung von Zainende bei 2 Euro - Münze |
Mehr
darüber
Münzanzeigen bei SammlerNet.de (11.04.2009)
Bei SammlerNet.de können Münzsammler kostenlose
Anzeigen aufgeben. |
|
Kleinanzeige aufgeben
Fünf einzigartige römische Münzsammlungen zu vermitteln (09.04.2009)
Wir vermitteln im Kundenauftrag fünf einzigartige
römische Münzsammlungen, wie sie nur extrem selten vorkommen:
-
189 hochwertige Porträtmünzen
U.a. mit folgenden Highlights und Raritäten:
Denar Pompejus Magnus, Denar Julius Caesar, Doppel-Sesterz
Postumus, Antoninian Nigrinianus, sehr seltener Follis
Hannibalianus, Follis Vetranio , Cententionalis, Procopius und
Follis Eudoxia
-
Große, einzigartige und einmalige
Münzsammlung Tiere auf römischen Münzen mit 237 Münzen.
U.a. mit folgenden Highlights und Raritäten:
Eine Goldmünze Aureus Hadrianus Kaninchen.
Republik Didrachme Marskopf n.l. Pferdeprotome, Republik Denar
Regulus Tiger,
Republik Denar Marius Ochsengespann, Denar Cäsar Kalb n.l. ,
Denar Augustus Löwe schlägt Hirsch, Denar Augustus junge Kuh n.r.
, Sesterz Tiberius Carpentum, Sesterz Caligula Tempel des
Augustus, Sesterz Nerva Maultiere n.l. , Tridrachme Hadrianus
Löwe schlägt Stier, Drachme Antinous Antinous reitet n.r. , As
Antoninus Pius lavinische Sau mit vier Ferkeln, AE-18
Diadumenian Krabbe und Antoninian Postumus Diana führt Hirschkuh
-
Wohl eine der bedeutendsten privaten
Münzsammlungen der römischen Kaiser von Trier.
Mit 6 seltenen Goldmünzen: Solidus Constantinus I., Aureus
Constans,
Solidus Valens, Solidus Gratianus, Solidus Valentianus I.,
Solidus Valentianus II.
Auch wertvolle Silbermünzen wie Miliarense Valens und Siliqua
Eugenius.
Insgesamt 159 Münzen.
- Eine der wichtigsten Privatsammlungen zum Thema Münzen
Gordianus III. und Tranquillina.
Insgesamt 102 exzellent erhaltene Münzen, darunter auch
Münzen mit dem Porträt von Kaiser und Kaiserin. Keine
Allerweltsware von Kaiser Gordian!
- Einzigartige Themensammlung Herakles
Insgesamt 67 Münzen. Darunter ein sehr wertvoller Aureus mit
Herakles und Hydra von Lerna mit Kaiser Maximianus.
Für ernsthafte Interessenten können wir eine Besichtigung
arrangieren bzw. im Vorfeld auch umfangreiche Infos zur Sammlung
liefern.
Mehr
darüber |

Solidus von Konstantin den Großen von Trier,
praktisch Stempelglanz, RIC 17. Laut Besitzer sind nur zwei
Exemplare bekannt, davon dieses in seiner Privatsammlung Römische
Münzen aus Trier. Extrem seltenes Stück von musealen Wert!
Mehr
darüber

Sehr seltener Aureus mit Herakles und Hydra von
Lerna mit Kaiser Maximianus aus der thematischen Sammlung
Herakles. Erhaltung: Stempelglanz
Mehr
darüber |
Einkaufsführer für Münzen erweitert (06.04.2009)
Im sammler.com Einkaufsführer für Münzsammler und
interessante Münzanbieter verweisen wir auf die Münzangebote
ausgewählter und interessanter Münzhändler und offizieller
Versandstellen. Das ganze haben wir nach Münzsammelgebieten
geordnet.
Diesen Verkaufsführer haben wir nun aktualisiert und erweitert. |
 |
Mehr
darüber
Frankreich gedenkt mit Euro - Münzen des Berliner Mauerfalls vor 20
Jahren (04.04.2009)
Mit Gedenkmünzen aus Gold und Silber erinnert unser Nachbarland an den
Mauerfall
(pdn) Es ist sowohl als freundschaftliche Geste hoher politischer Bedeutung
wie auch als numismatische Sensation zu verstehen, wenn die französische
Republik Gold- und Silbermünzen herausgibt, die dem Mauerfall in Berlin vor
genau 20 Jahren gewidmet sind.
Mehr darüber
10-Euro-Gedenkmünze „IAAF Leichtathletik-WM Berlin 2009“ (04.04.2009)
(pdn) Mit der ersten deutschen
10-Euro-Silber-Gedenkmünze des Jahres hält eine Novität Einzug im
streng geregelten Auswahlverfahren des Bundesfinanzministeriums.
Denn erstmals wurden die Münzensammler direkt in die Ideenfindung
einbezogen. Mit Erfolg: Am 9. April 2009 erscheint eine der
schönsten Sportmünzen, die je in Deutschland ausgegeben wurde! |
 |
Mehr darüber
KÜNKER FRÜHJAHRSAUKTIONEN Nr. 149 - 153 - Ergebnisse und Restanten jetzt
online (24.03.2009)
Liebe Bieter und Münzfreunde, wieder einmal haben Sie
unsere Auktionen zu einem großartigen numismatischen Ereignis gemacht. Mit
mehr als 300 Teilnehmern im Auktionssaal, ca. 2500 schriftlichen Bietern und
einem Gesamtzuschlag von mehr als 7,5 Mio. Euro ist für uns erneut eine sehr
erfolgreiche Auktionswoche zu Ende gegangen.
Insgesamt lagen die Zuschläge der verkauften Stücke bei 40 % über der
Schätzung!
Online-Ergebnisliste
Impressionen von der Numismata 2009 in München (13.03.2009)
Jedes Jahr, Anfang März öffnen die Münzbörse
Numismata und die Internationale Briefmarkenbörse in den Messehallen
des M,O,C, in München ihre Pforten. An einem Tag, dem Samstag,
überschneiden sich die Termine der beiden Börsen, so dass
interessierte Sammler gleich beide Börsen besuchen können.
Zuerst betrete ich die Messehalle der Numismata,
wo sich kurz vor Öffnung der Pforten um 9:30 schon lange Schlangen
vor den Kassen gebildet haben. Auch in den Messehallen herrscht
schon bald reges Treiben. |
 |
Mehr darüber
Vier einzigartige römische Münzsammlungen (06.03.2009)
Wir vermitteln im Kundenauftrag vier einzigartige
römische Münzsammlungen, wie sie nur extrem selten vorkommen:
- 189 hochwertige Porträtmünzen
U.a. mit folgenden Highlights und Raritäten:
Denar Pompejus Magnus, Denar Julius Caesar, Doppel-Sesterz
Postumus, Antoninian Nigrinianus, sehr seltener Follis
Hannibalianus uvm.
Preis: 36.900 Euro
- Große, einzigartige und einmalige Münzsammlung Tiere auf
römischen Münzen mit 237 Münzen.
U.a. mit folgenden Highlights und Raritäten:
Eine Goldmünze Aureus Hadrianus Kaninchen. Republik Didrachme
Marskopf n.l. Pferdeprotome, Republik Denar Regulus Tiger,
Republik Denar Marius Ochsengespann, Denar Cäsar Kalb n.l. ,
Denar Augustus Löwe schlägt Hirsch, Denar Augustus junge Kuh n.r.
, Sesterz Tiberius Carpentum, Sesterz Caligula Tempel des
Augustus uvm.
Preis: 48.900 Euro
|
- Wohl eine der bedeutendsten privaten Münzsammlungen der
römischen Kaiser von Trier.
Mit 6 seltenen Goldmünzen: Solidus Constantinus I., Aureus
Constans,
Solidus Valens, Solidus Gratianus, Solidus Valentianus I.,
Solidus Valentianus II.
Auch wertvolle Silbermünzen wie Miliarense Valens und Siliqua
Eugenius.
Insgesamt 159 Münzen. Preis 36.900 Euro
- Ein der wichtigsten Privatsammlungen zum Thema Münzen
Gordianus III. und Tranquillina.
Insgesamt 102 Münzen, darunter auch Münzen mit dem Porträt
von Kaiser und Kaiserin. Preis 14.900 Euro
Für ernsthafte Interessenten können wir eine Besichtigung
arrangieren.
Kontakt -
Mehr darüber |
pro-aurum-Numismatik-Shop ist online gegangen (19.02.2009)
In der vorletzten Handelswoche ist der pro-aurum-Numismatik-Shop online
gegangen.
Tauchen Sie ein in die Welt der Numismatik und besuchen Sie uns unter
http://www.proaurum-numismatik.de.
World Money Fair 2009 - Die Krise macht einen Bogen um die Welt der
Münzen - Ein Bericht von Dr. Ursula Kampmann (17.02.2009)
Während täglich neue Hiobsmeldungen zur
Wirtschaftskrise durch die Medien geistern, war davon bei der World
Money Fair in Berlin nichts zu spüren. 12.600 Besucher – im
Vergleich zum Vorjahr noch eine leichte Steigerung – kamen an den
drei Tagen ins Messezentrum des Estrel Hotel und Convention Center,
Berlin.
Auf sie warteten 270 Aussteller aus über 40 Ländern, darunter über
50 Münzstätten von allen fünf Kontinenten. Jeder von der Bauaufsicht
genehmigte Quadratzentimeter war belegt. Den vielen weiteren
Interessenten blieb nur die Warteliste und die vergebliche Hoffnung
auf die Rückgabe eines gebuchten Tisches.
Unter den 270 Ausstellern war für jeden Geschmack etwas dabei,
gleich ob modernste Prägung oder klassische Numismatik. Die World
Money Fair ist mehr als eine „normale“ Münzbörse, sie ist die größte
internationale Münzenmesse der Welt. Für den Besucher bedeutet das,
dass er hier nicht nur Münzen kaufen, sondern auch den Geldmachern
über die Schulter schauen kann. Nur in Berlin ist es möglich, die
Männer und Frauen kennenzulernen, die unser Geld herstellen. Nur in
Berlin sind die Firmen vertreten, bei denen die Münzstätten ihre
Maschinen einkaufen. Hier erhält der Besucher einen Einblick in die
Interna der Münzproduktion.
Und natürlich kann er auch Münzen kaufen. Endlose Schlangen bildeten
sich wieder bei den Händlern, die zum Nennwert die Erstausgabe der
2-Euro-Gedenkmünze „Saarland“ vertrieben. Doch nicht nur dort
brummte das Geschäft. Ein Händler stellte fest: „Wenn die
Finanzkrise so aussieht, möchte ich sie immer haben.“ Das wollen wir
natürlich nicht unterstreichen, aber man hörte von mehreren Seiten,
die World Money Fair 2009 sei die beste Messe gewesen, die sie
jemals besucht hätten.
Auch die Auktion der Osnabrücker Münzenhandlung
Fritz Rudolf Künker bestätigte den Trend. Einige Kenner des
Münzmarktes hatten im Vorfeld befürchtet, dass die Preise für Münzen
im Hochpreissektor leicht sinken könnten. |
Sie wurden eines Besseren belehrt. Kaum ein Markt
ist so gesund wie der Münzenmarkt! 115.000 Euro realisierte zum
Beispiel die historisch hoch bedeutende polnische Goldmedaille, die
im Jahr 1658 anlässlich der Rückgabe der Stadt Thorn geprägt wurde.
Voraussetzung für den Erfolg der World Money Fair war die
hervorragende Organisation, die gute Mischung im Programm und bei
den Ständen sowie die vielen Besucher, die verstanden haben, dass
Sachwerte in einer Finanzkrise die beste Anlage sind. Sie bescherten
den Ausstellern – und gewiss nicht nur den Bullion-Händlern –
anstrengende Tage und ein gutes Geschäft.
Hinter den Kulissen ist in der Fachwelt die Begeisterung für die
World Money Fair ebenfalls ungebrochen. Seit Jahren findet unter
großer internationaler Beteiligung das Media-Forum statt, bei dem
Münzstätten, angeführt vom Gastland Kanada, ihre neuesten Produkte
präsentieren. Das Technikforum, das nur für Fachbesucher zugänglich
ist, hat es inzwischen auf rund 200 Besucher gebracht! Auch der
amerikanische Verlag Krause Publication ist dabei geblieben, den
Coin of the Year-Award, die wichtigste Auszeichnung für moderne
Münzen, anlässlich der World Money Fair zu vergeben.
Nicht zu vergessen die so genannten Social Events, die vielen Feiern
und Abendessen, angeführt vom traditionellen Gala-Dinner, das dieses
Jahr in Schloß Charlottenburg stattfand. Die World Money Fair und
das Gastland Kanada hatten geladen und rund 200 Gäste kamen, um sich
zu unterhalten und der Vergabe des World Money Fair-Award
beizuwohnen, der dieses Jahr an Carl Buhr, Präsident des
Berufsverbands des Münzenfachhandels, geht. Hier wurde auch das
Gastland der World Money Fair 2010 verkündet: Südafrika wird
nächstes Jahr die Münzstätten anführen, wenn sie sich vom 29. bis
zum 31. Januar 2010 wieder im Estrel Hotel und Convention Center zur
größten Münzenmesse der Welt treffen, zur World Money Fair. |
Mehr darüber -
Bericht vom Thomas Schmidtkonz
Impressionen von der World Money Fair 2009 in Berlin (16.02.2009)
Die World Money Fair in Berlin ist mit etwa 270
internationale Ausstellern und 12.600 Messebesuchern momentan die
weltweit größte Münzenmesse. Sie findet am Anfang des Jahres zuerst
in Basel und einige Wochen später Anfang Februar in Berlin statt.
Die Messe dauert insgesamt drei Tage von Freitag bis Sonntag, wobei
ich die Messe wieder Samstags besuche.
Als ich die Ausstellungsräume betrete, bin ich
wieder über die Größe und den Umfang der Angebote auf dieser
Münzbörse erstaunt ... |
 |
Mehr darüber
Neuer MA-Shop: Dr. Busso Peuss MA-Shop startet mit 600 Artikeln
(16.01.2009)
Die wohl älteste Münzhandlung Deutschlands Dr.
Busso Peuss startet bei MA-Shops mit 600 Artikeln mit einem
erlesenen Münzangebot, das Sammlerherzen höher schlagen lässt.
Mit Münzen aus Deutschland, Europa und Übersee deckt der Shop fast
die komplette Palette der Münzsammelgebiete ab.
Dabei heben sich ganz besonders die Münzen der altdeutschen Staaten
in oft hervorragender Erhaltung hervor.
Mit aktuell über 300 angebotenen Artikeln bietet der Shop auch
reichlich Numismatische Literatur an.
Mehr im Dr.
Busso Peuss bei MA-Shop |

Sachsen-Anhalt
Anhalt-Dessau, Herzogtum Leopold Friedrich, 1817-1871 Vereinstaler
1863 in erlesener Qualität.
Angeboten im MA-Shop Dr. Busso Peus |
2 Euro zum 10. Geburtstag des Euro
(03.01.2009)
Das gab's noch nie: 16 Länder - 16 Münzen - 1
Motiv Drucken Zum 10. Geburtstag des Euro
(pdn)
Das neue Jahr beginnt gleich mit einem numismatischen Paukenschlag.
Alle EU-Vollmitglieder feiern das 10-jährige Jubiläum zur Einführung
unserer Gemeinschaftswährung am 01. Januar 1999 mit motivgleichen
2-Euro-Gedenkmünzen. Es ist zu erwarten, dass nicht nur
Münzensammler an den 16 Länderausgaben zur Erinnerung an dieses
politisch wie numismatisch denkwürdige Ereignis großes Interesse
zeigen werden.
Exakt heißt die Gemeinschaftsausgabe „10 Jahre Europäische
Wirtschafts- und Währungsunion“ (WWU). Zum damaligen Jahreswechsel
wurden zunächst die Umrechnungskurse von elf europäischen Währungen
unwiderruflich festgelegt und am 1. Januar 1999 war er dann da, der
Euro. Zunächst noch als reines Buchgeld, beispielsweise im
elektronischen Zahlungsverkehr, doch sollten die ersten Münzen und
Scheine bald folgen. Heute ist der Euro aus dem täglichen Leben der
Europäer nicht mehr wegzudenken und hat sich neben Dollar und Yen
längst als starke internationale Leitwährung etabliert. Auch hat die
gemeinsame Währung die europäischen Staaten noch enger zusammen
rücken lassen und das Gemeinschaftsgefühl auf dem Kontinent
gestärkt.
Das Motto des Jahrgangs 2008 lautet „Kulturelle Errungenschaften“
und wurde von den 14 teilnehmenden Staaten in der
unterschiedlichsten Weise umgesetzt. Die verschiedenen
Interpretationen eines gemeinsamen Themas gehören zum Reiz dieser
besonderen Serie, zeigen sie doch die Vielfalt und den kulturellen
Reichtum unseres Erdteils. Und gerade die diesjährigen Ausgaben
lassen die EUROPA-Serie interessanter und begehrenswerter als je
zuvor erscheinen, sei es durch neu hinzugekommene Länder, sei es
durch besonders interessant gestaltete oder in besonderer Technik
hergestellte Münzen.
Das gemeinsame Miteinander machte sich auch bei der Motivauswahl der
gemeinsamen 2-Euro-Jubiläumsmünzen bemerkbar, denn dies wurde den
Bürgern nicht einfach von ihren Finanzministerien diktiert, sondern
konnte ganz im Geiste eines freiheitlichen Europas basisdemokratisch
per Onlinevoting gewählt werden. So hatten alle EU-Bürger vom 31.
Januar bis 22. Februar 2008 die Chance, im Internet ihre Stimme
einem von fünf zur Wahl stehenden Entwürfen zu geben.
Offiziellen Angaben zufolge votierten 41,48 Prozent der Stimmen für
den Entwurf des griechischen Künstlers Georgios Stamatopoulos,
dessen Monogramm sich nun auch auf dem ebenso einprägsamen wie
symbolträchtigen Motiv befindet: Ein bewusst primitiv gezeichnetes,
an Höhlenmalerei erinnerndes „Strichmännchen“ in Verbindung mit dem
bekannten Euro-Symbol € wird von den ungleichmäßigen Umrissen einer
antiken Münze eingerahmt. Damit wird ein geldgeschichtlicher Bogen
geschlagen: vom historischen Tauschhandel über die Erfindung des
Geldes bis zur modernen europäischen Gemeinschaftswährung. |

2 Euro zum 10. Geburtstag des Euro -
2 Euro bei MDM
Der Reiz der Serie „10 Jahre Wirtschafts- und
Währungsunion“ liegt im Detail. Denn im Gegensatz zur Wertseite der
2-Euro-Münze, die ja mit Nominal, Europakarte und Sternen
traditionell für alle Euro-Länder gleich sein muss, lässt sich die
Bildseite der Münzen trotz gleichem Hauptmotiv unterscheiden. So
verrät der jeweilige Ländername oberhalb des Motivs das
Herkunftsland. Und darunter wird der Ausgabeanlass in der jeweiligen
Landessprache angegeben. Was sich auf der deutschen
2-Euro-Gedenkmünze als „WWU 1999 – 2009“ liest, heißt beispielsweise
auf Englisch „EMU“ für „Economic and Monetary Union“ oder auf
französisch „UEM“ für „Union économique et monétaire“.
Eine herausstechende Besonderheit innerhalb der Serie bildet die
Münze aus Luxemburg, die im Multi-View-Minting hergestellt wurde.
Dabei ist bei direkter Draufsicht das Gemeinschaftsmotiv zu sehen,
bei seitlicher Betrachtung im 45-Grad-Winkel jedoch ein Bild
Großherzog Henris. Mit diesem Trick vermied Luxemburg eine Änderung
seines Münzgesetzes, das zwingend vorschreibt, auf jeder Münze das
Konterfei des Staatsoberhauptes zu zeigen.
Doch es gibt noch andere reizvolle Unterschiede, denn ebenso wie
Luxemburg begnügen sich auch andere kleine Staaten wie Malta oder
Zypern mit Auflagen von nur einigen Hunderttausend Exemplaren der
neuen 2-Euro-Gedenkmünze. Wer also die gesamte Serie sein Eigen
nennen möchte, sollte sich möglichst gleich Anfang des Jahres darum
bemühen – oder einfach gleich alle Münzen, in den von einigen
Händlern angebotenen Komplett-Sets erwerben.
Bezugsnachweis:
Im örtlichen Münzhandel, bei ausgesuchten Banken
mit numismatischer Abteilung oder über den spezialisierten Handel
wie z. B.
MDM Münzhandelsgesellschaft mbH Deutsche Münze, Telefon (0180) 577
33 80 (14 Cent/min) bzw.
Die neueste 2 Euro Gedenkmünze "10 Jahre Wirtschafts- und
Währungsunion" bei MDM |
|
Allgemeines / Aktuelles |
|
Foren |
|
Sammeln |
|
Wertbestimmung |
|
Werbung / Kontakt |
|
Münzen aktuell bei ebay.de |
|
|